Betrachtungen zum Schnaderhüpfel
zwiefach redaktion
Schritte im Grasland
Birgit Stolzenburg-de Biasio:
Hackbrett als Beruf und Berufung
Wie klingt Schwaben?
Gleich zwei Fachtagungen rücken die Musik in Schwaben in den Fokus und beleuchten Traditionen aus verschiedenen Kulturen.
Der Rap kehrt heim ins Land der Gstanzl
Wie schon die traditionsreichen Gstanzl verkörpert auch die bayerische Rapmusik den Wunsch, auf hintersinnige Weise Weltpolitik und Gesellschaft zu kritisieren.
Über den Humor im Gstanzl
Erfahrungen eines Gstanzlsängers
Knopfdruck statt Knöpferldruck
Ein musikalischer KI-Selbstversuch
Suevia non cantat – Schwaben singen nicht.
Von wegen. Sie sind ein sehr singfreudiges Völklein – zumindest, wenn es um »Schnitz« und »Rappeditzle« geht’s.
Volkssänger – die Popstars der damaligen Zeit
Couplets und humoristische Vorträge als
hintersinnige Gesellschaftskritik
Volksmusik weitergeben!
Fortbilden beim Zertifizierungsprogramm Volksmusik
Prösterchen
»hinterbayern«, Juli 2025
Zum Mond aaffe
Kasperl-Kolumne, Mai 2025
Warum singen wir?
Die Ukraine steht für eine der stärksten Gesangstraditionen in Europa
Maultrommeln aus Zella-Mehlis
Generationenwechsel
… 57, 58, 59, 60!
Der Verein für Volkslied und Volksmusik feiert Jubiläum
Ab in den Referentenpool!
Volksmusik und regionale Musik weitergeben leicht gemacht
Wettersegen und heilige Dinge
Objekte der Ausstellung »Wasser – genießen · nutzen · fürchten«
Der Blick, von einem Hügel zum anderen
Ein musikalischer Reisebericht von der Oberpfalz
in die Blue Ridge Mountains und wieder zurück
Auf der Suche nach dem richtigen Griff
Zwischen Bühnenjubel und Felswänden
Eine Felswand als Musikinstrument!
Unterwegs zur Echowand im Großen Walsertal
Berge in der Musik, Musik der Berge
Ein klingender Panoramablick nach Tirol
Heiteres und Ernstes zu Bergen, Trends und Volksmusik in Salzburg
Von der Trachtenmode zur modernen Outdoor-Ausrüstung: Salzburgs Identität im Wandel.
Innviertler Spitzbuben Marsch
von Fritz Schachinger
Arzberger
aufgezeichnet von Otto Alois Schmidt
Da Alois
Trinklied
Der schöne Kare
Komischen Solo-Szene von August Junker
Adam und Eva
Ein geistliches Wirtshauslied
Der Stolz von der Au
Sammlung Münchner Blut #41, August Junker
Schiffle fahra
Kinderlied von Lehrer Alfons Handerer
Das Flößerlied
transkribiert von Erwin Zachmeier
Auf geht’s bold, Flößerleut
von Ernst Zwanzleitner (1956–2019)