Der Verlag der »zwiefach« wagt ein leidenschaftliches Experiment. Das Ziel: eine digitale Online-Plattform, die stets über neue Themen der »zwiefach«-Gemeinschaft informiert, die die Recherchen, Interviews, Porträts, Besprechungen und Stellungnahmen unserer Autoren transportiert, Gastschreiber zu Wort kommen lässt, sowie unsere Leser mit der Redaktion in Kontakt und die Volksmusikszene in einen lebendigen und konstruktiven Austausch bringt.
Das gelingt nur, wenn sich genügend Mitglieder finden, die unser Projekt unterstützen. Wir sind gestartet, wir wollen es mit euch zusammen weiterentwickeln und haben tausend Ideen.
Liebe Leserinnen und Leser,
früher hätte ich wohl geschrieben, dass wir 20 Bleistifte, 23 Papierblöcke, 7 Radiergummis, 14 entwickelte Filme, unendlich viele Post-it-Papperl, 5 Kilo Kaffeebohnen und literweise Flüssiges verbraucht haben, um diese neue Plattform präsentieren zu können. Heutzutage heißt es eher 150 Zoom-Stunden, kaum zu beziffernder Datenvolumenaustausch, unzählige Mobiltelefonate und einige Sehnenscheidenentzündungen wegen intensiver Mausnutzung. Den Verbrauch von Kaffee und Flüssigem haben wir natürlich auch heute noch – wenn auch leider jede und jeder für sich. In Gedanken sind wir trotzdem alle vereint und beim Projekt.H erz und Hirn sind zeiten- und pandemieunabhängige Leistungen und Leidenschaften. Allen Beteiligten und Mitdenkenden gebührt großer Dank. Nachfolgend zeigen wir, wie zwiefach.de funktioniert.
Habt Spaß und gebt uns gerne Feedback an leserservice@fortes-medien.de. Wir freuen uns auf euch!
Eure Verlegerin Andrea Iven
Die Rubriken werden die fleißigen Leser unserer Printausgabe sofort wiedererkennen – die liebgewonnene Struktur des Heftes haben wir fast beibehalten.
»erlesen« & »vielfältig«
Die »zwiefach« widmet sich seit vielen Jahren in jeder Ausgabe einem eigenen Schwerpunkt der musikalischen Volkskultur. Das heißt: Alls zwei Monate schauen wir uns ein für Sänger, Tänzer und Musikanten im Alpenraum relevantes Thema intensiver an – mithilfe von Reportagen, Interviews, Porträts, historischen Einordnungen oder sonstigen Herangehensweisen. In »Erlesen« findet sich ein passender Leitartikel, der von einem bestens informierten, gut formulierenden Autor geschrieben wird. Unter »vielfältig« wird dann das Thema von verschiedenen weiteren Seiten beleuchtet. Renommierte Autoren bringen unterschiedliche Themen, Betrachtungsweisen und Interpretationen ins Spiel.
![erlesen](https://zwiefach.de/wp-content/uploads/erlesen.jpg)
erlesen
![Unbenannt](https://zwiefach.de/wp-content/uploads/Unbenannt-2.jpg)
Unbenannt
»hellhörig« und »erstaunlich«
Besonders wichtig ist der »zwiefach«-Redaktion der Bereich musikalische Praxis. Dazu gibt es in jeder Ausgabe den ausführlichen Notenteil »hellhörig«, mit Liedern, Tänzen und Melodien zum Nachsingen und Nachspielen. Unter »erstaunlich« wird ein Blick über den Tellerrand geworfen: auf die Musik in allen möglichen Bereichen der Gesellschaft, in Bayern, Österreich und darüber hinaus, Ein- und Ausblicke in einen vielseitigen volksmusikalischen Kosmos und mehr.
»mittendrin«
In der Rubrik »mittendrin« bekommt der Leser eine ausführliche Beschreibung ausgewählter Veranstaltungen der »zwiefach«-Redaktionspartner. Dazu gehören neben dem Steirischen Volksliedwerk auch das Salzburger Volksliedwerk, der Tiroler Volksmusikverein, der Verein Zither in Bayern e.V., der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V., das Kulturreferat der Stadt München und die zuständigen Referate der Bezirke Oberpfalz, Schwaben und Niederbayern. Auch der Verein für Volkslied und Volksmusik e.V. und die Münchner Schule für Bairische Musik, sowie das Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern, der Bayerischer Rundfunk, das Haus der Volksmusik in der Schweiz, der Landesmusikrat Baden-Württemberg e.V. – Arbeitskreis Volksmusik und die Volksmusikakademie in Bayern sind vertreten. In der »zwiefach« wird also Tradition gepflegt – trotzdem bleibt die Neugierde auf das Neue ungebremst.
Weitere Inhalte:
+ Tanzmeisters Gustostücke + kindsköpfe + unsere Kolumnen kasperl & hinterbayern + Termine aus unserem Online-Kalender volksmusikkalender.de + archiv + alle »zwiefach«-Druckausgaben der vergangenen drei Jahre in blätterbarer Ansicht
Konzept und Ziele
- Der Volksmusik- Szene ein zentrales Online-Magazin zur Verfügung stellen.
- Leidenschaftlichen und kompetenten Autoren aus allen Bereichen der Volksmusik ein Forum bieten.
- Den Freunden der Volksmusik wöchentlich neue Artikel zu vielfältigen Themen anbieten.
- Kommunikation: Eine Austauschmöglichkeit herstellen. Leser treten mit der Redaktion in Kontakt und tauschen sich untereinander aus.
- Wir wollen die bestmögliche Plattform für die Interessen unserer Leser gestalten. Gebt uns Rückmeldung und macht gerne auch Verbesserungsvorschläge.
- Transparenz: Information über Anzahl der Mitglieder und Kommunikation der Ziele.
- Weiterentwicklung: Alle Mitgliedsbeiträge werden ausschließlich für die Weiterentwicklung der Seite verwendet.
![steady](https://zwiefach.de/wp-content/uploads/steady.jpg)
steady
Für alle Mitgliedschaften gilt:
- Sofortiger Zugriff auf alle Artikel, Downloadmöglichkeiten und das »zwiefach«-Digitalabo.
- Zusätzlicher Zugriff auf exklusive Online-Inhalte.
- Zugriff auf die Digitalversionen verfügbarer Druckausgaben der zwiefach« über die Archivfunktion.
In »Steady« verwaltet ihr eure Mitgliedschaften.
![Steady_Icon-Login-auf-Website](https://zwiefach.de/wp-content/uploads/Steady_Icon-Login-auf-Website.jpg)
Steady_Icon-Login-auf-Website
Der neue Online-Auftritt der »zwiefach«
Steady ist ein deutscher Service für Mitgliedermanagement und Schwarmfinanzierung. Wir haben uns für Steady entschieden, damit ihr euch als Mitglieder wohlfühlen könnt und eure Daten in guten Händen wisst. zwiefach.de nutzt Steady zur Autorisierung von Leserinnen und Lesern. Auf Steady könnt ihr eure Mitgliedschaft sicher und komfortabel verwalten. Sensible Funktionen wie Registrierung, Autorisierung, Beitragsabwicklung und Kündigung laufen mit Steady sicher und reibungslos. Wir wissen, dass mit deinen Daten vertrauensvoll umgegangen wird. Gemeinsam mit euch, liebe neue Mitglieder, dem Steady-Team und unserem zwiefach.de-Engagement wird aus Mut und Vertrauen eine wunderbare Plattform für die Volksmusik-Szene.
Grias eich,
die Digitalisierung hin oder her: Wie kann ich das komplette Heft als *.pdf Datei herunterladen wie bisher? Muss ich erst alle Beiträge, ob sie momentan für mich interessant sind oder nicht, einzeln herunterladen?
Gesunde Grüße
Helmut
Hallo Helmut, bitte gehen Sie ins Archiv und klicken auf die gewünschte Ausgabe. In der blätterbaren Ansicht die sich dann öffnet klicken Sie unten auf das Heft-Icon „PDF herunterladen“. Diese Funktion ist nur verfügbar wenn Sie als zwiefach-Mitglied bei Steady eingeloggt sind.
herzliche Grüße,
Stephan (Admin)