Beim Singen und Jodeln den Alltag vergessen, das eigene Lieddepot mit neuen Schätzen füllen oder seinen eigenen Klang beim Jodeln finden. Und eine schöne Bergwanderung gibt es obendrauf, bei der wir so manchen Jodler von Berggipfel zu Berggipfel schicken. All das kann man an diesem Bergsingwochenende erleben. Referenten: Dagmar Held und Christoph Lambertz.
Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
Alois Schmelz und Sebastian Gröller, +49 89 28662915, www.heimat-bayern.de
Fortbildungstag Jodeln
Das Jodeln ist vermutlich aus den Rufen von Viehhirten entstanden. Es hat sich im Alpenraum zu einer besonderen Kunstform im Volksgesang entwickelt. Zielsetzung dieses Fortbildungstages: Die Technik des Jodelns zu erlernen und diese an ausgewählten Beispielen einzuüben. Anmeldung: volksmusik@heimat-bayern.de.
Berghof Agatharied, Berg 112, Hausham, Samstag, 13. September 2025, ganztägig
Herbstkurs Konzertina
Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Helmut Spörl, ein erfahrener Konzertina-Musikant und Kenner dieses Instruments, betreut die Teilnehmer individuell. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Die Uhrzeit wird in persönlicher Absprache vereinbart. Anmeldung bei Helmut Spörl unter +49 9288 6986.
Oberfränkisches Bauernhofmuseum, Kleinlosnitz 5, Zell im Fichtelgebirge, Samstags, 30. August, 13. September, 27. September, 11. Oktober, 25. Oktober, 8. November 2025
HeimatKaffeeklatsch
Lounge und Kaffeeklatsch – das passt gut zusammen! In diesem Jahr ist die Sommerlounge in Wunsiedel zu Gast. Dazu findet im größten Regionalmuseum Bayerns – dem Fichtelgebirgsmuseum – ein HeimatKaffeeklatsch mit Musik und Mundart statt. Dabei ist u. a. Thomas Kießling, Saxophonist und Klarinettist, Museumsleiterin Dr. Sabine Zehentmeier-Lang liest die berühmten Schemm-Geschichten.
Fichtelgebirgsmuseum, Spitalhof 3, Wunsiedel, Donnerstag, 7. August 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Kennenlernen von Liedern zum Erntedank
Ernst Schusser und Eva Bruckner arbeiten wieder an der Reihe Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch, um die vielen geistlichen Lieder dem heutigen Glaubensverständnis anzupassen und zu erneuern. Hierzu sind über 30 Aktionen geplant, die wir auf unserer Homepage veröffentlichen und die unter ernst.schusser@heimatpfleger.bayern erfragt werden können. Anmeldung: ebruckner@outlook.de.
Büro des Fördervereins Volksmusik Oberbayern e.V., Pfarrweg 11, Bruckmühl, Dienstag, 5. August 2025, 19.00 Uhr
Wirtshaussingen im alten Simpl
Ein Stück lebendige Münchner Geschichte erwartet die Teilnehmer im Traditionswirtshaus Alter Simpl. Für alte Volksmusikhasen und komplett Ahnungslose, die Lust am Singen haben und in ungezwungener Atmosphäre Münchner Wirtshauskultur erleben und gestalten wollen.
Alter Simpl, Türkenstr. 57, München, Sonntag, 27. Juli, 31. August 2025, 17.00 Uhr
»Zamgmischd!« – Musik im Maßkrug
Die Band Boxgalopp kommt in den Biergarten und bringt fränkische Volksmusik. Los geht’s mit einem Wirtshauskonzert. Danach ist jeder, der Lust hat, zum Mitspielen eingeladen. Instrument mitbringen! Unter dem freien Himmel schmeckt das kühle Getränk gleich nochmal so gut. Boxgalopp ist bekannt für schwungvolle Rhythmen und der Mischung aus traditioneller und moderner Volksmusik.
Josiasgarten, Theaterplatz 6, Coburg, Freitag, 26. Juli 2025, 18.00 Uhr
Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch
»Mein Hirt ist Gott, der Herr…«. Neben dem fröhlichen und lauten Treiben beim Mittendrin sind die Besucher eingeladen innezuhalten und gemeinsam mit uns Lieder zur Besinnung auf Gott und die Welt zu singen.
Schutzengelkirche, Leonrodplatz 1, Eichstätt, Sonntag, 20. Juli 2025. 15.00 – 18.00 Uhr
Offenes Singen
Singen in Gemeinschaft ist gesund, hält fit und entspannt! An diesem Nachmittag stehen alte und neue Lieder – von Küchenliedern bis zu Kinderliedern – im Mittelpunkt. Ein gelassener und beschwingter Nachmittag! Singleitung: Carolin Pruy-Popp.
Evang. Gemeindezentrum, Blumenstraße 2, Schirnding, Mittwoch, 16. Juli 2025, 14.30 Uhr
Lieder an einem lauen Sommerabend am See
Der Zauber der Nacht ist Inspirationsquelle für viele Lieder, sei es der Schein des Mondes oder die leuchtenden Sterne. Im schönen Schlosspark auf der Bühne am See ist der perfekte Platz um diese schönen Lieder zum Klingen zu bringen. Singleitung: Dagmar Held und Christoph Lambertz.
Seebühne, Rain am Lech,
Mittwoch. 16. Juli 2025, 19.00 Uhr
Andacht mit geistlichen Volksliedern
»Frohlocket all und freuet euch«, Andacht mit geistlichen Volksliedern zum Zuhören und Mitsingen mit dem Dreigesang Wallner-Bruckner und Toni Deuschl mit der Harfe. Eine Einladung der Familie Hipp, die für die Wallfahrtskirche sorgt.
Wallfahrtskirche Herrnrast, Ilmmünster, Donnerstag, 10. Juli 2025, 18.30 – 20.30 Uhr
Offenes Singen
Bei den Offenen Singen in Straubing sind alle herzlich willkommen, mitzusingen. Hier wird das reiche Liedrepertoire vormaliger Sängerinnen und Sänger wieder lebendig. Im Vordergrund stehen die Lust am miteinander Singen und die damit verbundene Lebensfreude.
Schützenhaus Straubing, Am Hagen 32, Straubing, Donnerstag, 10. Juli 2025, 20.00 Uhr
Volksmusik.Session
Singen, Spielen, Tanzen und Ratschen. Alles, was uns Spaß macht. Wir laden ein zum Musikantenstammtisch, bei dem jeder und jede zum Verlauf des Abends beiträgt. Jedes Mal neu, jedes Mal anders. Zur Eröffnung führt eine Gruppe drei Stücke vor, bevor die Session für alle offen ist. Die Veranstaltung findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt.
Fraunhofer Kulisse, Fraunhoferstraße 9, München, Mittwoch, 9. Juli, 10. September 2025, 19.00 Uhr
Offenes Singen und Musizieren
Gesungen werden in lockerer Runde schöne Jodler, Wirtshauslieder und zur Jahreszeit passende boarische Lieder. Wer ein Instrument spielen kann, darf dieses gerne mitbringen. Wer vorab üben möchte, kann die Noten anfordern unter hackbrett@online.de. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Angelika Weber.
Schützen- und Trachtenheim Westerham, Schwimmbadstraße 20, Feldkirchen-Westerham, Mittwoch, 9. Juli 2025, 19.30 Uhr
»Frösch und Krotta kennat hupfa«
Das Element Wasser ist Thema vieler Lieder. Sei es nun zum Trinken, zum Baden, als romantischer Platz für ein Rendezvous oder als Refugium verschiedener Tiere. Hier lässt sich vieles entdecken. Der Platz auf der Terrasse des Fischereivereines am Rothsee ist der perfekte Platz, um diese Lieder zu singen. Zum Trinken gibt es auch nicht nur Wasser und der Fischereiverein bereitet sogar einen kleinen Imbiss vor. Singleitung: Dagmar Held.
Fischerhaus am Rothsee, Zusmarshausen, Donnerstag. 3. Juli 2025, 19.00 Uhr
Bairische Singstund
Die Bairische Singstund, das sind offene Singabende für Jedermann. Sie bieten Gelegenheit, den eigenen Liedbesitz zu erweitern und zu festigen. Wer meint, nicht singen zu können, kann sich hier für die kleinen alltäglichen Anlässe des Lebens musikalisch wappnen. Das Erlebnis, das aus dem eigenen musikalischen Tun entsteht, steht im Vordergrund – nicht chorgerechtes Einstudieren.