Mittendrin

»Bock-Kurs-Spezial«

Freyung, 26.–28. September 2025

Volksmusikakademie in Bayern

Roland Pongratz, +49 8551 9147135, www.volks­musikakademie.de

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Dieses Wochenende führt nun in der Volksmusikakademie in Bayern Bock-Enthusiasten aus Bayern, Böhmen und Tschechien zusammen – wo anders als im Dreiländereck ist der ideale Ort dafür!? Und weil aller guten Dinge drei sind, sorgen die drei ausgezeichneten Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien) und Michael Vereno (Österreich) in einem abwechslungsreichen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht für praxisnahe Anregungen zur Spieltechnik, Melodiegestaltung, Repertoire oder Zusammenspiel. Der Kurs richtet sich an Bock-Spieler der drei unterschiedlichen Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 26.–28. September 2025
Bockpfeife der Firma V. Steffek

Bockpfeife der Firma V. Steffek Újezd bei Domazlice, 1913 Domazlice, Muzeum Chodska In Bayern wie in Böhmen gehörte der Dudelsack neben der Geige zu den wichtigsten Instrumenten der Volksmusik in vorindustrieller Zeit. Im 18. Jahrhundert unterschied man in der Oberpfalz und in Westböhmen zwei Arten von Dudelsäcken: den böhmischen, wo der Spieler die Luft selbst in die Windkammer blies, und den deutschen oder bayerischen, in dem der Spieler einen Blasebalg bediente. So konnte er sein Spiel auch durch Gesang begleiten. Dies besonders kostbar gearbeitete Exemplar eines so zu spielenden „Bocks“ (mit dem geschnitzten Kopf eines Bocks) entstammt einer Werkstatt bei Domazlice / Taus im Chodenland nahe der bayerisch-böhmischen Grenze.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert