Über den Humor im Gstanzl

Erfahrungen eines Gstanzlsängers

9. September 2025

Lesezeit: 6 Minute(n)

Text: Dr. Peter Igl Fotos: privat
München (2019/2020)

De Stadtratswahl ham die Grünen klar gwonna.
Auch Unbekannte hat man gwählt im Nu.
De hättn Blumentöpfe aufstelln könna.
So wars aa früher bei der CSU.

Dass es im Winter schneibt, war zu erwarten.
Doch machan d’ Leit deswegn a Mordstrumm Gschiss.
Des Bläde is bloß, dass bei unsrer S-Bahn
im Grunde ’s ganze Jahr lang Winter is.

Gstanzl – laut Duden: gesungene Vierzeiler – gibt es bei uns in Bayern in zweierlei Form. Das eine sind Gstanzl, für die ein Sänger eine Reihe von Bausteinen parat hat, die er dann je nach Situation miteinander kombiniert und vorträgt. Solche Bausteine sind z. B. gereimte Äußerungen über Männer und Frauen, Junge und Alte, Dicke und Dünne, Knausrige und Großzügige, Dumme und Gscheite, Verheiratete und Ledige usw. Mit diesen Bausteinen kann der Gstanzlsänger dann auf ganz unterschiedliche Anlässe (z. B. bei einer Hochzeit, einem Geburtstag, einem Richtfest) reagieren. Mit ihnen kann er aber auch in einen Wettstreit mit anderen Sängern treten, wie das gelegentlich bei Gstanzlsängertreffen gemacht wird.

Meine Gstanzl hingegen orientieren sich an denen des Roider Jackl (1906–1975), der wohl der berühmteste bayerische Gstanzlsänger war. Seine Gstanzl hatten meist politische Themen zum Inhalt und waren sprachlich ziemlich ausgefeilt, sodass für eine spontane Reaktion eigentlich kein Platz war. Darauf weist auch eine noch vorhandene Gitarre des Roider Jackl hin, die im vergangenen Jahr im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg ausgestellt war. Da konnte man noch Spickzettel sehen, die der Sänger auf den Korpus der Gitarre geklebt hatte, um den zu Hause formulierten Text bei der Aufführung sicher parat zu haben.

Gstanzlsänger Peter Igl

[Foto: privat]

Wie läuft ein ­Gstanzlabend ab?

Ich singe seit ca. 30 Jahren jedes Jahr in der Starkbierzeit, also im März, meine Gstanzl im Saal des Alten Wirts in München-Obermenzing. Der Verein D’ Blutenburgler e.V. veranstaltet den Abend jeweils viermal mit ca. je 130 Zuhörern. Außer der Musik von Karl Edelmann und seinen Altbairischen Musikanten sowie meinen Gstanzln gibt es Sketche, lustige Einakter, Opern auf Bairisch und dergleichen zu hören bzw. zu sehen. Sie werden von verschiedenen Theatergruppen dargeboten. Ähnlich wie beim großen Spektakel auf dem Münchner Nockherberg bekomme ich am Ende meiner Gstanzl eine Mass Starkbier überreicht. Nur ist es in diesem Fall nicht der Salvator von der Paulaner-, sondern der Maximator von der Augustiner-Brauerei. 2020 hat der Abend wegen der Corona-Pandemie nur einmal stattgefunden. 2021 fiel leider alles aus.

Damit mein Gstanzlbeitrag nicht zu lang wird, lasse ich den Bereich Bundespolitik weg und beschränke mich auf die Themenkreise Bayern, München und Obermenzing, unseren Stadtteil. Die beiden ersten und das letzte Gstanzl sind immer gleich (Begrüßung und Verabschiedung). Die Kapelle spielt jeweils nur die Einleitungen und Zwischenspiele. Die Gstanzl selber singe ich ohne Begleitung. Dabei verwende ich die Melodie, die auch der Roider Jackl hatte.

___STEADY_PAYWALL___
Peter Igl kann natürlich auch über seine eigenen Gstanzl immer gut lachen!

[Foto: privat]

Bayern (2019/2020)

Der Albert Füracker beim Maibockanstich –
’s waar schee gwen, wenn er ’n Hahn gscheit troffa hätt.
Doch hat des Bier rumgspritzt bis auf fünf Meter.
Naa, als Finanzminister taugt der net!

Der Söder sitzt inzwischen fest im Sattel.
Weit und breit hat er keine Konkurrenz.
Doch in Berlin gibt’s eine Fehlbesetzung:
Der Andi Scheuer ghörat weg, der Stenz.

Zum Inhalt und zur Form der Gstanzl

Etwa von Neujahr an lese ich alle verfügbaren Zeitungen und Werbeblätter, um an geeignetes Material zu kommen. Außerdem habe ich ein paar gut informierte Gewährsleute, mit denen ich ausführlich sprechen kann. Über das Land Bayern und die Stadt München habe ich meist genügend Informationen, die sich zur Verarbeitung im Gstanzl eignen. Da gehört es auch dazu, z. B. Politiker zu ­derblecken, wie man bei uns sagt. Problematisch ist es aber immer bei meinem Stadtteil Obermenzing, einem ehemaligen Dorf, in dem man sich zum Teil noch persönlich kennt. Da vermeide ich es tunlichst, in meinen Gstanzln Personen bloßzustellen, die dann vielleicht sogar noch vor mir sitzen. Ich will ihnen ja auch nach dem Starkbierfest noch weiterhin nachbarschaftlich begegnen können. Eine sinnvolle Möglichkeit ist es in solchen Fällen, vom Einzelnen weg auf Gruppen auszuweichen. Das war z. B. der Fall, als unsere Freiwillige Feuerwehr wegen eines neuen Fahrzeugs den Boden der Garage tiefergelegt hatte. Doch dann stellte sich heraus, dass der neue Wagen zwar von der Höhe her Platz hatte, aber die Tür der Halle nicht mehr zuging. Ein gefundenes Fressen für einen Gstanzlsänger.

Wer selber schon einmal Gstanzl gedichtet hat, wird feststellen, dass in den vier verfügbaren Zeilen nur sehr wenig Inhalt Platz hat. Ich muss oft beim Formulieren immer wieder etwas wegstreichen, damit die Zeilen ausreichen. Manchmal habe ich zum besseren Verständnis einen Sachverhalt auf zwei Gstanzl ausgedehnt. Das erste enthielt die Einführung, das zweite das eigentliche Geschehen. Das ist aber nur in Ausnahmefällen möglich. Im Grunde genommen ist es für das Verständnis des Gstanzls von Vorteil, wenn die Zuhörer schon die Person und ihr Umfeld kennen. Bei den Gstanzln über meinen Stadtteil gibt es da manchmal Probleme, weil auch Zuhörer von außerhalb dabei sind, denen die örtlichen Gegebenheiten nicht bekannt sind. Notfalls müssen die dann halt bei ihren Nachbarn nachfragen.

Obermenzing (2019/2020)

Über 400-mal ham d’ Schäffler tanzt heuer,
ham Kindernasen schwarz gmacht mit ihrm Ruaß.
In Menzing zletzt da ham sie kaum mehr kenna,
ham bloß no d’ Augnbraun ghobn anstatt an Fuaß.

Menzing gilt zumeist als recht feiner Stadtteil.
Doch stimmts net ganz, wenn i genau hinschau.
Was an de Müllplätze werd oft hingschmissn,
da konn ma bloß no sagn, da grausts a Sau.

Müssen Gstanzl lustig sein?

Das ist eine Kernfrage für den Gstanzlsänger. Wenn es nach den Zuhörern geht, sollten wohl alle Gstanzl lustig sein. Die Zuhörer wollen in der Regel nicht so sehr meine politischen Analysen hören, sondern sich amüsieren. Diesem Wunsch will ich aber nicht immer nachkommen. Ich möchte auch fragwürdige Entscheidungen oder Fehlverhalten brandmarken – und das ist halt nicht immer lustig. Ich habe mir nach einigen Jahren Erfahrung eine Lösung ausgedacht, mit der ich ganz gut gefahren bin. Nach meinem Abschiedsgstanzl und der Überreichung des Starkbierkrugs rufen die Leute unüberhörbar noch nach Zugaben. Das hat inzwischen schon Tradition. Dann liefere ich ihnen noch ein paar gesungene Witze, die mit den vorher angeschnittenen Themen nichts zu tun haben. Da kommt dann ausschließlich der Humor zum Tragen und da kann man auch gelegentlich etwas kräftiger zulangen. Die Platznot in den vier Zeilen, die ich schon erwähnt habe, zeigt sich bei den Witzen in besonderer Schärfe. Viele schöne Witze müssen da leider von vorneherein wegfallen, weil sie in diesem knappen Korsett nicht untergebracht werden können.

Witze (Zugaben)

Was is der Unterschied zwischen Schul’ und Knochen?
Sags schnell, am besten gleich in einem Satz!
Des is ja eigentlich doch ziemlich einfach:
Der Knochen is fürn Hund und d’ Schul für d’ Katz.

D’ Frau moant, das ihre Rückenschmerzen kemma
von einem Hexenschuss de ganze Zeit.
Drauf sagt der Mann, des konn er sich net vorstelln.
De schiaßn doch net auf de eigna Leit.

Vor Jahren hat einmal der Bayerische Rundfunk meine Gstanzl aufgenommen. Ich hatte nichts dagegen und fühlte mich sogar geehrt. Ein paar Tage nach der Tonaufnahme kamen mir aber doch Bedenken. Ich war damals in einem pädagogischen Institut tätig und hatte ein sehr kritisches Gstanzl über die damalige Kultusministerin, meine oberste Chefin, gesungen. Gesendet wurde aber nur ein Teil meiner Gstanzl und das besonders gefährliche war nicht dabei. Gott sei Dank!

3
Aufmacher:
Beim Obermenzinger Starkbierfest 2014: Karl Edelmann und seine »Altbairischen Musikanten« stärken dem Gstanzlsänger musikalisch den Rücken.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

L