»Komm, wir gehn nach Bethlehem«

»Komm, wir gehn nach Bethlehem«

Besinnliches und Heiteres zu Advent und Weihnachten mit dem Trio Califragilis: Franz Josef Schramm (Klarinette, Saxophon, Gitarre, voc.), Rosemarie Seitz (Harfe, voc.), Steffi Zachmeier (Akkordeon, Hackbrett, Kontrabass, voc.). Gesprochene Texte werden von Liedern und Instrumentalstücken umrahmt, deren Quellen teilweise bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, aber auch aus neuerer fränkischer Tradition stammen. Der Einsatz von vielen verschiedenen Musikinstrumenten ermöglicht dem Trio das Spiel mit den unterschiedlichsten Klangfarben.

Hist. Kelterhalle im Klanghaus Eibelstadt, Hauptstraße 49, Eibelstadt • Freitag, 19. Dezember 2025, 20.00 Uhr | Samstag, 20. Dezember 2025, 15.30 und 20.00 Uhr | Sonntag, 21. Dezember 2025, 15.30 Uhr

Volksmusikalische Familienwoche – ein musikalischer Start ins Neue Jahr

Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen in den schönen Räumen der Landvolkshochschule. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter).

Landvolkshochschule Wies, Wies 20, ­Steingaden • 2.–6. Januar 2026

Ausbildung zum Volkstanzleiter

Geübte Volkstänzerinnen und Volkstänzer mit Erfahrungen in internationalen und alpenländischen Volkstänzen werden bei diesem Kurs ausgebildet zum Volkstanzleiter. Herzlich willkommen, sind auch Lehrer, Erzieher, Leiter in der Jugendarbeit und alle, die Spaß am Tanzen haben. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach Abschluss des zweiten Moduls findet eine praktische Prüfung statt.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 23.–25. Januar 2026
Trachtenkulturzentrum, Holzhausen 1, Geisenhausen • 17.–19. April 2026
Oberbayerisches Jugendtreffen

Oberbayerisches Jugendtreffen

Ob erste Tanzschritte oder besondere Tanzformen, ob mehrstimmige Jodler oder freche Gstanzl – das Jugendtreffen im Berghof in Agatharied ist das Richtige für alle, die einmal ein Wochenende lang mit anderen jungen Leuten singen, tanzen und natürlich bis zum Abwinken musizieren wollen. Mitmachen kann jeder zwischen 12 und 25 Jahren. Auch Neueinsteiger, die in die bairische Musik hineinschnuppern wollen, sind herzlich willkommen.

Berghof Hofer, Berg 112, Agatharied • 20.–22. Februar 2026

28. Seminar für Saiten- und Holzblasinstrumente

Musizieren in kleinen Spielgruppen unter der Anleitung fachkundiger Referenten, nette Menschen treffen, als Höhepunkt im großen Orchester mitspielen und dabei Volksmusik als Ausdruck von Lebensfreude erfahren, das ist die Zielsetzung dieses Seminars. Ob Anfänger oder Könner, Erstklässler oder Senior, jeder ist willkommen und findet die passenden Mitspieler. Der Tagesablauf bietet sehr viel Unterrichtszeit, jeder Referent betreut das ganze Wochenende eine Gruppe. So können ganz entspannt alle Fragen rund ums Musizieren geklärt und ausprobiert werden. Infos: a.bayerl@t-online.de

Volksschule, Schulweg 15, Altenmarkt/Alz • 21.–22. Februar 2026

Zwiefach-Tanzkurs

Die Besonderheit des Zwiefachen besteht im regel- aber auch unregelmäßigen Wechsel zwischen Dreivierteltakt (Walzer) und Zweivierteiltakt (Dreher). An zwei Übungsabenden wird das Grundgefühl für diese Taktwechsel vermittelt, so dass man in Kürze einige Zwiefache beherrscht. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.

Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck • Mittwoch, 5. und 19. ­November 2025, 19.30 Uhr

Zamm’kocht und Aafg’spuilt

Es steht das Erlebnis regionaler Musik und die Kulinarik im Mittelpunkt. Zusammen wird gekocht, gekostet, gedeckt und schließlich genossen. Dazu wird aafg’spült! DanzMelange liefert passend zum Menü stimmige Musik und lädt zum ein oder anderen Lied und Tänzlein ein. Anmeldung erforderlich: +49 9232 80180, verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de.

Volkskundliches Gerätemuseum, ­Wunsiedler Straße 14, Arzberg- ­Bergnersreuth • Samstag, 15. November 2025, 13.30 – 18.00 Uhr

Weltliche und geistliche Volkslieder im Chorsatz

Singen, das ist einfach wunderbar. Hier gilt es Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung zu entdecken und bei diesem Chorsingtag auszuprobieren. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner und Dagmar Held.

Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen • Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr

Offenes KUFA Singen

Singen ist gesund, hält fit, bewegt die Emotionen und fördert Glücksgefühle. Kurzum: »Sing und es geht dir gut!« In Gemeinschaft singen verbindet und potenziert diese Eigenschaften. Vermittelt werden regionale und regional gewordene Lieder. Zur Einstimmung auf den ersten Advent werden Winter-, Advents- und Weihnachtslieder angestimmt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.

KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg • Mittwoch, 26. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr

Fränkische Online-Singstunden

Auch weiterhin sind alle zu den fränkischen Online-Singstunden eingeladen, den virtuellen volksmusikalischen Hausbesuchen, um Menschen im eigenen Umfeld zum Selber-Singen anzuregen – ob allein, zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden. Egal, ob singerfahren oder nicht – alle sind willkommen! Bei Interesse ist eine kurze formlose Anmeldung per Mail erforderlich: fj.schramm@heimat-bayern.de.

• Freitag, 28. November 2025, 20.00 – 21.30 Uhr, Singleitung: Franz Josef Schramm und Steffi Zachmeier
• Montag, 22. Dezember 2025, 20.00 – 21.30 Uhr, Singleitung: Franz Josef Schramm, Lissy Heilgenthal und Steffi Zachmeier

Advent-SingCafé im Storchenhaus

»Singen, Kaffee, Kaba, ratschen oder waafen, spielen – ist SingCafé!« Alle, die gerne in lockerer Atmosphäre und Gemeinschaft singen sind herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen Lieder, die auf die Adventszeit mit ihren Bräuchen und Festen einstimmen. Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend. Leitung: Carolin Pruy-Popp.

Evang. Familien-Bildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus, Café, Ludwigstr. 29, Bayreuth • Montag, 1. Dezember 2025, 15.00 – 17.00 Uhr

A Guads Neis Johr – Bläsertag

Neujahrsanblasen und das in München. Ein paar schöne Stücke am ersten Tag lernen und am zweiten Tag mit Gebläse durch die Straßen von Monaco di Bavaria ziehen. Ein traditionsreiches und zugleich künstlerisches Erlebnis.

Fraunhofer Kulisse, Fraunhoferstraße 9, München • 13.–14. Dezember 2025

Konzertina-Kurs in Bad Berneck

Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstr. 81, Bad Berneck
Kurs I: Mittwoch, 17. September, 1. Oktober, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Kurs II: Donnerstag, 25. September, 23. Oktober, 6. November 2025, 16.00 Uhr

Volkstanzkurs für Anfänger

An vier Übungsabenden lernen die Teilnehmer erste Grundschritte, die weiter vertieft und gefestigt werden. Beim Tanzmarathon am 22. November können die erworbenen Tanzkenntnisse ausprobiert werden. Anmeldung über die VHS Amberg-Sulzbach. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.

Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Dienstag, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November 2025, 19.30 Uhr

Singen im Chorsatz

Teilnehmer entdecken Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung und probieren sie bei diesem Chorsingtag aus. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner, Dagmar Held.

Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen, Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr

Volksmusikalische Familienwoche

Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter). Anmeldeschluss 1. Oktober 2025.

Landvolkshochschule Wies, Wies 20, ­Steingaden, 2.–6. Januar 2026