Am Tag der Volksmusik bietet die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ein vielfältiges Programm mit viel Musik, Singen und Workshops an. Junge und junggebliebene Musikanten und Sänger, sowie alle Interessierten können bei den Mitmachangeboten Neues lernen und Altes wiederentdecken. Alle miteinander sind herzlich eingeladen, die Musik verschiedener Volksmusikgruppen aus der Region an verschiedenen Plätzen auf dem Gelände des Klosters Seeon zu genießen. Vorläufiges Programm: 11 Uhr Volksmusik-Frühschoppen (Seeterrasse oder Gaststätte), 14 – 15 Uhr Musi im Innenhof – bei Schlechtwetter in der Gaststätte oder im Gang/Dauerausstellung, 15 – 17 Uhr Musi auf dem Marktgelände, Mitmach-Angebote der Volksmusikpflege: 13 Uhr Kinder- und Familiensingen: I bin da, du bist da im Innenhof, 14 Uhr Herbstliedersingen Boarische Singstund auf dem Marktgelände, 15 Uhr Vorstellung der neuen Notenveröffentlichung Blechbläserquintett II mit LiabaBrass im Innenhof, 16 Uhr Boarisch g’jodelt für alle – Einfache Jodler zum Lernen und Mitsingen im Innenhof, 17 Uhr Andacht in der Klosterkirche mit Geistlichen Volksliedern. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Bezirk Oberbayern
Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern, Katharina Baur (Gesamtleitung), +49 8062 5164, www.bezirk-oberbayern.de/
Wirtshaussingen in Ingolstadt
Auf geht’s zum Wirtshaussingen! Wir singen lustige und gesellige Wirtshauslieder, Volkslieder und Jodler. Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, stellt Lieder aus der Veröffentlichung Heut san ma lustig! des Bezirks Oberbayern vor und lädt alle zum Mitsingen ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei, Anmeldung: Uwe Döhring +49 8459 7132.
Gasthof Peterwirt, Dorfstrasse 2, Ingolstadt/Unsernherrn, Donnerstag, 18. September 2025, 19.00 Uhr
Volksmusiknachmittag Amerang
Beim Volksmusiknachmittag im Freilichtmuseum Amerang bietet die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern verschiedene Formate zum Mitsingen für Kinder und Erwachsene an. Die Volksmusikpflege ist an diesem Tag mit Notenpublikationen zum Singen und Musizieren vor Ort und steht für Beratungen zur Verfügung. Traditionell sind auch zahlreiche Musikgruppen, Sängerinnen und Sänger aus dem Chiemgau und dem Rupertiwinkel zu Gast, die in den Höfen und im Freien das Museum zum Klingen bringen! Musikanten, Sängerinnen und Sänger sind herzlich an diesem Nachmittag eingeladen, im Freien oder in den Bauernhäusern aufzuspielen oder zu singen. Sie zahlen keinen Eintritt und erhalten einen Brotzeitgutschein. Eine Voranmeldung ist erwünscht – gerne auch kurzfristig: +49 8075 915090 oder museum@flm-amerang.de. Hinweis: Es sollen nur GEMA-freie Lieder und Musikstücke aufgeführt werden. Programm der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern: 13 – 17 Uhr Verkaufs- und Informationsstand mit Volksmusikpublikationen, 14 Uhr Kinder- & Familiensingen Seppal, Schnepeppal, 15 Uhr Boarisch g’jodelt für alle – Einfache Jodler zum Lernen und Mitsingen, 16 Uhr Marterl-Singen – Geistliche Volkslieder zum Mitsingen.
Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern, Hopfgarten 2, Amerang, Sonntag, 7. September 2025, 13.00 – 17.00 Uhr
Gredinger Trachtenmarkt
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ist auf dem Gredinger Trachtenmarkt mit Noten, CDs und Druckwerken vertreten. Dabei gibt es im Gespräch die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit der Volksmusikpflege im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik zu bekommen. Über den Tag verteilt gibt es am Stand die Möglichkeit zum offenen Singen. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Marktplatz 11+13, Greding, Samstag, 6. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
Tag der Blasmusik
Im Rahmen der Neuöttinger Marktdult findet 2025 zum zweiten Mal ein Tag der Blasmusik statt. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen im Festzelt. Um 13 Uhr versammeln sich die Kapellen auf dem Festplatz zu einem Gemeinschaftschor. Verschiedene Blaskapellen spielen an diesem Tag auf, und es gibt ein informatives Rahmenprogramm für alle Blasmusikbegeisterten. Blaskapellen oder kleine Besetzungen, die am Tag der Blasmusik teilnehmen möchten, können sich bis 4. Juli anmelden: heike.wienzl@neuoetting.de oder +49 8671 8837113. Alle angemeldeten Musizierenden werden mit Getränken und Brotzeit versorgt. Eintritt frei.
Dultplatz am Hergraben, Neuötting, Sonntag, 15. August 2025, 10.00 Uhr
Weilheim-Schongau zu Gast
Der Pfaffenwinkel im süd-westlichen bayerischen Oberland ist als Region reich an Kunst, Natur und Musik. Kreisheimatpfleger Klaus Gast aus Weilheim stellt die einst von vielen Klöstern geprägte Landschaft vor. Der Deutenhauser Viergsang begleitet den Abend mit alten und neuen Liedern. Auch weitere Gruppen aus dieser Region werden dabei sein und ihre an bodenständiger Musik so reiche Heimatgegend vorstellen. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl statt (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl). Eintritt frei, Anmeldung: +49 8062 5164 oder volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 6. August 2025, 19.00 Uhr
Unter den Schirmen: Dörfliche Blasmusik
Traditionsgemäß findet auch dieses Jahr wieder ein Blasmusikabend der Reihe Dörfliche Blasmusik statt. Kapellmeister Wolfgang Forstner gestaltet mit befreundeten Musikanten einen gemütlichen Abend mit Melodien aus den Notenveröffentlichungen der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern. Dazu werden auch Lieder zum Mitsingen angestimmt. Der Auftritt der Wendlstoana Goaßlschnalzer rundet diesen traditionellen Sommerabend ab. Hinweis: Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung! Eintritt frei, Anmeldung: +49 8062 5164 oder volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 23. Juli 2025, 19.00 Uhr
Volksmusiktag Mittendrin in Eichstätt
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ist am 19. und 20. Juli beim Volksmusiktag Mittendrin mit Angeboten und einem Marktstand mit Publikationen und Informationsmaterial vertreten. Informationen: www.eichstaett-mittendrin.de. Eintritt zum Gelände frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtzentrum Eichstätt, 19. Juli – 20. Juli 2025
Balladen, Moritaten und gesungene Geschichten
Vor dem alten Landrichterhaus, wo vor 200 Jahren Joseph Wasserburger, der Wirtssepperl vo Garching vor seinem Richter stand, erklingen gemeinsam gesungene alte Balladen: darunter das Bettlmandl, schaurige Moritaten von Mariechen und Lenchen – oder Ereignislieder von bayerischen Helden wie dem Kneißl Hiasl, dem Jennerwein – und eben dem Wirtssepperl. Auch einige Lieder aus den Sammlungen des Mühldorfer Lehrers und Heimatkundlers Franz Xaver Rambold (1883–1938) werden angestimmt. Die Moritatensänger vom Förderverein Volksmusik Oberbayern e.V. kommen mit ihrer großen Bildertafel in Bänkelsängermanier und laden mit kleinen Taschenliederheften zum Zuhören und Mitsingen ein. Eintritt frei – Spenden in den Hut, Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtplatz, Mühldorf, Samstag, 19. Juli 2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Volksmusikalischer Sommerabend
Der Verein Zither und Kontra gestaltet diesen Volksmusikabend. Der Verein wurde 2021 gegründet und setzt sich seitdem für den Erhalt der Volksmusik mit Zither und Kontragitarre ein. Bei der Pflege und Weiterentwicklung des heimatlichen Brauchtums legt der Verein einen besonderen Fokus auf den Isarwinkel. Vereinsvorstand Sepp Müller und weitere Mitglieder berichten von ihrer Arbeit im Verein. Verschiedene Musikgruppen aus und um den Zither und Kontra e.V. spielen an diesem Abend auf, und es werden Lieder zum Mitsingen angestimmt. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl statt (Bahnhofstraße 12, Bruckmühl). Eintritt frei, Anmeldung: +49 8062 5164 oder volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 9. Juli 2025, 19.00 Uhr
Jodler in Oberbayern – Jodeln ohne Diplom
Antonia Kreppert von der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern führt in die Praxis des Jodelns ein und erläutert Hintergründe zur Entstehung und Verbreitung. Teilnehmende können sich unter Anleitung in ein- und mehrstimmigen Jodlern üben und erhalten Tipps zur Stimmtechnik. Die Volksmusikpflege stellt kostenlos Liedblätter zur Verfügung. Die Siebenhütten Musi begleitet den Abend musikalisch. Hinweis: Bei schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Siebenhütten Kreuth – Treffpunkt an der Almwirtschaft, Siebenhütten 1, Kreuth, Donnerstag, 3. Juli 2025, 18.00 Uhr
Zithermusik beim Sommerabend unter den Schirmen
Zither und Kontra e.V. gestaltet diesen Volksmusikabend. Bei der Pflege und Weiterentwicklung des heimatlichen Brauchtums legt der 2021 gegründete Verein einen besonderen Fokus auf den Isarwinkel. Vereinsvorstand Sepp Müller und weitere Mitglieder berichten von ihrer Arbeit im Verein. Verschiedene Musikgruppen spielen an diesem Abend auf und stimmen Lieder zum Mitsingen an. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl) statt. Eintritt frei, Anmeldung (ab 2. Juni): +49 8062 5164, volksmusik@bezirk-oberbayern.de.