Die meisten Menschen kennen Kathi Stimmer-Salzeder als Schöpferin unzähliger Neuer geistlicher Lieder. Sie hat aber auch eine große Zahl von Instrumentalstücken ersonnen und arrangiert. Einige davon werden in diesem Halbtages-Workshop einstudiert. Die Teilnehmer sollten geübte Instrumentalisten auf Saiteninstrumenten oder auf Block- bzw. Querflöten sein. Die gemeinsam erarbeiteten Stücke eignen sich zur Gestaltung von Gottesdiensten und anderen festlichen Anlässen in der Advents- und Weihnachtszeit und darüber hinaus. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern
Volksmusikakademie in Bayern, Roland Pongratz, +49 8551 9147135, www.volksmusikakademie.de
»Alpenländische Singwerkstatt«
Die Neuen geistlichen Lieder von Kathi Stimmer-Salzeder sind aus den Pfarrgemeinden kaum noch wegzudenken. Die Komponistin aus Aschau hat bereits mehr als 500 Lieder und Instrumentalstücke verfasst. Sie gehört damit zu den populärsten Liedermacherinnen des neuen geistlichen Liedgutes. Längst haben ihre Kompositionen Eingang in das Gotteslob gefunden. Aber auch der Volksmusik widmet sie sich erfolgreich. Zu diesem Halbtages-Seminar bringt Kathi Stimmer-Salzeder neue und überlieferte alpenländische Singweisen mit. Sie eignen sich bestens auch mit kleineren Ensembles zur Aufführung gebracht zu werden. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, Samstag, 15. November 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
»Bayerisch-böhmische Blasmusikwerkstatt«
Böhmische Blasmusik ist in Bayern weit verbreitet. Spätestens seit Ernst Mosch haben viele Polkas, Walzer oder Märsche mit Wurzeln im Nachbarland Tschechien Einzug in das Repertoire der hiesigen Blaskapellen gefunden. In den letzten Jahren erlebte die Böhmische Blasmusik einen wahren Boom. Alle Instrumentalisten, die ein ganzes Wochenende in diesen Klängen baden wollen, die neue Melodien kennenlernen wollen, die an Phrasierungen und den richtigen Tempi feilen wollen, die sich auf Tipps und Tricks von wahren Meistern dieses Genres freuen oder die einfach nur mit Gleichgesinnten musizieren wollen, sind bei der Bayerisch-Böhmischen Blasmusikwerkstatt bestens aufgehoben. Die Ausschreibung richtet sich aktuell nur noch an Schlagzeuger. Die Plätze für Holz- und Blechbläser sind bereits vollständig besetzt. Referenten: Elmar Walter, Peter Jenal, Franz Tradler, Sebastian Sager und Andy Leitner. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 21.–23. November 2025
»Internationale Streichereinheiten«
Es gibt wohl kaum ein Instrument, das so weit verbreitet ist, wie die Geige. Gerade auch in Europa sind die Streichinstrumente in jedem Land daheim. Und überall können sie auf eine reiche klingende Tradition zurückblicken. Über lange Zeit kam der Geige gar die führende Rolle in der Volksmusik zu. Im Rahmen dieses Kurses durchstreifen die Teilnehmer mit den Referenten verschiedene Länder und Regionen, suchen und probieren typische Spieltechniken und tauchen in das vielfältige Repertoire ausgewählter Landschaften und Kulturen ein. Hier wird das rhythmisch-akzentuierte Spiel entdeckt, dort der spezielle Bogenstrich und wieder wo anders ein unerhörtes mehrstimmiges Spiel. Wichtigste Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Grundkenntnisse am Instrument und eine Portion musikalische Entdeckerlust! Referenten: Lucia Wagner, Anna Barbara Wagner, Angelika Hudler. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 5.–7. Dezember 2025
»Voixgroove« – Drei Tage und Nächte für junge Musikanten!
Wieder ist die Volksmusikakademie in Bayern ganz in den Händen der jungen Wilden: Drei Tage (und Nächte!) geht’s richtig rund. Gemeinsam baden die Teilnehmer in traditionellen Klängen, sprengen Grenzen zu anderen Genres und probieren mit einem hochkarätigen Referententeam alles aus, worauf sie musikalisch Lust haben! Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die bereits ein Instrument spielen, gerne was dazu lernen wollen und sich auf neue Kontakte mit anderen Musikanten freuen. Im Fokus steht das Musizieren in verschiedenen Besetzungen (bestehende Ensembles auf Anfrage) sowie das gemeinsame Singen und Tanzen. Referenten: Matthias Pürner, Andreas Schmid, Birgit Tomys, Marie-Theres-Fehringer, Alexander Wartner und Jakob Löw. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 2.–4. Januar 2026
»Volksmusik in der Schule«
Singen, Tanzen, Musizieren – bei dieser praktischen Fortbildung wird die volle Bandbreite der Volksmusik erlebt, erarbeitet und perfekt für den eigenen Musikunterricht zugeschnitten. Den Teilnehmenden wird ein buntes Repertoire an Volks- und Kinderliedern, passenden Tänzen, Rhythmusspielen, Bewegungen sowie Begleitmöglichkeiten auf unterschiedlichen Instrumenten vermittelt. Von der kleinen musikalischen Lockerung zwischendurch, bis hin zu kompletten Musikstunden wird den Teilnehmenden nützliches Werkzeug mitgegeben, welches ohne großen Aufwand direkt im Unterricht angewendet werden kann. Auch fachfremde Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich leicht umsetzbare Impulse für das Musizieren in der Schule abzuholen. Referenten: Petra Fruth und Dominik Hilgart.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • Montag, 19. Januar 2026, 9.00 – 15.00 Uhr
»Harmonika – Unsere Leidenschaft«
Die fortgeschrittenen Teilnehmer dieses Seminars machen sich auf Spuren- und Klangsuche. Sie erkunden zusammen mit renommierten Referenten, die entweder selbst stilprägend wirken oder musikalischen Vorbildern sehr nahestehen, außergewöhnliche Stücke und unverwechselbare Musizierweisen. Hinweise zur Spieltechnik auf der Steirischen Harmonika und wertvolle individuelle Anregungen zum eigenen ausdrucksstarken Musizieren sorgen in den Unterrichtseinheiten für so manches Aha-Erlebnis bei Jung und Alt! Eine Nacht der tausend Knöpferl mit ausgefallenen Harmonika-Workshops rundet das außergewöhnliche Seminar ab. Referenten: Anton Mooslechner jun., Franz Posch, Hans Schröpfer u. a.