VolksDanz-Arbeitsladen

VolksDanz-Arbeitsladen

Das traditionelle Seminar VolksDanz-Arbeitsladen findet auch heuer wieder in Kooperation zwischen dem Landesmusikrat Baden-Württemberg und dem Bodensee-Heimat- und Trachtenverband statt. Auf dem Programm stehen Volkstänze aus dem deutschsprachigen Raum (Bereich Oberschwaben und Bodensee). Im Kurs werden überlieferte Rundtänze und ihre Grundschritte sowie Volkstänze im 3/4- und 4/4-Takt unter Berücksichtigung spezieller Tanzformen (Mazurka / Dreher / Walzer / Galopp) mit deren rhythmischer Erweiterung im Volkstanz behandelt. Alle Volkstanzfreunde und die, die es werden wollen, sind recht herzlich eingeladen. Am Samstagabend findet wie immer das öffentliche Volkstanzfest statt. Info und Anmeldung: Helga Kohlheim, 1.Tanzleiter@bodensee-trachtenverband.de, +49 751 5093900

Vereinsheim des VTHV Bodensee e.V., Untereschstr. 9, Friedrichshafen, Samstag, 5. April 2025, 9.30 Uhr

Leben und leben lassen

Mit einem amüsanten Augenzwinkern und dem Motto … leben und leben lassen präsentiert Gastgeber Jürgen Kirner eine Wunschfolge der Brettl-Spitzen. Zu erleben gibt es frechen Wirtshausgesang, satirische Couplets und überschäumende Stimmung zum Jahresbeginn! U. a. mit Martin Frank, Haisdn daisd vom mee, Gitti Walbrun, den Bauernseufzern, Conny und die Sonntagsfahrer, Tini Kainrath, der Couplet-AG, Franze und sei Spezi und viele weitere wunderbare Sängerinnen und Sänger aus der großen Brettl-Spitzen-Familie. Eine Produktion aus dem Jahr 2018 – zum Wiedersehen schön!

BR Fernsehen, Sonntag, 1. November 2025, 20.15 Uhr
Kostenlose Theater- und Gesundheitsgutscheine

Kostenlose Theater- und Gesundheitsgutscheine

Ein ganz besonderes Kultur- und Freizeitangebot, speziell für junge Erwachsene, das bringt der Bezirk Niederbayern mit seinen Theater- und Gesundheitsgutscheinen (TuGG) auf den Weg. Angehörige der Jahrgänge 2002 bis 2004 mit Wohnsitz in Niederbayern können die Gutscheine bis Ende September 2025 über die Homepage des Bezirks Niederbayern beantragen und bis Ende Dezember 2025 einlösen. Interessierte können wählen zwischen einem kostenlosen Besuch im Landestheater Niederbayern in Landshut, Straubing und Passau oder einem Besuch in einem der fünf Heil- und Thermalbäder der Niederbayerischen Thermengemeinschaft in Bad Abbach, Bad Gögging, Bad Füssing, Bad Birnbach oder Bad Griesbach.

Der Bezirk Niederbayern möchte mit der Aktion auf die vielfältigen Freizeitangebote in der Region aufmerksam machen und jungen Menschen den Zugang zu ihnen ermöglichen. Gerade die Jahrgänge, die während der Coronapandemie 18 wurden und sich in einer prägenden Lebensphase befanden, traf der Lockdown besonders hart. Sie sollen quasi als Zuckerl kostenfrei einige der attraktiven Angebote des Bezirks Niederbayern kennen lernen. Zu den Gutscheinen gelangen die jungen Erwachsenen über ein Onlineformular auf der Homepage des Bezirks Niederbayern unter www.bezirk-niederbayern.de. Der Zugang erfolgt nach Identifikation über Bayern-ID.

Konzertina – lernen und spielen

Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Infos und Anmeldung bei der Beratungsstelle Bad Berneck. Leitung: Andreas Riedel.

Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstr. 81, Bad Berneck, Mittwoch, 26. Februar, 12. März und 26. März 2025, 16.00 Uhr (Frühjahrskurs I), Donnerstag, 6. März, 20. März und 3. April 2025, 16.00 Uhr (Frühjahrskurs II)

Volksmusikintensivtage Feuerstein

Volksmusik – pure Lebensfreude! Zusammen musizieren, singen und tanzen – die pure Freude an Volksmusik in geselligen Ensembles und spannenden Workshops erleben! Die Vermittlung überlieferter Musizierpraxis, traditioneller Lieder und Tänze aus Franken steht im Fokus. Zudem werden auch Tänze und Tanzmusik anderer europäischer Länder vermittelt, die zwischenzeitlich nach Franken gewandert sind. Die Verbindung zwischen Franken und Europa, regional und global wird sich in den verschiedenen Angeboten wiederfinden. Bestandteile des Lehrgangs sind unter anderem Singen und Tanzen im Plenum, Musizieren in gemischten Kleingruppen, Singen im Ensemble, Tanzgruppe, Workshops und ein Abschlussabend. Referenten: Carolin Pruy-Popp u. a.

Jugendhaus Burg, Burg Feuerstein 2, Ebermannstadt, 22.–25. April 2025
Schwegel und Fotzhobelstammtisch

Schwegel und Fotzhobelstammtisch

Der Schwegel- und Fotzhobelstammtisch öffnet seine Türen für alle, die gerne mit diesen traditionellen Hosensack-Instrumenten musizieren möchten. Der Stammtisch findet jeden 2. Dienstag im Monat statt und bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu musizieren, Erfahrungen auszutauschen und die Freude an der Volksmusik zu teilen. Egal, ob Anfänger oder Erfahrener – alle sind herzlich willkommen, um die Leidenschaft für die Schwegel und den Fotzhobel zu entdecken oder weiterzuentwickeln.

Augustiner Bräu Mülln (Schlappstüberl), Lindhofstraße 7, Salzburg
jeden 2. Dienstag im Monat, 20.00 Uhr

Weisenbläser- und Tanzlmusigseminar

Der Tiroler Volksmusikverein und der Blasmusikverband Tirol laden zum Weisenbläser- und Tanzl­musigseminar ins Stubaital ein. Jeder der sich intensiver mit der Form des Tanzlmusigspielens, oder des Weisenblasens auseinandersetzen möchte, ist herzlich eingeladen nach Mieders zu kommen. Bekannte Referenten, wie z. B. Robert Schwärzer, Stefan Neussl, Manuel Goller und viele weitere freuen sich auf interessierte Musikanten! Höhepunkte sind Die Weis’ ums Dorf und der Abschlussabend mit den Kraxn aus Südtirol. Infos und Anmeldung: www.tiroler-volksmusikverein.at.

Mieders im Stubaital, 25.–26. April 2025

Tiroler Musizierwoche

Zum Vormerken! Wenn man das einzigartige Flair der Tiroler Musizierwoche in Rotholz noch nie erlebt hat, dann sollte man sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen! Diese Traditionsveranstaltung, die seit rund vier Jahrzehnten im außergewöhnlichen Rahmen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt stattfindet, darf auch heuer wieder hervorragende Referenten aus Tirol und dem Alpenraum im Tiroler Unterland willkommen heißen. Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at.

Landwirtschaftliche Lehranstalt, Rotholz 46, Strass im Zillertal, 13.–18. Juli 2025

Vorschau für die Urlaubsplanung

14.–17. April 2025: »Auftakt!« – Volksmusikwoche für Anfänger und Fortgeschrittene | 14.–17. April 2025: »FamilienVolksmusikErlebnisWoche« – Singen, tanzen, musizieren | 10.–12. Juni 2025: »Voixmusi-Camp« – Für junge Musikanten im Alter von 9–14 Jahren | 27.–29. Juni 2025: »Zitherakademie« – Für Anfänger und Fortgeschrittene | 4.–7. August 2025: »Bavarian Band Camp 2025« – Für Einzelmusiker und Bands. Infos und Anmeldung: www.volksmusikakademie.de

Stammtisch für junge Musikanten

Seit nunmehr 10 Jahren findet der Stammtisch für Junge (und junggebliebene) Musikanten allmonatlich im Bräustüberl des Hofbräuhauses statt. Auch 2025 wird der Verein für Volkslied und Volksmusik diese Tradition fortsetzen. Immer am 3. Montag im Monat treffen sich Musikantinnen und Musikanten, einzeln oder Gruppen, um zwanglos miteinander zu musizieren. Musikanten melden sich bitte vorab bei Erika Geiger, +49 152 31952943, Zuhörer sind herzlich willkommen!

Hofbräuhaus (Bräustüberl im 1. OG), Platzl 9, München, Montag, 20. Januar, 17. Februar, 17. März, 21. April 2025, 19.00 – 23.00 Uhr

Volkstänze aus dem bairischen Schatzkistl

Offenes Tanzen von Volkstänzen aus dem bairisch-alpenländischen Raum für alle mit Maria Karwinsky und Gerhard Böhm.

Bauernhausmuseum Erding (Museumscafé), Taufkirchener Straße 24, Erding, Samstag, 26. April 2025, 15.00 – 18.00 Uhr