Wien, wie es jodelt und tanzt!

Die 8. Ausgabe des OU Jodelfestes erreicht Wien.

30. Juni 2023

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Die 8. Ausgabe des OU Jodelfestes erreicht Wien. Die Stadt, in der das Dudeln zum immateriellen Kulturerbe gehört und von der, wie der Volksmusikforscher Hermann Fritz schreibt, der erste Jodelboom Anfang des 18. Jahrhunderts ausging. Höchste Zeit für das OU Jodelfest diese Hauptstadt zu besuchen und deren rege Gegenwart wie Vergangenheit zu bejodeln!

Von 28. – 31. August steht das Vorprogramm unter dem Motto Anwandern & Antanzen. Wer mag, wandert entlang der Jakhopsduljoe-​Wege nach Wien oder wärmt sich dort schon mal auf! Geplant sind drei gleichzeitig stattfindende Angebote: Eine Vier-​Tages Berg/Jodelwanderung, ein Zwei-​Tages-​Jodelwanderung und ein Drei-​Tages-​Jodeln&Tanzen-​Workshop in der Tanzstadt Wien.
Von 1. – 3. September steigt dann das große Jodel-​Fest. Was es da nicht alles gibt: In Kurzworkshops von 1,5 Stunden bekommen die Teilnehmer einen Überblick übers Dudeln und Jodeln in Wien und Umgebung. Das Angebot reicht vom Dudeln bis zum Naturjodel aus der Schweiz, vom Jodeln aus dem Schneeberggebiet bis zu den jodelhaften Gesängen Rumäniens, vom Chaoticorium jodelensis bis zur Jodelbastelstube. Referenten: Oanano mit Patricia Bustos, Karin Diaz und Hartwig Hermann, Simone Felber, Barbara Ströbl, Brigitte Lienbacher, Helmut Stippich, Maria Stippich, Diana Rasina, Simon Mayer und Markus Prieth.
So wie das Riesenrad gehört auch die Ballkultur zu Wien und darum gibt es am Samstagabend einen Jodel-​Ball! Es wird getanzt und gejodelt ohne Ende, u. a. mit den Geschwistern Härtel & friends und dem Duo Stippich. Und dann gibt’s da noch eine eigene Straßenbahn für die Teilnehmer, die Jodel-​Bim. Damit wird einmal um den Ring gejodelt und im Museumsquartier halt gemacht, um den Platz fesch zu bedudeln.

www.oujodelfest.com

Geschwister Härtel

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dieser Artikel ist für Dich kostenlos. Unabhängiger Musikjournalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Du uns einmalig unterstützt oder sogar Teil unser Volksmusikgemeinschaft wirst. Egal wie, du hilfst dabei, gemeinsam diese Plattform wachsen zu lassen sowie eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür jetzt schon herzlichen Dank!

Um unsere Arbeit zu honorieren, kannst du auch eine klassische Überweisung auf folgende Bankverbindung tätigen:

fortes medien GmbH
Verwendungszweck: »zwiefach.de – einmalig«
IBAN DE44 7016 9351 0104 3310 01
BIC GENODEF1ELB

* Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. zwiefach.de wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu zwiefach.de sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.