Die heute in der alpenländischen Volksmusik gebräuchlichen Okarinas (aus italienisch ocarina, wörtlich kleine Gans) wurden um 1860 vom italienischen Tonbrenner Giuseppe Donati in der norditalienischen Region Emilia-Romagna entwickelt. Die Gefäßflöte aus Ton oder Porzellan besitzt mehrere Fingerlöcher und einen Schnabel zum Anblasen. Im Rahmen dieses Tagesseminars an der Volksmusikakademie in Bayern können Einsteiger dem Instrument unter der professionellen Anleitung von Brigitte Schaal nicht nur die ersten Melodien entlocken, sondern zusammen mit Okarinabauer Kurt Posch auch selbst ein individuell gestaltetes Instrument fertigen (sie wird nach dem Kurs fertig gebrannt und zugeschickt). Anmeldung und Info: +49 8551 9147135, www.volksmusikakademie.de.
Die Gitarre in der Volksmusik
Freyung, 13.–15. Oktober 2023
0 Kommentare