Zwischen musikalischen Welten
zwiefach redaktion
Die Krone der Instrumentenbaukunst
Interview zum Jahr der Tuba mit Andreas Martin Hofmeir
Schüler für Volksmusik begeistern
Das Erfolgsmodell »Regionale Musik für alle« geht in die nächste Runde
»Es keat oanfach viel mehr g’sungen!«
Stimmen aus dem Alpenraum
Volkssänger von in der Früah bis auf d’ Nacht
… in der Schützenlisl gibt es Lieder, Lieder, Lieder …
»Wem gehört Volksmusik?«
Wer mag dazu etwas zu sagen?
Dialektpreis Jugend
Schwerpunkt Musik
Neuer Volksmusikpfleger für Oberbayern
Bernhard Kohlhauf übernimmt die volksmusikalische Verantwortung am ZeMuLi
Trad & Bordun
Bal Folk und Volkstanz in München
Frisch gestimmt
am 23. Mai, 19 Uhr im Fraunhofer Wirtshaus in München
Mittendrin in Eichstätt
mittendrin in Bayern und mittendrin im Leben
Referentenvermittlung leicht gemacht
Eine neue digitale Plattform des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V.
„Alles Zwiefacher!“ in der Oberpfalz
Zwiefachentag 2025 in Vohenstrauß
Weil’s dir aufgesetzet is …
Abwechslungsreiche Mischung aus Volksmusik der gegenwärtigen Strömung
Haxn-Polka
Von Raffele-Spieler Peter Bogner
Ernst Molden & Maria Petrova, Ganes, Anna Veit & Vue Belle, Stimmreise, Opas Diandl
LAUTyodeln, Vol. 3
„Hollare, hollari, ja der Lenz, der bin i“
Neue Heimat für Geburtshaus und Lebenswerk von Paul Friedl (1902–1989)
Isch des net e Gartehaus
In Kusterdingen vorgesungen von Adam Zeeb
Zillertaler Weisenbläser u. a.
Iatz kimmt a wunderbare Zeit
Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (Hg.)
Musiktradition im ländlichen Raum
Tiroler Volksmusikverein
Die schönsten Lieder des Alpenraums
Die Schlenkerer
Luja
Af da boyrischen Grenz
aus »Wo meine Wiege stand. Liederbuch des Heimatkreises Neuern-Eisenstein«, 1973
Die Loreley
im Jahr 2008 aus Hohenwart bei Schrobenhausen (Oberbayern) von Monika und Hans Gottwald und Walter Kreitmayr
O du heilger Nikolo
ca. 1977 von einer Kindergartenmutter aus Schönau am Königssee
Es hat sich halt eröffnet
Weihnachtslied aus 1756
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
Das deutsche Volkslied, das Heinrich Heine im Jahr 1823 gedichtet und Friedrich Silcher in Tübingen 1838 mit der heute gebräuchlichen Melodie versehen hat.
Die Liederhebamme Monochord
Resonanz bei Stimme und Instrument
Die Steirische – anders gedacht
Matthias Pürner wagt sich über Genregrenzen hinaus
Neue, außergewöhnliche Konzertformate
Die Band Reiwas organisiert Waldkonzerte unter freiem Himmel