Konzertina-Kurs im Frankenwald/Fichtelgebirge

Konzertina-Kurs im Frankenwald/Fichtelgebirge

Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Helmut Spörl, ein erfahrener Konzertinamusikant und Kenner dieses Instruments, betreut die Teilnehmer individuell. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Die Uhrzeit wird in persönlicher Absprache vereinbart. Leitung und Anmeldung bei Helmut Spörl: +49 9288 6986.

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Kleinlosnitz 5, Zell, Samstag, 13. September, 27. September, 11. Oktober, 25. Oktober, 8. November 2025

Konzertina-Kurs in Bad Berneck

Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstr. 81, Bad Berneck
Kurs I: Mittwoch, 17. September, 1. Oktober, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Kurs II: Donnerstag, 25. September, 23. Oktober, 6. November 2025, 16.00 Uhr

Bewegung für alle (Block III)

An drei aufeinander aufbauenden Abenden werden fränkische Basistanzschritte, Grund-, Rund- und Figurentänze vermittelt, zudem Tänze aus anderen Ländern/Tanzstilen, die hier gerne getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung und Infos: +49 951 18972105 oder kufa@lebenshilfe-bamberg.de, Leitung: Carolin Pruy-Popp, Andreas Richter u. a. Hinweis: Am jeweiligen Kurstag findet ab ca. 20.30 Uhr ein Offenes Tanzen – ohne Anleitung – mit Live-Musik statt. Musikanten, die Lust am freien Zusammenspielen haben, sind dazu herzlich eingeladen.

KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg, Mittwoch, 17. ­September, 8. Oktober, 12. November 2025, 19.00 – 20.30 Uhr

Fränkische Online-Singstunden

Alle singen gemeinsam, lernen schöne neue Lieder kennen, haben Spaß dabei und teilen auch auf die Ferne die Freude an der Musik. Egal, ob singerfahren oder nicht – alle sind willkommen! Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de

Jeweils Freitag, 26. September, 24. Oktober, 28. November 2025, 20.00 Uhr

Volkstanzkurs für Anfänger

An vier Übungsabenden lernen die Teilnehmer erste Grundschritte, die weiter vertieft und gefestigt werden. Beim Tanzmarathon am 22. November können die erworbenen Tanzkenntnisse ausprobiert werden. Anmeldung über die VHS Amberg-Sulzbach. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.

Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Dienstag, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November 2025, 19.30 Uhr
Volksmusi måg i

Volksmusi måg i

Junge Volksmusikanten zwischen 12 und 25 Jahren sind eingeladen, unter dem Motto Volksmusi måg i ein Wochenende mit Singen, Musizieren und Tanzen zu verbringen. Unter Anleitung von erfahrenen Referenten wird mit Blech- und Holzblasinstrumenten sowie mit Saiten- und Streichinstrumenten musiziert.

Haus Sudetenland, Keplerweg 2a, ­Waldkraiburg, 7.–9. November 2025

Lied, Musik und Tanz in Niederbayern

Singen, Musizieren und Tanzen tut dem Körper und der Seele gut. Das Niederbayerische Herbstseminar gilt als Zapfsäule für überlieferte Lieder, Musikstücke und Tänze. Leitung: Simone Lautenschlager, Veronika Keglmaier.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 7.–9. November 2025, 13.00 Uhr

Singen im Chorsatz

Teilnehmer entdecken Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung und probieren sie bei diesem Chorsingtag aus. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner, Dagmar Held.

Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen, Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr

Volksmusikalische Familienwoche

Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter). Anmeldeschluss 1. Oktober 2025.

Landvolkshochschule Wies, Wies 20, ­Steingaden, 2.–6. Januar 2026

Ausbildung zum Volkstanzleiter

Geübte Volkstänzer mit Erfahrungen in internationalen und alpenländischen Volkstänzen werden bei diesem Kurs ausgebildet zum Volkstanzleiter. Herzlich willkommen sind auch Lehrer, Erzieher, Leiter in der Jugendarbeit und alle, die Spaß am Tanzen haben. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach Abschluss des zweiten Moduls findet eine praktische Prüfung statt.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 23.–25. Januar 2026
Trachtenkulturzentrum, Holzhausen 1, Geisenhausen/LA, 17.–19. April 2026