Ob Neuboarischer oder Honakischer, ein flottes Polkerl oder ein Walzer zum Umidrahn. Der Heimatverein d’ Seeburga lädt zum Flachgauer Kranzl. Es begeistern die Flachgauer Musikanten bereits zum dritten Mal in ihrer unverkennbaren Spielweise das Tanzpublikum. Einen kleinen Vorgeschmack dazu gibt es am 5. und 12. Oktober, 20-00 – 22.00 Uhr bei offenen Proben.
Salzburger Volksliedwerk
Geigen.Werkstatt mit den Tanzgeigern
Die Geige ist wohl die Rose unter den Instrumenten – durch ihre Farbenvielfalt ist sie in den unterschiedlichsten Musikrichtungen vom Jazz über die Klassik bis hin zur Volksmusik zu finden. In der Tanzmusik des Salzkammergutes, der Wiener Musik und auch in der Musik des europäischen Ostens kommt der Geige eine tragende Rolle zu. Von all dieser Musik zehren die Tanzgeiger seit mehr als vier Jahrzehnten. Nach dem Motto: Musik vermehrt sich durch Weitergabe freuen sich die Streicher der Tanzgeiger, im Rahmen der Geigen.Werkstatt, ihr Repertoire und ihre Spielweise in Form von Gruppenunterricht vermitteln zu dürfen. Eingeladen sind vorwiegend (ohne Altersgrenze)- Volksmusikgruppen/-ensembles mit mindestens einer Geige bzw. Violine-Solisten.
Kultur- und Seminarzentrum
Schloss Goldegg, Hofmark 1, Goldegg, 13.–15. Oktober 2023
Knepf, G’song & Soatnklong
Vom Anfänger- bis Fortgeschrittenenstatus werden musikantische Fähigkeiten in instrumentaler als auch in gesanglicher Form im Einklang mit technischen Fertigkeiten gefördert. Das Seminar bietet die Möglichkeit innerhalb und außerhalb der Unterrichtseinheiten die Freude am gemeinsamen Musizieren aktiv zu erleben und so die Ensemblekenntnisse zu verfeinern. Referenten: Christina Fischbacher-Gesang (Begleitgitarre, Kontrabass, Klarinette, Hackbrett, Gruppenunterricht), Veronika Schoosleitner (Harfe, Hackbrett, Gruppenunterricht), Theresa Maier (Harmonika, Gruppenunterricht), Theresa Eibl (Harmonika, Seminarleitung). Kontakt: Christina Fischbacher, +43 664 5022818, blusnknepf@gmx.at.
Hotel Garni Sonnhof, Familie Wimmer, Flachauerstraße 204, Flachau,
8.–10. September 2023
Konzert: Tanzgeiger
Das sind sieben Musiker mit dem Bekenntnis zu den eigenen musikalischen Wurzeln, die hellhörig für das Fremde sind und die Lust haben, Grenzen zu überschreiten. Das Kontinuierliche in der Lebens- und Musikgeschichte der Tanzgeiger ist die Veränderung. Gewandelt haben sich Besetzung und Repertoire. Die Konstanten, die die sieben Musiker zu einem Klangkörper verbinden, sind das Bekenntnis zu den eigenen musikalischen Wurzeln, die Hellhörigkeit für das Fremde und die Lust, Grenzen zu überschreiten. Feste und Festivals, Tanzveranstaltungen und Events, Kongresse und Konzerte – Anlässe aufzuspielen gab und gibt es für die Tanzgeiger so viele, wie gute Gründe, das Leben zu genießen. Sie präsentieren sich kraftvoll, innig, virtuos und unberechenbar mitreißend. Kontakt: Kulturverein Schloss Goldegg, +43 6415 82340, office@schlossgoldegg.at.
Kultur- und Seminarzentrum Schloss Goldegg, Hofmark 1, Goldegg, Samstag, 14.Oktober 2023, 20.00 Uhr
Bischofshofener Amselsingen
Das Bischofshofener Amselsingen ist eine der bedeutendsten Volksmusikveranstaltungen im Alpenraum und alljährlicher Höhepunkt für Kenner der traditionellen Volksmusik. Das hochkarätige Sänger- und Musikantentreffen wurde im Jahr 1960 als der Wanderpreis Silberne Amsel ins Leben gerufen. Seither geben sich die besten Ensembles des Liedgesangs und der Volksmusik alljährlich in Bischofshofen ein Stelldichein. Heuer sind mit dabei: Windstreich Musikanten, Innerberger Dreigesang, Singkreis Porcia, Mundharmonika Quartett Austria, Stubaier Freitagsmusig, Bischofshofner Tanzlmusi, sowie eine musikalische Überraschung. Für die musikalische Leitung zeichnen Caroline Koller, Martina Mayr und Klaus Vinatzer verantwortlich. Kartenreservierung: amselsingen@bischofshofen.at, +43 6462 280148.
Hermann-Wielandner-Halle,
Sportplatzstr.15, Bischofshofen,
Samstag, 14. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Salzburger Volksliedwerk
Kontakt beim Salzburger Volksliedwerk
Elisabeth Radauer
+43 662 8042 2583
www.salzburgervolksliedwerk.at