Die Publikumslieblinge aus der erfolgreichen Sendung Brettl-Spitzen des Bayerischen Fernsehens sind jetzt auch live auf Tour und in einem einzigartigen Programm zu erleben. Gemeinsam mit der Couplet-AG garantieren sie einen unvergesslichen Abend. Frei nach dem Motto: »Dem Volk auf’s Maul gschaut!« präsentieren sie beste Unterhaltung mit deftigen Couplets, stimmungsvollen Wirtshausliedern und würziger Satire, in der Tradition der Volkssänger.
Zoigltag – Braukultur und Musik erleben
Seit 2018 gehört es zum Immateriellen Kulturerbe: das Oberpfälzer Zoiglbier und seine traditionelle Kultur. An fünf Orten wird es noch im Kommunbrauhaus gebraut und anschließend in den Stuben ausgeschenkt. Zum dritten Mal veranstaltet der Bezirk Oberpfalz in diesem Jahr zusammen mit den Kommunen den Zoigltag. Dabei stehen nicht nur das Bier und sein Ausschank im Mittelpunkt, sondern auch Führungen, Vorträge, Kulinarik und natürlich die Musik, die den Tag umrahmt (u. a. mit der Falkenberger Karpfenmusik und den Heusterz Musikanten). Der Auftakt findet dieses Jahr um 10.30 Uhr in Eslarn (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) statt. Details: www.zoigltag.de
Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus, Windischeschenbach, Sonntag, 14. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
Instrumentenbau- und -spielkurs in Waldmünchen
Jugendbildungsstätte des Bezirks Oberpfalz, der KAB und CAJ Waldmünchen gGmbH, Schlosshof 1, Waldmünchen, 29. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
26. Iseltaler Hackbrettlertreffen
Der Kultursaal Oberlienz wird wieder mit der typischen Hackbrett-Klangwolke gefüllt werden. Hackbrettspieler aus nah und fern werden nach Herzenslust begleiten und Solostücke zum Besten geben. Als Tanzmusik aufspielen werden die Hie & Do Musik aus Osttirol und die Antholza Suntamusig aus Südtirol. Durch den Nachmittag führt Christine Wieser. Infos: tvm-osttirol@outlook.com, +43 664 4171647 (Eva Weiler).
Kultursaal, Kirchplatz 1, Oberlienz, Sonntag, 28. September 2025, 14.00 Uhr
Hosensackinstrumentenseminar
Jeder, der schon mal wissen wollte, wie man einer Maultrommel einen Ton entlockt, ein Raffele richtig anschlägt, oder die Okarina zum Klingen bringt ist herzlich eingeladen bei diesem Wochenendseminar dabei zu sein. Zusätzlich werden auch Instrumente, wie Mundharmonika, Schwegel, Gitarre, Steirische Harmonika, Akkordeon und Kontrabass unterrichtet. Referenten: Harti Pilsner, Theresa Stampfl, Gertrud Melchner, Otto Dellago, Uschi Neumüller, Gernot Niederfriniger, Kurt Posch, Peter Margreiter, Sonja Steusloff-Margreiter. Anmeldung & Info: www.tiroler-volksmusikverein.at
Gasthof Handl, Handlweg 1, Schönberg im Stubaital, 14.–16. November 2025
Tanztee
Mit herrlichen alten Gassenhauern und Schlagern laden das Salonorchester La Rose Pauillac (28.9.), Souvenirs (19.10.) und die Damenkapelle RosenRot (9.11.) zum Gesellschaftstanz mit Wiener Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha, Tango und vielem anderen mehr ein. Zu jung oder zu alt? Gibt es nicht! Alle finden ihren Platz. Auch Einzeltänzer sind willkommen und finden sich vor Ort zu Tanzpaaren zusammen. Eintritt frei!
Gasteig HP8, Halle E, Hans-Preißinger-Straße 8, München, Sonntag, 28. September 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, München, Sonntag, 19. Oktober 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Silbersaal im Deutschen Theater, Schwanthalerstraße 13, München, Sonntag, 9. November 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Sing Sang Sonntag
Gesungen werden einfache und wunderschöne Lieder. Jeder kann mitsingen, ohne Vorkenntnisse und egal ob jung oder älter: Freunde, Nachbarn, Paare, Singles, Omas und Opas, Enkel, Tanten und Onkel, Mamas, Papas und Spielgefährten. Die Singleiterinnen Rahel Comtesse und Veronika Lindner haben Ukulele und Gitarre dabei und stimmen auf die kleine musikalische Reise ein! Eintritt frei!
Import Export Kantine, Schwere-Reiter-Straße 2h, München, Sonntag, 12. Oktober, 9. November 2025, 15.00 – 16.30 Uhr
Tanzworkshops zum Kathreintanz
Im Vorfeld zum Münchner Kathreintanz am 22. November zeigen Katharina Mayer und Magnus Kaindl Grundschritte und einfache Tanzfiguren vor und animieren direkt zum Mittanzen. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Die einzelnen Workshops bauen nicht aufeinander auf, der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer kommt, tanzt mit, egal ob in Jeans oder Tracht. Eintritt frei!
Hofbräuhaus München (2. Stock/Erkerzimmer), Platzl 9, München, Donnerstag, 30. Oktober, 13. und 20. November 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Konzertina-Kurs in Bad Berneck
Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstr. 81, Bad Berneck
Kurs I: Mittwoch, 17. September, 1. Oktober, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Kurs II: Donnerstag, 25. September, 23. Oktober, 6. November 2025, 16.00 Uhr
Bewegung für alle (Block III)
An drei aufeinander aufbauenden Abenden werden fränkische Basistanzschritte, Grund-, Rund- und Figurentänze vermittelt, zudem Tänze aus anderen Ländern/Tanzstilen, die hier gerne getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung und Infos: +49 951 18972105 oder kufa@lebenshilfe-bamberg.de, Leitung: Carolin Pruy-Popp, Andreas Richter u. a. Hinweis: Am jeweiligen Kurstag findet ab ca. 20.30 Uhr ein Offenes Tanzen – ohne Anleitung – mit Live-Musik statt. Musikanten, die Lust am freien Zusammenspielen haben, sind dazu herzlich eingeladen.
KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg, Mittwoch, 17. September, 8. Oktober, 12. November 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Fränkische Online-Singstunden
Alle singen gemeinsam, lernen schöne neue Lieder kennen, haben Spaß dabei und teilen auch auf die Ferne die Freude an der Musik. Egal, ob singerfahren oder nicht – alle sind willkommen! Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de
Jeweils Freitag, 26. September, 24. Oktober, 28. November 2025, 20.00 Uhr
Volkstanzkurs für Anfänger
An vier Übungsabenden lernen die Teilnehmer erste Grundschritte, die weiter vertieft und gefestigt werden. Beim Tanzmarathon am 22. November können die erworbenen Tanzkenntnisse ausprobiert werden. Anmeldung über die VHS Amberg-Sulzbach. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.
Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Dienstag, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November 2025, 19.30 Uhr
Volksmusi måg i
Junge Volksmusikanten zwischen 12 und 25 Jahren sind eingeladen, unter dem Motto Volksmusi måg i ein Wochenende mit Singen, Musizieren und Tanzen zu verbringen. Unter Anleitung von erfahrenen Referenten wird mit Blech- und Holzblasinstrumenten sowie mit Saiten- und Streichinstrumenten musiziert.
Haus Sudetenland, Keplerweg 2a, Waldkraiburg, 7.–9. November 2025
Lied, Musik und Tanz in Niederbayern
Singen, Musizieren und Tanzen tut dem Körper und der Seele gut. Das Niederbayerische Herbstseminar gilt als Zapfsäule für überlieferte Lieder, Musikstücke und Tänze. Leitung: Simone Lautenschlager, Veronika Keglmaier.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 7.–9. November 2025, 13.00 Uhr
Singen im Chorsatz
Teilnehmer entdecken Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung und probieren sie bei diesem Chorsingtag aus. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner, Dagmar Held.
Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen, Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Volksmusikalische Familienwoche
Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter). Anmeldeschluss 1. Oktober 2025.
Landvolkshochschule Wies, Wies 20, Steingaden, 2.–6. Januar 2026
Ausbildung zum Volkstanzleiter
Geübte Volkstänzer mit Erfahrungen in internationalen und alpenländischen Volkstänzen werden bei diesem Kurs ausgebildet zum Volkstanzleiter. Herzlich willkommen sind auch Lehrer, Erzieher, Leiter in der Jugendarbeit und alle, die Spaß am Tanzen haben. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach Abschluss des zweiten Moduls findet eine praktische Prüfung statt.





