Die Seminare widmen sich der überlieferten regionalen Volksmusik, überwiegend aus der Oberpfalz, Niederbayern und Österreich. Ein kreativer Umgang mit tradierten Materialien sowie lustvolles und lebhaftes Musizieren stehen im Vordergrund. Auch das Spielen ohne Notenvorlage wird ausprobiert. Es werden Kurse für Streicher, Saiteninstrumente, Drehleier, Nyckelharpa, Böhmischen Bock, Schäferpfeife, Hümmelchen und Autoharp angeboten. Referenten: Veronika Keglmaier, Johanna Senger, Sepp Pichler, Johannes Rösch, Amrey Schaffeld, Ilona Koppitz, Stefan Huber und Florian Schwemin (Leitung). In einen Kinderkurs unter der Leitung von Anke Schwemin können die Kleinsten ab 4 Jahren gemeinsam singen, tanzen und musizieren. Am Samstagabend spielen alle Seminarteilnehmer ab 19.00 Uhr in der Schlossgaststätte Zur Post zu einem öffentlichen Tanz auf.
Kinder- und Jugendsing- und Musiziertage
Imst, 23.–26. Juli 2024
0 Kommentare