Fahrende Musikanten und ihre Instrumente

Studioausstellung "Straßenmusik" im Bayerischen Nationalmuseum

13. Juli 2023

Lesezeit: 2 Minute(n)

Fußgängerzonen und Straßenmusik – sie gehören untrennbar zusammen. Doch wann hat es eigentlich angefangen, dieses Musizieren für kleine Spenden, das vielerorts das Stadtbild prägt? Welchen Stand hatten „fahrende Musikanten“ früher und wie hat er sich entwickelt? Diesen und weiteren Fragen widmet das Bayerische Nationalmuseum in München seine aktuelle Studioausstellung „Straßenmusik. Fahrende Musikanten und ihre Instrumente“.

Bettlerpaar mit Drehleier und mit Saeugling © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Bastian Krack

Tatsächlich standen „fahrende Spielleute“ am Rande der Gesellschaft, und wurden doch zu bestimmten Gelegenheiten gebraucht. Ihre Instrumente gehörten vielfach Gattungen an, die einst in der Sakralmusik, an den Höfen oder im Bürgertum hohes Ansehen genossen hatten, das später aber empfindlich sank. Genauso war jedoch ein Wiederaufstieg möglich, etwa unter der Mode der Schäferromantik des Rokoko.

„Fahrenden Musikanten“ des Mittelalters und der Neuzeit haftete ein Image von Freiheit, Ursprünglichkeit und Vitalität an, das allerdings selten der Realität entsprach. Vielmehr trieb sie meist die Not aus strukturschwachen in wohlhabendere Gebiete, wo sie unter strikten Reglementierungen nur mit Glück mehr als die Reisekosten zusammenspielen konnten. Gleichzeitig spielten sie eine wichtige Vermittlerrolle im kulturellen Austausch zwischen Regionen und Gesellschaftsschichten.

Eine Zampogna aus dem 19. Jahrhundert © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Bastian Krack

Die Studioausstellung des Bayerischen Nationalmuseums präsentiert einige Instrumente „fahrender Musikanten“, wie Sackpfeifen, Drehleiern, ein Hackbrett, eine Cister fahrender Bergknappen und mechanische Instrumente aus dem Bereich der Drehorgel. Ergänzt werden sie durch Bildquellen vom kunstvoll bemalten Fächer über Figuren bis zu hölzernen, geprägten Spielsteinen.

Detaillierte Hintergrundinformationen zur Entstehung von Straßenmusik bieten monatlich angebotene Führungen zur Ausstellung, beispielsweise am 27. Juli 2023 zum Thema „Musik und gesellschaftliche Hierarchien“.

Ein mechanisches Hackbrett aus dem 18. Jahrhundert © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Bastian Krack

Die Ausstellung läuft noch bis 7. Januar 2024. Weitere Informationen finden sich unter https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/besuch/ausstellungen/strassenmusik.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dieser Artikel ist für Dich kostenlos. Unabhängiger Musikjournalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Du uns einmalig unterstützt oder sogar Teil unser Volksmusikgemeinschaft wirst. Egal wie, du hilfst dabei, gemeinsam diese Plattform wachsen zu lassen sowie eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür jetzt schon herzlichen Dank!

Um unsere Arbeit zu honorieren, kannst du auch eine klassische Überweisung auf folgende Bankverbindung tätigen:

fortes medien GmbH
Verwendungszweck: »zwiefach.de – einmalig«
IBAN DE44 7016 9351 0104 3310 01
BIC GENODEF1ELB

* Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. zwiefach.de wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu zwiefach.de sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.