Volkssänger unterwegs

Volkssänger unterwegs

Die Publikumslieblinge aus der erfolgreichen Sendung Brettl-Spitzen des Bayerischen Fernsehens sind jetzt auch live auf Tour und in einem einzigartigen Programm zu erleben. Gemeinsam mit der Couplet-AG garantieren sie einen unvergesslichen Abend. Frei nach dem Motto: »Dem Volk auf’s Maul gschaut!« präsentieren sie beste Unterhaltung mit deftigen Couplets, stimmungsvollen Wirtshausliedern und würziger Satire, in der Tradition der Volkssänger.

Samstag, 5. Juli 2025: Obertaufkirchen | Montag, 7. Juli 2025: Stulln | Mittwoch, 9. Juli 2025: Mühldorf am Inn | Donnerstag, 10. Juli 2025: Schöfweg | Samstag, 12. Juli 2025: Oberkreuzberg | Sonntag, 13. Juli 2025: Laufen | Freitag, 18. Juli 2025: Deggendorf | Mittwoch, 3. September 2025: Volkach
So klingt’s in Osttirol!

So klingt’s in Osttirol!

Osttirol und sein außergewöhnlicher Volksmusikklang stehen heuer im Mittelpunkt der Tiroler Musizierwoche. Besondere Instrumente wie z. B. das Osttiroler Hackbrett, aber auch Musikantenpersönlichkeiten wie die legendären Kuenz Buam werden die Teilnehmer und Gäste erfreuen. Als besonderer Höhepunkt wird am Dienstag ein Volksmusikabend mit den Oberleibnigern, den Kuenz Buam, der Osttiroler Geigenmusig und weiteren, erlesenen Osttiroler Volksmusikanten stattfinden und natürlich darf die Unterhaltung und Kulinarik auch nicht zu kurz kommen!

Landwirtschaftliche Lehranstalt, Rotholz 46, Strass im Zillertal, Dienstag, 15. Juli 2025, 20.00 Uhr
Sommerglücksmomente

Sommerglücksmomente

Wie immer hat Gastgeber Jürgen Kirner wieder viele Stars und Newcomer aus Bayern, Franken und Österreich auf die Terrasse und in den Festsaal im Hofbräuhaus eingeladen. Musikalisch-satirische Hochgenüsse, einzigartige sommerliche Wirtshaus-Atmosphäre und zündend-humorvolle Pointen sind die fein darauf abgestimmten Zutaten in der Sommerausgabe 2025 der unvergleichlichen Brettl-Spitzen. Eintauchen und genießen heißt es in diesem energiegeladenen Feuerwerk an breitgefächerter Musikalität sowie vielfältigem Humor, präsentiert von den Größen der Szene und sagenhaften neuen Talenten. Mit von der Partie sind u. a. Conny und die Sonntagsfahrer, Sebastian Reich, Auf d Saitn, Die Couplet-AG, Tom und Basti, Marion Schieder, Großstadt Boazn, Maximilian Mayer, Schleudergang, De Gschubstn, Mausi und Tobi, Nico Sücker und Leon, Alex Bolzer, Emmi und die Schlochsaitn, die Gesangskapelle Hermann, Beatrix Mang, Martina Westermann, die Herren Wunderlich, Familienmusik Königseder, Die Kühnhauser Klappstia, Tobi Probst, die Brettl-Spitzen-Musi und viele weitere….

BR Fernsehen, Sonntag, 20. Juli 2025, 20.15 Uhr
Volksmusik.Session

Volksmusik.Session

Singen, Spielen, Tanzen und Ratschen. Alles, was uns Spaß macht. Wir laden ein zum Musikantenstammtisch, bei dem jeder und jede zum Verlauf des Abends beiträgt. Jedes Mal neu, jedes Mal anders. Zur Eröffnung führt eine Gruppe drei Stücke vor, bevor die Session für alle offen ist. Die Veranstaltung findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt.

Fraunhofer Kulisse, Fraunhoferstraße 9, München, Mittwoch, 9. Juli, 10. September 2025, 19.00 Uhr
Aufsteirern

Aufsteirern

Das Volksliedwerk lädt wieder herzlich ein auf die Volksliedwerk-Bühne im Hof der Wiener Werkstätten. Unter dem Motto 120 Jahre Steirisches Volksliedwerk erwarten alle ein Konzertprogramm mit hochkarätigen Musikgruppen, Mitmach-Kurzworkshops, offene Sänger- & Musikantenstammtische sowie das stimmungsvolle Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche. Feiern Sie mit! Info: www.steirisches-volksliedwerk.at oder www.aufsteiren.at

Im Hof der Wiener Werkstätten, Herrengasse 13, Graz, 13.– 4. September 2025
Volksmusiktag im Freilichtmuseum

Volksmusiktag im Freilichtmuseum

An diesem Tag sind Musik- und Gesangsgruppen eingeladen, das Freilichtmuseum Illerbeuren zum Klingen zu bringen. Je nach Wetter und Laune wird vor den Häusern oder in den Stuben der historischen Gebäude gespielt und gesungen. Am Stand der Beratungsstelle für Volksmusik können Besucher sich informieren oder Noten erwerben. Im Salettl der Kegelbahn sind alle Tänzer und Tänzerinnen und die, die es werden möchten, herzlich zum Mitmachen eingeladen. Zum Abschluss des Volkmusiktags gibt es ein Offenes Singen mit Christoph Lambertz.

Bauernhofmuseum Illerbeuren, Museumstraße 8, Kronburg-Illerbeuren, Sonntag, 13. Juli 2025, 11.00 Uhr
»Tanzen und singen wie dr Lump am Stecka!«

»Tanzen und singen wie dr Lump am Stecka!«

Traditionell findet am ersten Wochenende im September der Volksmusiktag Baden-Württemberg, der in diesem Jahr wieder zu Gast im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist, statt. Der 27. Volksmusiktag startet am Samstag, 6. September mit dem Danzbodaglüa. Ab 19.00 Uhr werden die bekannten Volksmusikgruppen Sunnseit’n Tanzlmusi und Trotzblech den Tanzboden im Schafstall zum Glühen bringen. Am Sonntag nimmt ab 11.00 Uhr die Musik das Freilichtmuseum vollends in Beschlag, und verwandelt es in die größte Bühne Baden-Württembergs. In allen Häusern, in den Hofeinfahrten und auf allen Plätzen wird musiziert, was das Zeug hält. Sackpfeife, Hackbrett, Harmonika, Geige und Tuba erklingen aus allen Ecken, Winkeln und Stuben der Häuser und auf allen Plätzen des Museumsdorfs. Rund 30 Tanzmusiken, Stubenmusiken und Gesangsgruppen aus dem ganzen Ländle und drumrum musizieren auf Teufel komm raus! Wer nicht selbst Musizieren und tanzen möchte, kann auch den Ins­trumentenbauern über die Schulter schauen. Mehrere Handwerker stellen ihre Kunstfertigkeit unter Beweis und lassen vor den Augen der Besucher Lauten, Geigen und Akkordeons entstehen. Die Kinder können zudem eigene Instrumente bauen oder beim Kindertanzkurs mitmachen. Ein Fest für alle Sinne und ein Muss für Musikliebhaber und Freunde der Tradition!

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, 6.–7. September 2025
»Bock-Kurs-Spezial«

»Bock-Kurs-Spezial«

Dieses Wochenende führt nun in der Volksmusikakademie in Bayern Bock-Enthusiasten aus Bayern, Böhmen und Tschechien zusammen – wo anders als im Dreiländereck ist der ideale Ort dafür!? Und weil aller guten Dinge drei sind, sorgen die drei ausgezeichneten Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien) und Michael Vereno (Österreich) in einem abwechslungsreichen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht für praxisnahe Anregungen zur Spieltechnik, Melodiegestaltung, Repertoire oder Zusammenspiel. Der Kurs richtet sich an Bock-Spieler der drei unterschiedlichen Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 26.–28. September 2025
Gstanzl-Werkstatt in Massing

Gstanzl-Werkstatt in Massing

Anlässlich des 50. Todestages des Roider Jackl veranstaltet der Bezirk Niederbayern in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege einen Gstanzl-Kurs im Freilichtmuseum Massing. Im Zentrum stehen dabei das Texten, Reimen und Singen. Den Teilnehmenden wird das Handwerkszeug vermittelt, um selbst kreativ tätig zu werden. Mit Renate Maier leitet eine erfahrene Referentin die Teilnehmenden an, die richtigen Worte und Reime sowie die passende Sprachmelodie zu finden. Neben ihr führt der Hochzeitslader und Gstanzlsänger Andreas Aichinger in die Kunst der bairischen Vierzeiler ein und gibt Einblicke in seine Vorgehensweise. Anhand praktischer Übungen können die Teilnehmenden das vermittelte Wissen selbst ausprobieren. Um das Texten abseits der klassischen Gstanzl-Formen kümmern sich die Brüder Stofferl und Michael Well (Well-Brüder). Sie erzählen von ihrem Umgang mit Gstanzln und geben Impulse zum Liedtexten, von der Ideenfindung über den kreativen Schreibprozess bis hin zur Umsetzung in eingängige Melodien. Die Well-Brüder geben wertvolle Tipps, wie Erlebtes und Erfundenes in hintersinnige Lieder verwandelt werden kann. Im Anschluss an die Kurse findet im Stadel des Freilichtmuseums Massing ein Kurzvortrag zum Thema Gstanzl statt, bevor der Tag mit Musik und der Möglichkeit, selbst Gstanzl zum Besten zu geben, ausklingt. Wer ein Instrument spielt und sich selbst oder auch andere begleiten möchte, kann es gerne mitbringen. Anmeldung bis 8. August per E-Mail an: laurenz.schulz@bezirk-niederbayern.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Freilichtmuseum Massing, Stube und Stadel beim Heilmeierhof, Steinbüchl 1, Massing, Samstag, 18. Oktober 2025, 14.00 – 17.00 Uhr (Kurse), 19.00 Uhr (Abendveranstaltung)
Stammtisch für junge Musikanten

Stammtisch für junge Musikanten

Seit über 10 Jahren erfreut sich der Stammtisch für junge Musikanten bei Mitgliedern und anderen Besuchern des Hofbräuhauses großer Beliebtheit. 2014 von Carmen Kühnl ins Leben gerufen, bietet der Stammtisch jungen Musikanten Gelegenheit, sich vor Publikum zu präsentieren und im Zusammenspiel mit anderen zu erproben. Erika Geiger, die den Stammtisch betreut, versteht es mit großem Geschick, Musikanten zu gewinnen, die Abende zusammenzustellen und immer ein interessantes Programm zu bieten. Gruppen und einzelne Musikanten, die gerne mitmachen möchten, melden sich bitte vorab bei Erika Geiger, +49 152 31952943.

Hofbräuhaus, Platzl 9 (Bräustüberl im 1. Stock), München, Montag, 21. Juli 2025, 19.00 – 23.00 Uhr
Jodeln & Zualosn

Jodeln & Zualosn

Herzliche Einladung zum Jodeln in geselliger Runde! Brigitte Lienbacher, eine begeisterte Sängerin mit Jodelerfahrungen aus dem gesamten Alpenraum, freut sich darauf, ihr Wissen und ihre Freude am Jodeln zu teilen. Sie lädt ein zu einer bunten Mischung aus Offenem Jodeln (Stammtisch) und Jodler-Vermittlung. Egal, ob Einsteiger oder Profis– alle sind herzlich willkommen! Auch Zualosa sind eingeladen, die Freude am Jodeln zu teilen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!

Duado, Weng 2, Werfenweng, Donnerstag, 21. August 2025, 19.00 Uhr
Tanzen im Park

Tanzen im Park

Auf geht’s zum interkulturellen Auftanzen unter freiem Himmel. Von Anfang Mai bis Ende der Sommerferien finden im Westpark und Ostpark Kurztanzkurse aus unterschiedlichen Tanzsparten statt. Von bairisch über griechisch und orientalisch bis hin zu African Dance und Salsa leiten verschiedene Vermittler ihre Lieblingstänze an. Vorkenntnisse zu den einzelnen Angeboten sind nicht notwendig. Getanzt wird nur bei trockener Witterung. Eintritt frei! Programmübersicht www.tanzenimpark.de

Westpark, Gymnastikwiese, München
freitags (bis 5. September 2025), 19.15 – 20.15 Uhr
Ostpark, Feichtstraße, München
dienstags (bis 2. September 2025), 19.00 – 20.00 Uhr
Volkstanzabend

Volkstanzabend

Dudelsäcke, Drehleiern und Autoharps. Solche eher ungewöhnlichen Instrumente werden am 12. Juli 2025 beim Hopp in Alteglofsheim zu hören sein, wenn die Teilnehmer der Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp zum Tanz aufspielen. Seit einigen Jahren ist einer der größten Kurse der Kinderkurs, der am Samstagabend genau wie die Großen zeigen wird, was man alles in gerade mal einem Tag erarbeiten kann. Alle, die tanzen oder einfach nur zuhören wollen sind herzlich zu diesem Volkstanzabend eingeladen. Eintritt frei!

Schlossgaststätte Alte Post, Landshuter Straße 1, Alteglofsheim, Samstag, 12. Juli 2025, 19.30 Uhr
Volksmusikalischer Sommernachmittag für Familien

Volksmusikalischer Sommernachmittag für Familien

An diesem Nachmittag wird unter der Anleitung von Kathi Bucher gemeinsam gesungen und getanzt. Musikalische Spiele für die ganze Familie ergänzen das Programm. Alle Kinder, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten sind herzlich eingeladen mitzusingen, zu tanzen und zu spielen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Innenbereich statt. Eintritt frei, Anmeldung: +49 8062 5164 oder volksmusik@bezirk-oberbayern.de.

ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 2. Juli 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Kinder- und Jugendsing- und Musiziertage

Kinder- und Jugendsing- und Musiziertage

Du willst endlich einmal dein Instrument in der Gruppe ausprobieren? Du willst gemeinsam singen, tanzen und Spaß mit anderen Kindern haben? Du bist im Alter von 8 bis 16 Jahren? Dann bist du bei KIJUSIMU genau richtig! Durch Einzelunterricht sowie Ensemble- und Gruppenunterricht, Chor, Singen in kleinen Gruppen, gemeinsames Tanzen und Musizieren bringt das neue Referententeam rund um Julia Schönherr und Anna-Maria Mayr viel Spaß und Lernvergnügen in diese vier Seminartage. Anmeldung und Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at.

Bildungszentrum LLA Imst, Meraner Str. 6, Imst, 23.–26. Juli 2024