Konzertina-Kurs im Frankenwald/Fichtelgebirge

Konzertina-Kurs im Frankenwald/Fichtelgebirge

Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Helmut Spörl, ein erfahrener Konzertinamusikant und Kenner dieses Instruments, betreut die Teilnehmer individuell. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Die Uhrzeit wird in persönlicher Absprache vereinbart. Leitung und Anmeldung bei Helmut Spörl: +49 9288 6986.

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Kleinlosnitz 5, Zell, Samstag, 13. September, 27. September, 11. Oktober, 25. Oktober, 8. November 2025

Konzertina-Kurs in Bad Berneck

Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstr. 81, Bad Berneck
Kurs I: Mittwoch, 17. September, 1. Oktober, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Kurs II: Donnerstag, 25. September, 23. Oktober, 6. November 2025, 16.00 Uhr

Bewegung für alle (Block III)

An drei aufeinander aufbauenden Abenden werden fränkische Basistanzschritte, Grund-, Rund- und Figurentänze vermittelt, zudem Tänze aus anderen Ländern/Tanzstilen, die hier gerne getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung und Infos: +49 951 18972105 oder kufa@lebenshilfe-bamberg.de, Leitung: Carolin Pruy-Popp, Andreas Richter u. a. Hinweis: Am jeweiligen Kurstag findet ab ca. 20.30 Uhr ein Offenes Tanzen – ohne Anleitung – mit Live-Musik statt. Musikanten, die Lust am freien Zusammenspielen haben, sind dazu herzlich eingeladen.

KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg, Mittwoch, 17. ­September, 8. Oktober, 12. November 2025, 19.00 – 20.30 Uhr

36. Oberfränkisches Volksmusikfest

Volksmusikklänge im gesamten Marktbereich von Ebensfeld. Musikensembles laden zum Mitsingen, Mittanzen, Zuhören und Genießen ein.

Marktbereich, Ebensfeld, Sonntag, 21. September 2025

Offenes KUFA Singen

In Gemeinschaft singen verbindet und potenziert diese Eigenschaften. Vermittelt werden regionale und regional gewordene Lieder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.

KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg, Mittwoch, 24. September 2025, 19.00 – 21.00 Uhr

Fränkische Online-Singstunden

Alle singen gemeinsam, lernen schöne neue Lieder kennen, haben Spaß dabei und teilen auch auf die Ferne die Freude an der Musik. Egal, ob singerfahren oder nicht – alle sind willkommen! Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de

Jeweils Freitag, 26. September, 24. Oktober, 28. November 2025, 20.00 Uhr

Volkstanzspektakel

Auf der offenen Tanzbühne unterm Straubinger Stadtturm bieten die Hof- und Dorfkapelle und die Gsteckenriebler herzerfrischende bayerische Tanzmusik für jedermann zum Mittanzen.

Offene Tanzbühne am Stadtplatz, Straubing, Samstag, 27. September 2025, 14.00 – 17.00 Uhr

Fränkischer Singtag

Lissy Heilgenthal und Franz Josef Schramm machen sich auf einen ganz besonderen Liederweg, um gemeinsam mit allen Teilnehmern mal hoch über dem Main in den Weinbergen um Eibelstadt, mal in der historischen Kelterhalle des Klanghauses oder auch mal in der Kirche in Eibelstadt zu singen. Mit dabei haben sie einen Rucksack mit vielen wunderbaren, seelenvollen, lustigen und auch mal traurigen Volksliedern voller Lebensweisheiten und Poesie. Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de

Hist. Kelterhalle im Klanghaus, Hauptstr. 49, Eibelstadt, Samstag, 27. September 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
Musikalischer Frühschoppen

Musikalischer Frühschoppen

Die große Leidenschaft von De Holledauer Zuagroaßdn gilt der handgemachten, traditionellen Volksmusik. Mit viel Humor unterhalten sie ihr Publikum mit Walzer, Polka und Märschen, abwechselnd mit Liedern, gesungenen Zwiefachen und Couplets.

Gasthaus Krinner, Pfarrer-Handwercher-Platz 7, Oberschneiding, Sonntag, 28. September 2025, 10.30 Uhr

SingCafé in der Bürgerbegegnungsstätte

Kaffee, Kuchen, Kakao und gemeinsames, generationenübergreifendes Singen. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.

Städt. Bürgerbegegnungsstätte Bayreuth, Am Sendelbach 1–3, Bayreuth, Mittwoch, 1. Oktober 2025, 14.30 – 16.30 Uhr

Fortbildungstag für Streicher und Bläser

Was macht eine fetzige Tanzmusik aus? Wie muss gespielt werden, damit es die Tänzer in den Füßen juckt? Diesen und dergleichen Fragen widmen sich die Teilnehmer einen ganzen Tag lang. Erfahrene Referenten zeigen, wie das funktioniert. Auf Wunsch ist eine auf komplette Gruppen zugeschnittene Fortbildung möglich. Leitung: Simone Lautenschlager.

Anton-Bruckner-Gymnasium, Hans-Adlhoch-Straße 23, Straubing, Samstag, 11. Oktober 2025, 10.00 – 18.00 Uhr

Niederbayerischer Tanzboden

Mit traditioneller Tanzbodenmusik lädt Sie die Kapelle De Andern zum Tanz ein.

Gasthaus Häuslbetz, Straubinger Str. 10, Haselbach, Samstag, 11. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Herbstdanz und Musikantensession

Bewegung steht im Mittelpunkt. DanzMelange lädt von 14.30 bis 15.30 Uhr zum Blitztanzkurs ein. Ab 15.45 Uhr spielt hummlisch zum Tanz auf – Tanzleitung: Carolin Pruy-Popp. Zwischen 18.00 und 20.00 Uhr sind alle, die ein Instrument spielen herzlich eingeladen, selbst aufzuspielen.

Bauernmuseum Bamberger Land, Saal Museumsgasthof Schmaus, Hauptstraße 3 und 5, Frensdorf, Sonntag, 12. Oktober 2025, 14.30 – 20.00 Uhr,

Ari’n-Wanderung

Die Ari ist das Gegenstück zur oberbayerisch-österreichischen Weis und zum älplerischen Jodler. In Form einer Ari’n-Wanderung marschieren die Teilnehmer in der grandiosen, frühherbstlich gefärbten Landschaft des Bayerwalds und singen dazwischen verschiedenste Ari’n. Leitung: Simone Lautenschlager, Roland Pongratz.

Treffpunkt Busparkplatz am Dorfplatz Lindberg, Sonntag, 12. Oktober 2025, 9.00 – 15.30 Uhr

Volksmusikwochenende

Freude beim miteinander Musizieren, Singen und Tanzen erleben, dabei die Lust spüren, sich musikalisch auszudrücken und darüber hinaus Kenntnisse über Prinzipien traditioneller Musizierpraxis erfahren – das sind die Ziele bei den traditionellen Wochenendtreffen fränkischer Musikanten in Hammelburg. Die Teilnehmenden musizieren in Gruppen aus alten Notenhandschriften, neuen Veröffentlichungen oder auch ohne Noten. Daneben kann man in einer Singstunde und einer Tanzstunde einige Lieder und Tänze aus fränkischer Überlieferung kennenlernen. Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de

Bayerische Musikakademie, Am Schlossberg 3, Hammelburg, 17.–19. Oktober 2025

Singen mit Kindern – Fortbildungstag

Singen ist eine wichtige Ausdrucksform, die Kindern unbedingt beigebracht werden sollte. An diesem Tag wird gezeigt, wie das geht. Als Grundlage dienen Lieder aus bayerischer Überlieferung. Eingeladen sind alle, die gerne mit Kindern singen. Leitung: Saskia Krügelstein, Simone Lautenschlager

Vereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins Hirschau, Mühlstraße 6, Hirschau, Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 – 16.00 Uhr

Bergsingwochenende

Beim Singen und Jodeln den Alltag vergessen, das eigene Lieddepot mit neuen Schätzen füllen oder seinen eigenen Klang beim Jodeln finden. Und eine schöne Bergwanderung gibt es obendrauf. Referententeam: Dagmar Held, Eva Horner, Christoph Lambertz.

Kahlrückenalpe, Ofterschwang,
24.–26. ­Oktober 2025

Zither und (Kontra-)Gitarre

In den vergangenen Jahren ist die Zither etwas in Vergessenheit geraten, doch die Faszination für das Saiteninstrument, das tief in der alpenländischen Volksmusik verwurzelt ist, ist ungebrochen. Auch die Kontragitarre, die mit ihren zusätzlichen Basssaiten für ein solides Bassfundament und einen warmen Klang sorgen, findet man nur mehr selten. Ein kompetentes Referententeam um Rita Reiter gibt Tipps und Tricks gerne weiter.

Sing- und Musikschule Bad Tölz, Schloßplatz 5, Bad Tölz, 25.–26. Oktober 2025

Konzertina- und Bandoneonspielertreffen

Geboten wird feine, schmissige Konzertina- und Bandoneonmusik in konzentrierter Form. Dieses Treffen ist zu einer der wichtigsten Anlaufstellen für Spieler dieser Instrumente und Interessierte aus ganz Deutschland herangewachsen. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung nur für aktiv teilnehmende MusikantenInnen möglich. Koordination: Carolin Pruy-Popp.

Drossenfelder Bräuwerck AG, Marktplatz 2a, Neudrossenfeld, Sonntag, 26. Oktober 2025, 13.00 Uhr

Volkstanzkurs für Anfänger

An vier Übungsabenden lernen die Teilnehmer erste Grundschritte, die weiter vertieft und gefestigt werden. Beim Tanzmarathon am 22. November können die erworbenen Tanzkenntnisse ausprobiert werden. Anmeldung über die VHS Amberg-Sulzbach. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.

Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Dienstag, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November 2025, 19.30 Uhr

Gönn dir ein Lied …

Ein unterhaltsamer und lehrreicher Abend zum Thema Der Mensch und das Singen. Neben der Darbietung von Hintergrundwissen über das Singen, wird an diesem Abend auch aktiv miteinander gesungen. Singleitung: Carolin Pruy-Popp, Sebastian Gröller, Alois Schmelz, Dagmar Held, Simone Lautenschlager, Franz Josef Schramm, Franz Schötz.

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium, Aula, Königsallee 17, Bayreuth, Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Zwiefachtanzkurs

Die Besonderheit des Zwiefachen besteht im regel- aber auch unregelmäßigen Wechsel zwischen Dreivierteltakt (Walzer) und Zweivierteiltakt (Dreher). An zwei Übungsabenden wird das Grundgefühl für diese Taktwechsel vermittelt, so dass man in Kürze einige Zwiefache beherrscht. Tanzleitung: Simone Lautenschlager

Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Mittwoch, 5. November, 19. November 2025, 19.30 Uhr
Volksmusi måg i

Volksmusi måg i

Junge Volksmusikanten zwischen 12 und 25 Jahren sind eingeladen, unter dem Motto Volksmusi måg i ein Wochenende mit Singen, Musizieren und Tanzen zu verbringen. Unter Anleitung von erfahrenen Referenten wird mit Blech- und Holzblasinstrumenten sowie mit Saiten- und Streichinstrumenten musiziert.

Haus Sudetenland, Keplerweg 2a, ­Waldkraiburg, 7.–9. November 2025

Lied, Musik und Tanz in Niederbayern

Singen, Musizieren und Tanzen tut dem Körper und der Seele gut. Das Niederbayerische Herbstseminar gilt als Zapfsäule für überlieferte Lieder, Musikstücke und Tänze. Leitung: Simone Lautenschlager, Veronika Keglmaier.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 7.–9. November 2025, 13.00 Uhr

Singen im Chorsatz

Teilnehmer entdecken Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung und probieren sie bei diesem Chorsingtag aus. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner, Dagmar Held.

Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen, Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr

Volksmusikalische Familienwoche

Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter). Anmeldeschluss 1. Oktober 2025.

Landvolkshochschule Wies, Wies 20, ­Steingaden, 2.–6. Januar 2026

Ausbildung zum Volkstanzleiter

Geübte Volkstänzer mit Erfahrungen in internationalen und alpenländischen Volkstänzen werden bei diesem Kurs ausgebildet zum Volkstanzleiter. Herzlich willkommen sind auch Lehrer, Erzieher, Leiter in der Jugendarbeit und alle, die Spaß am Tanzen haben. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach Abschluss des zweiten Moduls findet eine praktische Prüfung statt.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 23.–25. Januar 2026
Trachtenkulturzentrum, Holzhausen 1, Geisenhausen/LA, 17.–19. April 2026