Die Jodeltankstelle ist garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend. Als Treibstoff für Herz und Seele werden hier Jodler getankt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referenten: Nikola Laube & Olivia Koland.
Steirisches Volksliedwerk
Steirisches Volksliedwerk, Elisabeth Steinberger, +43 316 908635, www.steirisches-volksliedwerk.at
Jodel-Tageskurs
Für Einsteiger und Fortgeschrittene. Von Null auf Holadjeiti an einem Tag! Jodel-Experten entführen in die wunderbare Welt der Jodelkunst – egal, von wo die Teilnehmer dorthin aufbrechen: Anfänger können hier ihre ersten Jodel-Schritte machen. Fortgeschrittene können mit Gleichgesinnten ihrer Jodel-Lust frönen und ihr Repertoire um die eine oder andere Rarität erweitern. Referenten: Daniel Fuchsberger & Christian Hartl.
Almgasthaus Stroßeggwirt, Am Straßegg 21, Breitenau am Hochlantsch, Samstag, 17. Mai 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
Steirische Volksmusiktage
Fünf Tage lang gemeinsam Volksmusik und Volkskultur erleben. Am Programm stehen Einzel- und Gruppenunterrichts-Einheiten mit einem prominent besetzten Referententeam, darüber hinaus gemeinsames Singen und Tanzen und am Abend wird gemeinsam aufgespielt. Zusätzliches Programm: Konzert- und Tanzabend, Wirtshaus-Musizierabend, musikalische Umrahmung des Sonntagsgottesdienstes u. v. m. Referenten: Anna Hiden, Markus Reisl, Peter Aßlaber, Marie-Theres Fehringer, Kaspar Fischbacher, Andreas Jamnik, Martin Kiesenhofer, Dominik Meißnitzer, Hubert Neumüller, Markus Oswald und Angelika Salchegger.
Pension Geißler, Gasthof zum Mohr’n, Gasthof Graggober, Oberwölz,
28. Mai –1. Juni 2025
Jodeln und Spazieren
Der AndersOrt (ehem. Kloster St. Gabriel) lädt dazu ein, in sich zu hören und die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Die sanften Hügel rund um den Kirchriegel in St. Johann bei Herberstein bieten dazu Spazierwege ganz unterschiedlicher Art (max. 3 Gehstunden, max. 300 Höhenmeter), auf denen in blühenden Gärten, durch Wälder und Wiesen, zur rauschenden Feistritz, aber auch in Kirchen, vor Schlössern etc. gejodelt wird. Referentin: Anna Maria Gutschi.
Haus der Frauen, Herberstein 7, Feistritztal, 30. Mai – 1. Juni 2025
Spiel mit uns!
Das Kinder- und Jugend-Pfingstseminar am Salzstiegl hat in den letzten drei Jahren bereits für Furore gesorgt. Egal ob Neulinge oder angehende Profis – hier tummeln sich Jungmusikanten zwischen 10 und 16 Jahren, um die Freude am gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen zu erfahren. Das umfassende Rahmenprogramm macht den Kurs zum unvergesslichen Erlebnis. Referenten: Anna Hiden, Markus Jauk, Anna Trippl, Max Neubauer, Peter Aßlaber, Maria Loibner, Christoph Propst.
Erlebnisgasthof Moasterhaus, Hirschegg 241, Hirschegg, 6.–9. Juni 2025
¡sing! im Buschenschank
Der Buschenschank gehört zur Steiermark wie der Kren zur Brettljausn. Und weil die Organisatoren finden, dass neben Essen und Trinken auch Singen und Musizieren dazugehören, bieten sie spezielle Buschenschank- bzw. Heurigen-Singabende an. Referent: Michael Reiter
Heurigenschenke Haller, Friedlhofweg 12, Eggersdorf, Mittwoch, 11. Juni 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
Steirischer Geigentag 2025
Es ist wieder Geigentag! Ein ganzer Ort wird Bühne mit vielen musikalischen und kulinarischen Stationen für alle, die gerne musizieren, singen, tanzen oder einfach zuhören und sich mit regionalen Spezialitäten verwöhnen lassen. Mit Workshops, Kunsthandwerk, Geigendoktor, Tanzboden u. v. m., Info: www.geigentag.at
Neudorf bei Ilz, 14.–15. Juni 2025
Jodeln an besonderen Orten
Jodeln an besonderen Orten in Graz. Ein urbanes räumlich-klangliches Erlebnis. Es erklingen sommerlich-vitale Jodler in den Stimmbändern und im Herzen, Dauer je ca. 1,5 Stunden, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Refernten: Anna Hiden & Daniel Fuchsberger
Dienstag, 24. Juni 2025: Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, Graz: Sonnwendjodeln am Lagerfeuer | Mittwoch, 2. Juli 2025: Dietrichsteinplatz 7, Graz: Jodeln im Kanal | Mittwoch, 24. September 2025: Kaiser Franz Josef Kai 8, Graz: Jodeln in der Tiefgarage
Steirischer Harfenkurs
Die beliebte Harfenwoche findet zum zweiten Mal in Bad Gleichenberg statt, wo die Teilnehmer perfekte Bedingungen für eine Woche voller Spaß und Harfenklänge erwarten. Die Beschäftigung mit traditioneller Musik ermöglicht freies gemeinsames Musizieren ohne Noten, es wird aber auch moderne Literatur verwendet. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes bis hin zu Melodien aus Skandinavien u. v. m. Referenten: Marie Theres Fehringer, Elke Berger-Paternusch, Julia Gruber, Sarah Metzler, Christine Wagner.
Lehrlingshaus der LBS Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 10, Bad Gleichenberg, 6.–11. Juli 2025
Volksmusikseminar St. Gallen
Ein Wochenende lang wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften Referenten kann man neue sowie überlieferte Stücke erlernen, Tipps zu Technik und Ausdruck holen, sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Referenten: Christian Hartl, Andreas Jamnik, Wolfgang Pichler, Petra Humpel, Christoph Koegeler, Helmut Niederwieser, Theresa Maier, Maria Loibner und Michael Weissensteiner.