Auf gehts im Volkssängerzelt der Schützenlisl mit den besten Volkssängergruppen. Ab 10.30 Uhr treten einzigartige und herausragende Wirtshaus- und Blasmusikgruppen aus München und Bayern auf. Dazu erklingen beliebte Couplets aus der guten alten Zeit, Ohrwürmer und Gassenhauer, auch neu getextete Lieder werden erklingen und von ausgezeichneten Sängern und Sängerinnen präsentiert, die seit vielen Jahren auf den Brettln der Volks – und Wirtshausbühnen stehen. Die Volkssänger werden täglich mehrmals auftreten und machen den Besuch bei der Schützenlisl zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Gastgeberin: Traudi Siferlinger, bekannt durch die Wirtshausmusikanten und ihre Beiträge in Zwischen Spessart und Karwendel im BR Fernsehen, führt täglich durch das Programm und wird gemeinsam mit den hochkarätigen Musik- und Gesangsgruppen für echte Wirtshausunterhaltung sorgen. Im letzten Jahr startete das erfolgreiche Kindersingen Wir werden Volkssänger. Traudi Siferlinger leitete die kleine Singstunde, in der die Kinder in Kurzform viel über die Geschichte der Volkssänger erfuhren. Neu hinzu kommt 2024 ein Singen für Senioren. Um den Nachwuchs zu fördern, erhalten junge Gruppen die Gelegenheit aufzutreten.
Auch heuer konnte Traudi Siferlinger, musikalische Leiterin der Schützenlisl, wieder neue Volkssängergruppen für ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm im Volkssängerzelt Schützenlisl dazu gewinnen. Hier ein paar Ensembles im Überblick:
Geschwister Weinfurtner: Die vier
Geschwister aus Arnbruck im Bayerischen Wald sind heimatverbunden und weltoffen.
Inzwischen ist ihr Repertoire sehr vielseitig – von traditionellen Waidler-Hymnen über zeitlose Schlager bis hin zu humorvollen
Couplets und Jodler. Eine Freude auf der Bühne!
Das Duo gsumsréd besteht aus den
Schwestern Iris und Silvia, die vorwiegend Naturjodler aus dem Oberallgäu präsentieren. Sie legen Wert auf echten, bodenständigen Volksgesang und sind tief in der Allgäuer Kultur und Mundart
verwurzelt. Ein außergewöhnliches Hörerlebnis, bei dem das Publikum Gänsehaut bekommt.
Leonhard Meixner, Musikant und
Volksmusikpfleger, bringt alte und neue, bekannte und weniger bekannte Volkssängerlieder mit in die Schützenlisl.
Im Volkssängerzelt Schützenlisl
steckt unser Herzblut, Liebe zum Detail und Erfahrung aus 21-jähriger Familientradition auf dem Münchner Oktoberfest. Ihr Wohl und Ihre Freude sind uns ein echtes Anliegen! Zum Gsangl und zur Musi servieren wir Ihnen Münchner Augustiner Bier vom Holzfass, Weißbier von Hacker Pschorr und regionale Spezialitäten aus dem Programm Bayerisches Bio-Siegel.
Auf a friedliche Wiesn, bleibts gsund und singt’s vor allem mit!
Eure Festwirtsfamilie Lorenz und Christine Stiftl
Saam & Richter fest. Lambertz: David
Saam, Res Richter und Christoph Lambertz – allesamt Helden der alternativen, fränkischen Volxmusikszene. Sie spielen auf insgesamt 15 Instrumenten, singen und erzählen Unerhörtes oder Vergnügliches vom Hopfengold. Ein feucht-fröhliches Programm mit viel Musik aus den letzten
500 Jahren Reinheitsgebot!
Die Auzinger Stammtischmusi mit Gsang kommt aus dem Berchtesgadener Land. Dort wird die altbairische Musik und das traditionelle Liedgut aus tiefster Leidenschaft bereits in der dritten Generation auf eine ganz eigene Weise gepflegt. Die Auzingers, selber Wirtsleute aus der Ramsau, sind weit über die Grenzen hinaus für ihren authentischen Gesang bekannt.
Gsangsheftl: Singa is unser Freud
Mit dem begehrten kostenlosen Gsangsheftl kann ein Jeder und eine Jede im Schützenlisl-Zelt zum Volkssänger werden und das Publikum zum Volkssängerchor.
Volksmusik ist alt und verstaubt? Von wegen! Mit schwäbischwild werden traditionelle Klänge neu erlebbar. Die junge Band begeistert ihr Publikum mit ihren Liedern, Couplets, modern-schwungvollen
Volksmusik-Arrangements und Eigenkompositionen. Magdalena und Johanna Held, Lukas Linzmeier, Tobias Mittelmaier und Martin Hegele verschieben mit Weltoffenheit und Freude an der Improvisation die musikalischen Grenzen Bayerisch-Schwabens. Die Band lässt sich dabei von Volksmusik anderer Länder und Jazz inspirieren.
0 Kommentare