Mit herrlichen alten Gassenhauern und Schlagern laden Tanzkapellen (17.9.: Fräulein Rosemarie & ihre Lieben; 22.10.: La Rose Pauillac; 12.11.: Resident Alien Bigband) zum Gesellschaftstanz mit Wiener Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha, Tango und vielem anderen mehr ein. Der Tanztee ist offen für alle Generationen. Auch Einzeltänzer sind herzlich willkommen und finden sich vor Ort zu Tanzpaaren zusammen. Eintritt frei!
LH München – Kulturreferat
Feierabendjodler
Eingeladen wird auf einen Jodler im Vorbeispazieren, ein klingendes Kanapee, einen Musen-Aperitif zum Mitnehmen und Weiterjodeln. An jedem Termin verschenken unsere Jodel-Vermittlerinnen Traudi Siferlinger (25.7.) oder Maria Hafner (29.8.) einen anderen Feierabend-Jodler. Mitmachen können alle, auch ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Die Veranstaltung findet im Freien bei jeder Witterung statt. In Kooperation mit dem Valentin-Karlstadt-Musäum.
Isartor, Tal 50, München, Dienstag, 28. September und 31. Oktober 2023, 18.00 – 18.30 Uhr
Spezialtanzkurs für Zwiefache
Katharina Mayer vermittelt Schritt für Schritt die Prinzipien verschiedener Zwiefacher. Angefangen bei einfachen Grundmustern steigert sie das Programm bis zu rhythmisch anspruchsvollen Melodien. Als Schmankerl werden im Kurs zudem besondere bairische Tänze vorgestellt, die heute eher wenig bekannt und selten getanzt werden. Dazu spielt live die Geigerei Schreiner. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist ein sicheres Beherrschen der Grundschritte Walzer, Polka und Dreher. Tanzvorkenntnisse im Zwiefach-Tanzen selbst sind nicht notwendig. Einzelteilnehmer finden sich vor Ort zu Tanzpaaren zusammen. Anmeldung erforderlich unter volkstanz@muenchen.de.
Hofbräuhaus München (2. Stock/Erkerzimmer), Platzl 9, München, Mittwoch, 11., 18. und 25. Oktober 2023, 19.00 – 21.00 Uhr
Jodelkurs für Einsteiger mit Monika Baumgartner
In diesem zweiteiligen Jodelkurs vermittelt die Musikerin Monika Baumgartner mehrstimmige Jodler aus dem Alpenraum. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die beiden Abende bauen aufeinander auf und können nur im Paket besucht werden. Anmeldung erforderlich unter jodeln@muenchen.de.
Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, München, Dienstag, 17. Oktober und 26. Oktober 2023, 19.30 – 21.30 Uhr
Bei Anruf Musik
Singstunde am Telefon. Einfach einwählen und mit professionellen Musikpädagoginnen verschiedene Lieder mitsingen oder einfach nur zuhören. Man selbst bleibt anonym und ist für andere Teilnehmer nicht hörbar. Gebühren je nach Tarif. In Kooperation mit dem Medienzentrum des JFF – Institut für Medienpädagogik.
Rufnummer +49 89 12501876, Jeden Montag, 14.00 – 15.00 Uhr
Frida & Kurt – Wir singen!
Gemeinsame Singstunde mit professioneller Anleitung für Bewohner des Viertels in Berg am Laim (Singleitung: Philip Lipsky; Anmeldung und Beratung: +49 89 43650650, b.stahl@asz-bergamlaim.de), in Laim (Singleitung: Philip Lipsky; Anmeldung: +49 89 5809210, christine.thurner@die-mitterfelder.de) und in Giesing (Singleitung Constanze Weiß (mittwochs) und Andrea Pancur (freitags); Anmeldung: +49 89 69393388, nachbarschaftstreff@s-balt.de). Gesungen wird, was allen Spaß macht. Für Teilnehmer, die Hilfe brauchen um zum Veranstaltungsort zu kommen, wird ein kostenloser Transportservice angeboten. Eintritt frei!
Kulturzentrum LUISE (Raum 4 – Erdgeschoss barrierefrei), Ruppertstraße 5, München, Dienstag, 19. September, 10. Oktober, 17. Oktober und 7. November 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
Berg am Laim (im großen Pfarrsaal St. Michael), Baumkirchner Straße 26, München, Dienstag, 5. September, 10. Oktober und 7. November 2023, 15.00 – 16.00 Uhr, Dienstag, 26. September, 24. Oktober und 28. November 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
Giesing (Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz), Bayrischzeller Straße 5, München, Mittwoch, 6. September, 11. Oktober und 15. November 2023, 10.15 – 11.15 Uhr, Freitag, 15. September, 20. Oktober und 24. November 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Jodeltreff
Das Angebot versteht sich als Treffpunkt für all diejenigen, die vom Jodelvirus bereits angesteckt sind, also bekannte Jodler genießend mitsingen können oder auch selbst einen Jodler mitbringen und anstimmen. Gejodelt wird nur bei trockener Witterung. Eintritt frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Eva Becher und Karin Sommer
Seidlvilla (Garten), Nikolaiplatz 1 b, München, Donnerstag, 28. September und 26. Oktober 2023, 18.30 – 19.30 Uhr
Münchner Tanzboden
Der Münchner Tanzboden bietet ein abendfüllendes Tanzvergnügen mit angeleiteten Tänzen und Live-Musik. Unsere Tanzmeister und Tanzkapellen zeigen und spielen ihre Lieblingstänze. Hinzu kommen die klassischen bairischen Rundtänze wie Walzer, Polka, Dreher und Zwiefache. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse notwendig. Keine Platzreservierung möglich. Einlass ab 18.30 Uhr. Referent: Magnus Kaindl und der Kerschler Musi.
Sofbräuhaus München (Erkerzimmer/Münchner Zimmer), Platzl 9, München, Freitag, 6. Oktober 2023, 19.30 – 23.00 Uhr
Tanzen im Park
Weiter geht es mit dem interkulturellen Auftanzen unter freiem Himmel. Immer freitags noch bis zum 8. September finden im Westpark Kurztanzkurse aus unterschiedlichen Tanzsparten statt. Von israelisch über griechisch und orientalisch bis hin zu Bollywood Dance leiten verschiedene Vermittler ihre Lieblingstänze an. Vorkenntnisse zu den einzelnen Angeboten sind nicht notwendig. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Getanzt wird nur bei trockener Witterung. Programmübersicht www.tanzenimpark.de.
Gymnastikwiese Westpark, München, Immer freitags, 19.15 – 20.15 Uhr
freestyle bairisch tanzen
Entdeckt wird die eigene Kreativität beim Bairisch Tanzen! Tanzmeister Magnus Kaindl zeigt wie mit verschiedenen Schritt- und Figurenelementen frei zur Musik getanzt werden kannt. Dazu spielen die Musikanten vom Landlerdelirium Tanzmusik aus alten Musikhandschriften aus Bayern und angrenzenden Regionen. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse notwendig. Auch Einzeltänzer sind herzlich willkommen und finden sich vor Ort zu Tanzpaaren zusammen. Anmeldung erforderlich unter volkstanz@muenchen.de.
Echardinger Einkehr, Bad-Kreuther-Straße 8, München, Samstag, 7. Oktober 2023, 10.30 – 16.30 Uhr
Sing Sang Sonntag
Das neue Format lädt ein zum gemeinsamen Singen von einfachen und wunderschönen Liedern. Jeder kann mitsingen, ohne Vorkenntnisse und egal ob jung oder älter: Freunde, Nachbarn, Paare, Singles, Omas und Opas, Enkel, Tanten und Onkel, Mamas, Papas und Spielgefährten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Die Singleiterinnen Rahel Comtesse und Veronika Lindner haben Ukulele und Gitarre dabei und stimmen auf die kleine musikalische Reise ein! Die Import Export Kantine hat von 14.00 – 17.30 Uhr geöffnet und lädt vorab oder im Nachklang zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen ein.
Import Export Kantine, Schwere-Reiter-Straße 2h, München, Sonntag, 15. Oktober und 12. November 2023, 15.00 – 16.30 Uhr
Tanzkurse zum Münchner Kathreintanz
Zum Münchner Kathreintanz am 25. November gibt es wieder Vorbereitungskurse. Katharina Mayer und Magnus Kaindl zeigen Grundschritte und einfache Tanzfiguren vor und animieren direkt zum Mittanzen. Dazu spielt live die Geigerei Schreiner. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Die einzelnen Kurse bauen nicht aufeinander auf, der Einstieg ist jederzeit möglich. Kurs 1: 19.00 – 20.30 Uhr mit Tanzleiter Magnus Kaindl und Kurs 2: 20.30 – 22.00 Uhr mit Katharina Mayer. Wer kommt, tanzt mit, egal ob in Jeans oder Tracht. Eintritt frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hofbräuhaus München (2. Stock/Erkerzimmer), Platzl 9, München, Donnerstag, 9., 16. und 23. November 2023, 19.00 Uhr bzw. 20.30 Uhr
LH München – Kulturreferat
Kontakt zur LH München – Kulturreferat
Magnus Kaindl M.A.
+49 89 233 211-72
www.muenchen.de/volkskultur