Landesmusikrat Baden-Württemberg (Hg.)

Schwäbische Kinderliedla

23. Oktober 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Dieses Album, herausgegeben vom AK Volksmusik des Landesmusikrates Baden-Württemberg ist eine Liebeserklärung an den reichen Schatz der schwäbischen Kinderlieder – und zugleich ein Plädoyer fürs gemeinsame Singen zu Hause. Die Idee ist so einfach wie zeitgemäß: Überlieferte Dialekt-Lieder werden frisch arrangiert, liebevoll eingespielt und in ein Format gebracht, das Kinder wie Erwachsene unmittelbar erreicht. Idee und künstlerische Gesamtleitung lag bei Wulf Wager.

Schon der erste Eindruck überzeugt: Auf dem Cover grüßen die SWR-Kultfiguren Äffle & Pferdle – ein kluger Griff, denn sie verankern das Projekt augenzwinkernd in der regionalen Popkultur und öffnen die Tür zur jungen Zielgruppe. Im beiliegenden Heft finden sich Noten und Ausmalbilder: ein niedrigschwelliger Einstieg, der Familien sofort ins Tun bringt, statt bloß zuzuhören.

Klanglich setzt die Produktion auf Wärme, Nähe und eine handgemachte Ästhetik. Ein Pool aus professionellen und semiprofessionellen (Volks-)Musikerinnen und Musikern (u. a. Spundlochmusig, das Wager Trio, Wendrsonn und Buddy Bosch) sorgt für farbige Instrumentation zwischen traditionell und modern. Stimmen stehen präsent im Raum, die Begleitung stützt ohne zu übertünchen. Die Vokalbesetzung ist bewusst vielfältig: Neben dem Trio DreiXang sind mit Marie Wolf und Leonie Zipperle (spielt im Musical Eisprinzessin in Stuttgart die kleine Anna) auch Kinderstimmen zu hören – ein entscheidender Motivationsschub für kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Dialektfärbung wirkt dabei nie folkloristisch steif, sondern lebendig: Wörter dürfen schmunzeln, Reime hopsen. So entsteht jene Unmittelbarkeit, die Kinderlieder brauchen, um zu funktionieren.

Das ästhetische Konzept folgt einer klaren Überzeugung: Singen ist mehr als Unterhaltung. Es stärkt Gemeinschaft, Sprache, Konzentration und Selbstvertrauen. Die Macher verweisen explizit auf die belegten positiven Effekte von regelmäßigem Singen in der Kindheit und machen ernst damit, indem sie Material liefern, das im Wohnzimmer, Kindergarten oder in der Schule sofort einsetzbar ist. Die Mischung aus bekannten Melodien, dialektaler Farbe und modernen Arrangements senkt Hemmschwellen – auch für Erwachsene, die »eigentlich nicht singen«.

Bemerkenswert ist zudem der soziale Dreh: Sämtliche Überschüsse fließen an das EVA-Projekt Straßenkinder in Stuttgart, das zeitweise bis zu 700 Kinder und Jugendliche in der Region Mittlerer Neckar begleitet und versorgt. Kulturpflege, Bildungsimpuls und handfeste Hilfe greifen hier ineinander – eine bemerkenswert gewinnbringende Kopplung.

Ein wunderbares Album, das seinen Kernauftrag glänzend erfüllt: Es holt schwäbische Kinderlied-Schätze in die Gegenwart, musikalisch charmant, pädagogisch klug und mit Herz für die, die Unterstützung brauchen. Schwäbische Kinderliedla ist eine warmherzige, praxistaugliche Einladung zum Mitsingen für Kinder, Eltern und Großeltern. Ein regional verankertes Herzensprojekt, das künstlerische Qualität, Bildungsanspruch und soziales Engagement überzeugend verbindet.

Erhältlich sind CD und Begleitheft für 6 € bei kontakt@landesmusikrat-bw.de.

Monika Harm

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

L