Das Volksliedwerk lädt wieder herzlich ein auf die Volksliedwerk-Bühne im Hof der Wiener Werkstätten. Unter dem Motto 120 Jahre Steirisches Volksliedwerk erwarten alle ein Konzertprogramm mit hochkarätigen Musikgruppen, Mitmach-Kurzworkshops, offene Sänger- & Musikantenstammtische sowie das stimmungsvolle Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche. Feiern Sie mit! Info: www.steirisches-volksliedwerk.at oder www.aufsteiren.at
Steirisches Volksliedwerk
Steirisches Volksliedwerk, Elisabeth Steinberger, +43 316 908635, www.steirisches-volksliedwerk.at
¡sing! im Buschenschank
Der Buschenschank gehört zur Steiermark, wie der Kren zur Brettljausn. Und weil die Organisatoren finden, dass neben Essen und Trinken auch Singen und Musizieren dazugehören, bieten sie zwei spezielle Buschenschank- bzw. Heurigen-Singabende an. Referent: Michael Reiter, anschließend offener Musikstammtisch.
Heuriger Rosenbergl, Rosenberg 40, Straden, Freitag, 5. September 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
Volksmusik im Gebirge
Die achte Ausgabe von Volksmusik im Gebirge findet heuer erstmal im Gasthof Hunerkogel statt – wunderschön vor der Dachstein-Südwand gelegen, mit atemberaubendem Rundum-Panorama und Gletscherbahnanschluss direkt neben der Tür. Auf der Terrasse und im Gasthof wird musiziert bis sich die Balken biegen: Neben Harmonika, Hackbrett und Gitarre werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind. Tagsüber Einzelunterricht, dazu einmal eine Stunde Gruppenunterricht, an jedem Abend wird offen musiziert. Referenten: Richard Huber, Lukas Bahngruber, Marcel Mölschl, Raphael Kühberger.
Gasthof Hunerkogel, Schildlehen 78, Ramsau am Dachstein., 29.–31. August 2025
Jodeln von Hütte zu Hütte
Die Planneralm liegt in einem Bergkessel inmitten der Rottenmanner- und Wölzer Tauern und ist umgeben von Bergspitzen und Graten, die teils mit leichten Wanderungen, teils aber auch sehr anspruchsvoll zu ersteigen sind. Wander-Gruppe: Mäßig anspruchsvolle geführte Bergwanderungen: Kondition für etwa 5 Gehstunden und 600 Höhenmeter, sowie Trittsicherheit erforderlich. Spazier-Gruppe: Jodelkurs auch ohne Teilnahme an den Wanderungen möglich. Referenten: Nikola Laube und Hartwig Hermann. Treffpunkt: vor dem Bahnhof Stainach-Irdning.
Planneralm, 25.–27. Juli 2025
Volksmusikseminar St. Gallen
Ein Wochenende lang wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften Referenten kann man neue sowie überlieferte Stücke erlernen, sich Tipps zu Technik und Ausdruck holen sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, es wird wieder für jede Musikantin und jeden Musikanten etwas dabei sein. Referenten: Christian Hartl, Andreas Jamnik, Wolfgang Pichler, Petra Humpel, Christoph Koegeler, Helmut Niederwieser, Theresa Maier, Maria Loibner, Michael Weissensteiner.
Gasthof Hensle, Markt 43, St. Gallen, 18.–20. Juli 2025
Steirischer Harfenkurs
Die beliebte Harfenwoche findet heuer zum zweiten Mal in Bad Gleichenberg statt, wo perfekte Bedingungen für eine Woche voller Spaß und Harfenklänge warten. Die Beschäftigung mit traditioneller Musik ermöglicht freies gemeinsames Musizieren ohne Noten, es wird aber auch moderne Literatur verwendet. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes bis hin zu Melodien aus Skandinavien u. v. m. Für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen – Vorkenntnisse erwünscht. Referenten: Marie Theres Fehringer (Kursleitung), Elke Berger-Paternusch, Julia Gruber, Sarah Metzler, Christine Wagner.
Lehrlingshaus der LBS Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 10, Bad Gleichenberg, 6.–11. Juli 2025
Jodeln an besonderen Orten
Jodeln an besonderen Orten in Graz. Inzwischen schon eine aus Funk und Fernsehen bekannte Institution, lädt das Jodeln in der Tiefgarage ein zum urbanen räumlichklanglichen Erlebnis in die schönste Tiefgara g e von Graz. Wer’s noch tiefgründiger will, kann heuer erstmals Jodeln im Kanal: Einen halben Kilometer wird entlang des 1880 in den Untergrund verlegten Grazbaches entlangspaziert und -gejodelt, eine akustisch und atmosphärisch einmalige Zeitreise für trittfeste und mutige Jodler. Dauer je ca. 1,5 Stunden, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referent: Daniel Fuchsberger.
Jodeln im Kanal, Dietrichsteinplatz 7, Graz, Mittwoch, 2. Juli 2025
Jodeln in der Tiefgarage, Kaiser Franz Josef Kai 8, Graz, Mittwoch, 24. September 2025
Jodeltankstelle
Die Jodeltankstelle ist garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend. Als Treibstoff für Herz und Seele werden hier Jodler getankt. Angepasst an die Teilnehmer werden neue Jodler gelernt oder altbekannte wiederholt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referenten: Nikola Laube oder Olivia Koland.