Aus »Kleine feine Jodler aus dem Allgäu«
hellhörig
Der Notenteil zum Singen und Musizieren. Mit exklusiven Erstveröffentlichungen und Raritäten.
Komm mit mein Schatz – Kreuzberglied
Apr.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
Melodie überliefert
Ich weiß basaltene Bergeshöhn
Apr.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
1912 von Andreas Fack (1863 –1931)
Frischauf zur lieben Rhön hinauf – Rhönmarsch
Apr.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
1924 von Andreas Fack (1863–1931). Tanzform aufgezeichnet von Steffi Zachmeier, 2014
Montag geht’s zum ersten Mal
Apr.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
weitergegeben 2001 von Rosmarie Riederle (1937–2019), Bayersried
Alte Lindberger Ari
Apr.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
von Gymnasialmusiklehrer Josef Schmidt aus Zwiesel
Auf den Bergen fließt ein Wasser
Apr.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
aus der Sammlung Suppinger Volkslieder
Wohlauf, die Luft geht frisch und rein
Apr.. 2025 | hellhörig, mitgsunga | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
von Joseph Victor von Scheffel (1826–1886)
Maria ging hinaus
Apr.. 2025 | Geistliches-Volkslied, hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
Lied zum Fest Mariä Heimsuchung
Wetterleuchten, Mazurka
Apr.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #03/25
Mazurka von Agnes Kloos, geb. 1994 in Weiden i. d. Oberpfalz
Gott hat die Welt gemacht
März. 2025 | Geistliches-Volkslied, hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #02/25
aus der Sammlung des Pinzgauer Lehrers Franz Lackner (1814–1890)
Da Schneida fangt a Maus
März. 2025 | hellhörig, mitgsunga | 0 Kommentieren | zwiefach #02/25
fröhliche Kinderlied
Schneider-Vater-Boarischer
März. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #02/25
Von Otto Ehrenstrasser. Aufgeschrieben von Simon Lindner für die Publikation »Tiroler Harfenduostücke«.
Hosen-Walzer
März. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #02/25
Aus einer Notenhandschrift für Violine von Johann Georg Bantele, Marktoberdorf, um 1870
Der schöne Schneider
März. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #02/25
aus »Tanzmelodien aus dem Westallgäu – Volksmusik aus schwäbischen Musikantenhandschriften«, München 1994
Ziahgts o, meine Rössl
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Fuhrmannslied aufgezeichnet von Otto Peisl
Der Salzquell fließet stark und reich
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Konrad Scheierling, 1976, in den Blättern für Heimatkunde des Haller Landes »Der Hallquell«
Wohlan, so kommt ihr Menschen all
Jan.. 2025 | Geistliches-Volkslied, hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Lied zum Hl. Rupert, neu gestaltet
Haxn-Polka
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Von Raffele-Spieler Peter Bogner
Sagt an der Schiffleut Namen
Jan.. 2025 | hellhörig, mitgsunga | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Wastl Fanderl, 1960er
Af da boyrischen Grenz
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
aus »Wo meine Wiege stand. Liederbuch des Heimatkreises Neuern-Eisenstein«, 1973
Erinnerung an Fideris
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Für Diatonische Harmonika. Sepp Stocker, Bearb.: Erwin Brülisauer
I amoi, du amoi Walzer
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Gitarrenstück von Harti Pilsner
Wenn i aus der Heimat geh
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Volkslied aus Saar
Es hat sich halt eröffnet
Jan.. 2025 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #01/25
Weihnachtslied aus 1756
Es war ein Pfalzgraf
Okt.. 2024 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #06/24
Die 88-jährige Maria Niedermaier aus Aschau am Inn trug aus dem Gedächtnis 18 Strophen des historischen „Pfalzgrafen-Liedes“ vor.
Es naht die holde Frühjahrszeit
Okt.. 2024 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #06/24
In den 1930er- und 1950er-​Jahren in mehreren Text- und Melodieformen weit verbreitet
Jetzt ist die Zeit und Stunde da
Okt.. 2024 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #06/24
Als Amerikalied im Rupertiwinkel, Chiemgau und Inntal bekannt.
Die Loreley
Okt.. 2024 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #06/24
im Jahr 2008 aus Hohenwart bei Schrobenhausen (Oberbayern) von Monika und Hans Gottwald und Walter Kreitmayr
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
Okt.. 2024 | hellhörig | 0 Kommentieren | zwiefach #06/24
Das deutsche Volkslied, das Heinrich Heine im Jahr 1823 gedichtet und Friedrich Silcher in Tübingen 1838 mit der heute gebräuchlichen Melodie versehen hat.