„Volksmusik måg i“ – Südostoberbayerisches Jugendtreffen

„Volksmusik måg i“ – Südostoberbayerisches Jugendtreffen

Junge Volksmusikantinnen und -musikanten zwischen 12 und 25 Jahren sind eingeladen, unter dem Motto „Volksmusi måg i“ ein Wochenende mit Singen, Musizieren und Tanzen zu verbringen. Dabei sollen sie erfahren, dass Volksmusik durchaus „cool“ sein kann, und, dass sie mit ihrem Interesse für Volksmusik nicht allein stehen.

Zielsetzung ist, …
… überlieferte bairische Volksmusik in verschiedenen Ausprägungen zu erleben, gesellige Lieder gemeinsam zu singen, erste Tanzschritte und Volkstanzformen kennenzulernen und einzuüben und natürlich auch Kontakte unter Gleichgesinnten zu knüpfen.

Unter Anleitung von Sepp Eibelsgruber, Pia Keil, Magdalena Kufer, Anna Ossiander, Michaela und Bernhard Lederer wird mit Blech- und Holzblasinstrumenten sowie mit Saiten- und Streichinstrumenten musiziert.

Leitung u. Organisation: Barbara Eckmüller

Fr. 3. November 17:00 Uhr –5. November 2022 14:00
Haus Sudetenland, Keplerweg 2a, 84478 Waldkraiburg
Aufg’horcht in Innsbruck

Aufg’horcht in Innsbruck

Vom 20.–22. Oktober ist es wieder so weit – Volksmusik erobert Innsbruck! Zahlreiche Musikanten und Sänger aus dem gesamten Alpenraum treten am Samstag jeweils rotierend zwischen 11 Uhr und 17 Uhr an den schönsten Plätzen der Innsbrucker Innenstadt, sowie in Wirtshäusern auf und werden sie zum Klingen bringen. Aber auch an stillen Orten wird Volksmusik zu hören sein. Heuer steht das Wochenende unter dem Motto Auf’tanzt weard und die Innsbrucker Altstadt wird zur größten Tanzfläche Tirols umfunktioniert. Am Freitagabend startet das Volksmusikwochenende bereits mit einem großen Eröffnungsfest und am Sonntag wird ab 11 Uhr in den Innsbrucker Wirtshäusern und auf umliegenden Almen musiziert und gesungen. Aufg’horcht in Innsbruck – ein Wochenende, das wieder aufhorchen lassen wird. Man darf gespannt sein! Anmeldung: www.tiroler-volksmusikverein.at.

Innenstadt, Wirtshäuser & Almen, Innsbruck, 20.– 22. Oktober 2023
Wirtshaussingen: Heut san ma lustig …!

Wirtshaussingen: Heut san ma lustig …!

Auf geht’s zur Wirtshausgaudi! Beim Wirt kimmt alt und jung zam! Gesungen werden lustige und gesellige Wirtshauslieder, Volkslieder und Jodler. Leonhard Meixner, Leiter des Arbeitsgebietes Volksmusik im ZeMuLi, lädt alle Besucher zum Mitsingen ein. Dafür werden kostenlose Liedblätter zur Verfügung gestellt. Lieder aus der neuen Veröffentlichung Heut san ma lustig! des ZeMuLi werden an diesem Abend vorgestellt. Auf einen gemütlichen Abend mit viel Musik und einem kräftigen Schuss Wirtshausgaudi freut sich der Männergesangverein Sängerkreis Lohhof und das Arbeitsgebiet Volksmusik am ZeMuLi.

Stadiongaststätte Lohhof, Stadionstraße 1, Unterschleissheim, Freitag, 6. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Seminar für Steirische Harmonika

Seminar für Steirische Harmonika

Das Erlernen von Spieltechniken (Fingersatz und Balgtechnik) und die typische Artikulation und Dynamik der traditionellen Volksmusik stehen im Mittelpunkt des dreizehnten Seminars für Steirische Harmonika. Ebenso wird auf die Begleittechnik eingegangen, ggf. auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Der Unterricht findet in drei Einzelunterrichtseinheiten statt. Dabei analysieren die Dozenten das Können der Teilnehmer und erarbeiten gemeinsam mit ihnen eine auf sie zugeschnittene Strategie. Es spielt dabei keine Rolle, ob sie auswendig oder nach Noten spielen möchten. Abgerundet wird das Seminar durch gemeinsame Aktivitäten, wie Vorträge oder gemeinsames Musizieren. Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Passend zum Seminar bietet der Landesmusikrat Baden-Württemberg ein Notenheft mit 20 schwäbisch-alemannischen Tanzmusikstücken in Griffschrift an (www.volksmusik-bw.de/notenarchiv). Referenten: Stefan Christl, Hermann Huber, Helmuth Matzoll, Margaretha Niederseer und Markus Wenter.

Landesakademie für die musizierende Jugend Ochsenhausen, Schlossbezirk 7, Ochsenhausen, 17. –19. November 2023
Sing Sang Sonntag

Sing Sang Sonntag

Das neue Format lädt ein zum gemeinsamen Singen von einfachen und wunderschönen Liedern. Jeder kann mitsingen, ohne Vorkenntnisse und egal ob jung oder älter: Freunde, Nachbarn, Paare, Singles, Omas und Opas, Enkel, Tanten und Onkel, Mamas, Papas und Spielgefährten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Die Singleiterinnen Rahel Comtesse und Veronika Lindner haben Ukulele und Gitarre dabei und stimmen auf die kleine musikalische Reise ein! Die Import Export Kantine hat von 14.00 – 17.30 Uhr geöffnet und lädt vorab oder im Nachklang zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen ein.

Import Export Kantine, Schwere-Reiter-Straße 2h, München, Sonntag, 15. Oktober und 12. November 2023, 15.00 – 16.30 Uhr
Singen mit Kindern

Singen mit Kindern

Nach der Sommerpause geht das Singen mit Kindern im evangelischen Bildungswerk weiter. Immer am letzten Mittwoch im Monat vermitteln Florian Schwemin und Veronika Straubinger regionale Kinder- und Scherzlieder an Kinder, Eltern und Großeltern jeden Alters. Außerdem wird jedes Mal ein Instrument vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Evan. Bildungswerk, Am Ölberg 2, Regensburg, Mittwoch, 27. September, 25. Oktober, 29. November 2023, 15.30 Uhr
Mitsingkonzert mit den Liadhabern

Mitsingkonzert mit den Liadhabern

Die Gruppe Liadhaber beschäftigt sich seit vielen Jahren mit traditionellen Liedern aus Schwaben und ehemals von Deutschen besiedelten Gebieten in Osteuropa. Mit besonderen Arrangements wollen sie die Lieder neu in Szene setzen und auch zum Singen inspirieren. Wer also schon immer einmal in Begleitung von Geige, Klarinette, Harmonika, Harfe und Kontrabass in den Arrangements der Liadhaber singen wollte, der ist herzlich eingeladen. Musiker und Organisatoren freuen sich auf viele Mitsängerinnen und Mitsänger!

Gasthof Munding, Augsburger Straße 40, Krumbach, Sonntag, 29. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Ensembletag

Ensembletag

Das gemeinsame Musizieren gehört zu den motivierendsten Erlebnissen eines jeden Musikers. In unterschiedlichen Instrumentalbesetzungen zu musizieren ist für Anfänger sowie Fortgeschrittene gleichermaßen eine wertvolle Erfahrung. Freie Begleit- und Improvisationsformen bereichern die musikalische Ausdrucksform und ermöglichen, unabhängig vom Können, lebendig miteinander zu musizieren. Auch bestehende Ensembles sind herzlich eingeladen, um neue Impulse für ihr Zusammenspiel zu bekommen. Offen für alle Instrumente! Anmeldung und Informationen: https://volkskultur-musikschule.de.

Wastl Fanderl Schule, Mauerkircherstraße 52, München, Samstag, 14. Oktober 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
Singen macht glücklich

Singen macht glücklich

Mit fröhlicher Begeisterung für die Brettl-Kunst treffen sich viele bestens bekannte, aber auch neue Mitglieder aus der bunten Brettl-Spitzen-Familie im Festsaal des Hofbräuhauses und singen, musizieren und spielen fulminant auf. Dieses Mal bekommt gleich eine ganze Familie die Chance zu einem Auftritt – die Familienmusik Königseder aus Röhrnbach im Bayerwald feiert ihre große TV-Premiere. Eine weitere großartige Premiere bringt den Saal binnen Sekunden zum Kochen: Monika Gruber gibt sich in den Brettl-Spitzen die Ehre und schmettert glücklich mit Roland Hefter ein fetziges Loblied auf Bayern. Aus Niederbayern begeistern die Volkssänger-Stars Barbara Preis und Tom und Basti. Wenn Maximilian Mayer und Daniel Gutmann die Bühne betreten, dann schmelzen Frauenherzen. David Lindermeier vertritt satirisch-musikalisch Oberbayern, genauso wie die charmanten Lausdeandln. Amanda mit Mentor Sebastian Reich und Tobias Boeck repräsentieren das Frankenland, während die Tini Kainrath aus Wien begleitet von der Brettl-Spitzen-Musi stimmgewaltig auftritt. Und auch drei Nachwuchstalente erfreuen wieder den Festsaal: neben Fabian Neulinger brillieren Tobias Probst und Martha Pfündl solistisch. Die Bauernseufzer und das Duo Andi und Elmar vertreten die Oberpfalz. Wie alle anderen Akteure, so ist schließlich auch die Couplet-AG ein Garant für einen kurzweiligen und fröhlichen Sonntagabend.

Bayerisches Fernsehen, Sonntag,
10. September 2023, 20.15 Uhr
Geigen.Werkstatt mit den Tanzgeigern

Geigen.Werkstatt mit den Tanzgeigern

 

Die Geige ist wohl die Rose unter den Instrumenten – durch ihre Farbenvielfalt ist sie in den unterschiedlichsten Musikrichtungen vom Jazz über die Klassik bis hin zur Volksmusik zu finden. In der Tanzmusik des Salzkammergutes, der Wiener Musik und auch in der Musik des europäischen Ostens kommt der Geige eine tragende Rolle zu. Von all dieser Musik zehren die Tanzgeiger seit mehr als vier Jahrzehnten. Nach dem Motto: Musik vermehrt sich durch Weitergabe freuen sich die Streicher der Tanzgeiger, im Rahmen der Geigen.Werkstatt, ihr Repertoire und ihre Spielweise in Form von Gruppenunterricht vermitteln zu dürfen. Eingeladen sind vorwiegend (ohne Altersgrenze)- Volksmusikgruppen/-ensembles mit mindestens einer Geige bzw. Violine-Solisten.

Kultur- und Seminarzentrum
Schloss Goldegg, Hofmark 1, Goldegg, 13.–15. ­Oktober 2023