Für versierter Laien- oder Profimusiker, die Freude daran haben, ihr Wissen und Können an die nächste Generation weiterzugeben, hat der Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. ein vielseitiges Modulprogramm entwickelt, bei dem die Teilnehmer lernen, Volksmusik und regionale Musik kompetent und lebendig zu vermitteln. Damit werden Interessierte für eine aktive Mitarbeit in der schulischen Ganztagsbetreuung oder der volksmusikalischen Basisarbeit fitgemacht.
Im Oktober 2025 startet der Ausbildungskurs erstmals: An drei Wochenenden (3.–5.10. | 21.–23.11. | 16.–18.1.) wird das grundlegende Rüstzeug vermittelt, um Singen, Tanzen und Musizieren fachkundig und kurzweilig weitergeben zu können. Am vierten Wochenende (6.–8.2. oder 13.–15.2. oder 27.2.–1.3.) vertiefen die Teilnehmer ihren Themenschwerpunkt. Zwischen den Modulen kann das Erlernte bei Hospitationen getestet werden. Den Abschluss des Lehrgangs bildet am fünften Wochenende (17.–19.4.) die Schulung Prävention und Handlungssicherheit sowie eine Prüfung über die erlangten Kompetenzen. Nach bestandener Prüfung werden Zertifikate ausgestellt. Auch Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module sind möglich.
Jedes Modul dauert von Freitag, 15 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr und findet in der Volksmusikakademie in Bayern im niederbayerischen Freyung statt. Vorwissen in mindestens einem Bereich der Volksmusik (Tanz, Singen, Musizieren) wird vorausgesetzt.
Folgende Inhalte werden in den Basismodulen u. a. vermittelt: Kennenlernen eines Grundrepertoires an Liedern, Liedeinstudierung, Stimmbildung, Erarbeiten einfacher Rund- und Figurentänze, Kennenlernen der Tanzschrift, Erarbeiten einfacher Liedbegleitungen, Kennenlernen des Volksmusikinstrumentariums, Körpersprache – Selbstwirksamkeit – Gruppenleitung, musikdidaktische Basiskompetenzen, Ensembleleitung, Volksmusikgeschichte und Quellenkunde.
Die inspirierenden Dozenten aus Volksmusikpflege, Wissenschaft und Schule sorgen dafür, dass die Teilnehmer pädagogische und methodische Kompetenzen im praxistauglichen Unterricht ebenso erleben wie im eigenen Ausprobieren innerhalb der Gruppe mit anschließender Analyse und Feedback. Alle erhalten Materialien und Handlungsempfehlungen, um im Kontext Schule gut wirken und gruppendynamische Herausforderungen meistern zu können.
Die Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat.
Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de/volksmusik/zertifizierung/
0 Kommentare