»Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.« (F. Nietzsche). Um diesem Irrtum vorzubeugen, laden die Organistoren Musikbegeisterte herzlich ein, am Asitz, dem Berg der Sinne in Leogang, gemeinsam zu musizieren. Unter der Anleitung erfolgreicher Seminarleiter erleben die Teilnehmer einprägsame musikalische Momente. Ein vielfältiges Rahmenprogramm bietet zahlreiche Möglichkeiten: Von den TONspur-Inseln und dem Naturkino über geführte Kräuterwanderungen und den Besuch des Sinne Parks bis hin zu aufregenden Biketouren– hier ist für jeden etwas dabei.
Osttiroler Sing- und Musizierwochenende
Die Organisatoren laden auch heuer wieder alle begeisterten Volksmusikanten und Sängerinnen jeden Alters zu einem musikalischen Wochenende in die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz ein! Dort wird mit Begeisterung musiziert, gesungen und getanzt. Ein erfahrenes Referententeam betreut die Teilnehmer, verrät Tipps und Tricks und unterstützt beim Erlernen neuer Lieder und Stücke. Informationen: www.tiroler-volksmusikverein.at.
Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz, Josef Müller-Straße 1, Lienz, 29.–31. August 2025
Volkssänger unterwegs
Die Publikumslieblinge aus der erfolgreichen Sendung Brettl-Spitzen des Bayerischen Fernsehens sind jetzt auch live auf Tour und in einem einzigartigen Programm zu erleben. Gemeinsam mit der Couplet-AG garantieren sie einen unvergesslichen Abend. Frei nach dem Motto: »Dem Volk auf’s Maul gschaut!« präsentieren sie beste Unterhaltung mit deftigen Couplets, stimmungsvollen Wirtshausliedern und würziger Satire, in der Tradition der Volkssänger.
Samstag, 5. Juli 2025: Obertaufkirchen | Montag, 7. Juli 2025: Stulln | Mittwoch, 9. Juli 2025: Mühldorf am Inn | Donnerstag, 10. Juli 2025: Schöfweg | Samstag, 12. Juli 2025: Oberkreuzberg | Sonntag, 13. Juli 2025: Laufen | Freitag, 18. Juli 2025: Deggendorf | Mittwoch, 3. September 2025: Volkach
Tag der Volksmusik im Museum Tiroler Bauernhöfe
Das Kramsacher Freilichtmuseum wird zur einzigartigen Kulisse für die ganze Vielfalt der Tiroler Volksmusik. Aus allen Höfen erklingt traditionelle Volksmusik. Dafür sorgen rund 15 Musikgruppen, die in den alten Stuben und Höfen den unverwechselbaren Klangcharakter der Tiroler Volksmusik zum Besten geben. Nach dem Motto stehenbleiben, lauschen und weiterschlendern gestaltet sich der Musiknachmittag zu einem Tipp für alle Freunde der Tiroler Volksmusik. Auf dem Rundgang durch das Museum trifft man von der Tanzlmusik, den Volksliedsängern bis hin zur Familienmusik und Stubenmusik alle Stilrichtungen der Volkmusik an. Steffi Holaus, Kathrin Witschnig und Joch Weißbacher werden mit den Besuchern gemeinsam jodeln und singen.
Museum Tiroler Bauernhöfe, Angerberg 10, Kramsach, Sonntag, 6. Juli 2025, 13.30 – 16.00 Uhr
So klingt’s in Osttirol!
Osttirol und sein außergewöhnlicher Volksmusikklang stehen heuer im Mittelpunkt der Tiroler Musizierwoche. Besondere Instrumente wie z. B. das Osttiroler Hackbrett, aber auch Musikantenpersönlichkeiten wie die legendären Kuenz Buam werden die Teilnehmer und Gäste erfreuen. Als besonderer Höhepunkt wird am Dienstag ein Volksmusikabend mit den Oberleibnigern, den Kuenz Buam, der Osttiroler Geigenmusig und weiteren, erlesenen Osttiroler Volksmusikanten stattfinden und natürlich darf die Unterhaltung und Kulinarik auch nicht zu kurz kommen!
Landwirtschaftliche Lehranstalt, Rotholz 46, Strass im Zillertal, Dienstag, 15. Juli 2025, 20.00 Uhr
27. Stubaier Almklang
Imposante Felswände und eine wunderbare Almlandschaft laden jedes Jahr hervorragende Volksmusikanten und Sänger im August ins Stubaital ein. Unter anderem werden neben ausgewählten Tiroler Volksmusikgruppen auch musikalische Gäste aus Kärnten, Niederösterreich und Bayern auftreten. Zum Einklang in den Almklang gibt es schon am Vorabend einen musikalischen Vorgeschmack mit den bereits anwesenden Musikanten und Sängern in den Wirtshäusern rund um den Dorfplatz Neustift. Mitwirkende: Seespitzler, Dreimäderlhaus, Brünndlmusig, Quartett Mölltal, Stubaier Freitagsmusig, Geschwister Strasser, Mitterhögler, Steinacher Musikanten, Naviser Viergsang, Stubaier Alphornbläser, Nuistifter Goasslschneller, Fulpmer Flügelhornduo u. v. a. Bei jeder Witterung!
Pinnistal / Neustift im Stubaital, 9.–10. August 2025
Osttiroler Sing- und Musizierwochenende 2025
Du spielst ein Instrument oder singst gern? Du bist schon in einer Musikgruppe oder möchtest einmal mit anderen Gleichgesinnten gemeinsam musizieren? Du willst andere LehrerInnen und MusikantInnen kennenlernen? Dann komm zum Osttiroler Sing- und Musizierwochenende! An drei Tagen kannst du Volksmusik hautnah erleben: beim Gruppen- oder Einzelunterricht, beim gemeinsamen Singen und Musizieren und beim abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Referenten: Christina Fischbacher, Edith Gomig, Markus Hochkofler, Christian Kramser, Paul Moser, Florin Pallhuber, Magdalena Pircher, Jeremias Pirker, Gerald Ranacher, Sabine Senfter, Sonja Theresiak, Barbara Weber, Sepp Wibmer. Volksmusikanten aus allen Altersgruppen sind herzlich eingeladen!
Landwirtschaftliche Lehranstalt,
Josef-Müller-Straße 1, Lienz,
29.–31. August 2025
Jodeln, Wandern & Musizieren
… unter diesem Motto laden Julia Strasser und Julia Hell heuer auf die Berliner Hütte ein. Herzlich willkommen, sind alle, die sich selbst etwas Gutes tun und ein Wochenende voller Bergluft und Ohrenschmäusen gemeinsam genießen wollen. Beim Musizieren und auch beim Wandern finden Anfänger sowie Fortgeschrittene ihren Platz. Referenten: Elisabeth Weber, Elias Mader, Julia Strasser. Anmeldung & Informationen: www.johanna-dumfart.at/seminare
Berliner Hütte, Mayrhofen,
4.–7. September 2025
Zamakema in Fiss
Beim gemütlichen Volksmusiseminar im Tiroler Oberland! An diesem Wochenende stehen neben dem Verfeinern der Spieltechnik, natürlich auch das Zusammenspiel und der Gesang im Mittelpunkt. Referenten: Eva Schöler, Gernot Niederfriniger, Sabrina Schipflinger, Stefan Neussl, Stephan Erhard. Es werden unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preiskategorien angeboten. Anmeldung: www.tiroler-volksmusikverein.at. Infos: Beatrix Kathrein +43 650 9446411, beatrix@sonnenterrasse-fiss.at.
Haus Sonnenterrasse, Obere Dorfstraße 5 / Hotel Cores, Taleleweg 4, Fiss, 5.–7. September 2025
Brettl-Spitzen-Wunschsonntage
Die ultimativen Lieblingslieder und absoluten Gassenhauer, die witzigsten Sketche, die beliebtesten Stars: Den ganzen Juli können Zuschauer und Fans der Brettl-Spitzen abstimmen. Die beiden populärsten Folgen der Volkssänger-Revue aus dem Hofbräuhaus serviert Gastgeber Jürgen Kirner an zwei Brettl-Spitzen-Wunschsonntagen. Alle Infos zur Abstimmung und mehr auf www.br.de/brettl-spitzen … und ganz nebenbei kann man dabei Eintrittskarten für die nächsten Fernsehaufzeichnungen etwa am 25./ 26. und 30./31. Juli 2025 gewinnen.
BR Fernsehen, Sonntag, 10. und 17. August 2025, 20.15 Uhr
Sommerglücksmomente
Wie immer hat Gastgeber Jürgen Kirner wieder viele Stars und Newcomer aus Bayern, Franken und Österreich auf die Terrasse und in den Festsaal im Hofbräuhaus eingeladen. Musikalisch-satirische Hochgenüsse, einzigartige sommerliche Wirtshaus-Atmosphäre und zündend-humorvolle Pointen sind die fein darauf abgestimmten Zutaten in der Sommerausgabe 2025 der unvergleichlichen Brettl-Spitzen. Eintauchen und genießen heißt es in diesem energiegeladenen Feuerwerk an breitgefächerter Musikalität sowie vielfältigem Humor, präsentiert von den Größen der Szene und sagenhaften neuen Talenten. Mit von der Partie sind u. a. Conny und die Sonntagsfahrer, Sebastian Reich, Auf d Saitn, Die Couplet-AG, Tom und Basti, Marion Schieder, Großstadt Boazn, Maximilian Mayer, Schleudergang, De Gschubstn, Mausi und Tobi, Nico Sücker und Leon, Alex Bolzer, Emmi und die Schlochsaitn, die Gesangskapelle Hermann, Beatrix Mang, Martina Westermann, die Herren Wunderlich, Familienmusik Königseder, Die Kühnhauser Klappstia, Tobi Probst, die Brettl-Spitzen-Musi und viele weitere….
BR Fernsehen, Sonntag, 20. Juli 2025, 20.15 Uhr
Zwischen Liedern, Jodlern und Berggipfeln
Beim Singen und Jodeln den Alltag vergessen, das eigene Lieddepot mit neuen Schätzen füllen oder seinen eigenen Klang beim Jodeln finden. Und eine schöne Bergwanderung gibt es obendrauf, bei der wir so manchen Jodler von Berggipfel zu Berggipfel schicken. All das kann man an diesem Bergsingwochenende erleben. Referenten: Dagmar Held und Christoph Lambertz.
Berghaus Kahlrückenalpe, Sigiswang 32, Ofterschwang, 24.–25. Oktober 2025
Fortbildungstag Jodeln
Das Jodeln ist vermutlich aus den Rufen von Viehhirten entstanden. Es hat sich im Alpenraum zu einer besonderen Kunstform im Volksgesang entwickelt. Zielsetzung dieses Fortbildungstages: Die Technik des Jodelns zu erlernen und diese an ausgewählten Beispielen einzuüben. Anmeldung: volksmusik@heimat-bayern.de.
Berghof Agatharied, Berg 112, Hausham, Samstag, 13. September 2025, ganztägig
Herbstkurs Konzertina
Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Helmut Spörl, ein erfahrener Konzertina-Musikant und Kenner dieses Instruments, betreut die Teilnehmer individuell. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Die Uhrzeit wird in persönlicher Absprache vereinbart. Anmeldung bei Helmut Spörl unter +49 9288 6986.
Oberfränkisches Bauernhofmuseum, Kleinlosnitz 5, Zell im Fichtelgebirge, Samstags, 30. August, 13. September, 27. September, 11. Oktober, 25. Oktober, 8. November 2025
HeimatKaffeeklatsch
Lounge und Kaffeeklatsch – das passt gut zusammen! In diesem Jahr ist die Sommerlounge in Wunsiedel zu Gast. Dazu findet im größten Regionalmuseum Bayerns – dem Fichtelgebirgsmuseum – ein HeimatKaffeeklatsch mit Musik und Mundart statt. Dabei ist u. a. Thomas Kießling, Saxophonist und Klarinettist, Museumsleiterin Dr. Sabine Zehentmeier-Lang liest die berühmten Schemm-Geschichten.
Fichtelgebirgsmuseum, Spitalhof 3, Wunsiedel, Donnerstag, 7. August 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Kennenlernen von Liedern zum Erntedank
Ernst Schusser und Eva Bruckner arbeiten wieder an der Reihe Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch, um die vielen geistlichen Lieder dem heutigen Glaubensverständnis anzupassen und zu erneuern. Hierzu sind über 30 Aktionen geplant, die wir auf unserer Homepage veröffentlichen und die unter ernst.schusser@heimatpfleger.bayern erfragt werden können. Anmeldung: ebruckner@outlook.de.
Büro des Fördervereins Volksmusik Oberbayern e.V., Pfarrweg 11, Bruckmühl, Dienstag, 5. August 2025, 19.00 Uhr
Wirtshaussingen im alten Simpl
Ein Stück lebendige Münchner Geschichte erwartet die Teilnehmer im Traditionswirtshaus Alter Simpl. Für alte Volksmusikhasen und komplett Ahnungslose, die Lust am Singen haben und in ungezwungener Atmosphäre Münchner Wirtshauskultur erleben und gestalten wollen.
Alter Simpl, Türkenstr. 57, München, Sonntag, 27. Juli, 31. August 2025, 17.00 Uhr
»Zamgmischd!« – Musik im Maßkrug
Die Band Boxgalopp kommt in den Biergarten und bringt fränkische Volksmusik. Los geht’s mit einem Wirtshauskonzert. Danach ist jeder, der Lust hat, zum Mitspielen eingeladen. Instrument mitbringen! Unter dem freien Himmel schmeckt das kühle Getränk gleich nochmal so gut. Boxgalopp ist bekannt für schwungvolle Rhythmen und der Mischung aus traditioneller und moderner Volksmusik.
Josiasgarten, Theaterplatz 6, Coburg, Freitag, 26. Juli 2025, 18.00 Uhr
Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch
»Mein Hirt ist Gott, der Herr…«. Neben dem fröhlichen und lauten Treiben beim Mittendrin sind die Besucher eingeladen innezuhalten und gemeinsam mit uns Lieder zur Besinnung auf Gott und die Welt zu singen.
Schutzengelkirche, Leonrodplatz 1, Eichstätt, Sonntag, 20. Juli 2025. 15.00 – 18.00 Uhr
Offenes Singen
Singen in Gemeinschaft ist gesund, hält fit und entspannt! An diesem Nachmittag stehen alte und neue Lieder – von Küchenliedern bis zu Kinderliedern – im Mittelpunkt. Ein gelassener und beschwingter Nachmittag! Singleitung: Carolin Pruy-Popp.
Evang. Gemeindezentrum, Blumenstraße 2, Schirnding, Mittwoch, 16. Juli 2025, 14.30 Uhr
Lieder an einem lauen Sommerabend am See
Der Zauber der Nacht ist Inspirationsquelle für viele Lieder, sei es der Schein des Mondes oder die leuchtenden Sterne. Im schönen Schlosspark auf der Bühne am See ist der perfekte Platz um diese schönen Lieder zum Klingen zu bringen. Singleitung: Dagmar Held und Christoph Lambertz.
Seebühne, Rain am Lech,
Mittwoch. 16. Juli 2025, 19.00 Uhr
Andacht mit geistlichen Volksliedern
»Frohlocket all und freuet euch«, Andacht mit geistlichen Volksliedern zum Zuhören und Mitsingen mit dem Dreigesang Wallner-Bruckner und Toni Deuschl mit der Harfe. Eine Einladung der Familie Hipp, die für die Wallfahrtskirche sorgt.
Wallfahrtskirche Herrnrast, Ilmmünster, Donnerstag, 10. Juli 2025, 18.30 – 20.30 Uhr
Offenes Singen
Bei den Offenen Singen in Straubing sind alle herzlich willkommen, mitzusingen. Hier wird das reiche Liedrepertoire vormaliger Sängerinnen und Sänger wieder lebendig. Im Vordergrund stehen die Lust am miteinander Singen und die damit verbundene Lebensfreude.
Schützenhaus Straubing, Am Hagen 32, Straubing, Donnerstag, 10. Juli 2025, 20.00 Uhr
Volksmusik.Session
Singen, Spielen, Tanzen und Ratschen. Alles, was uns Spaß macht. Wir laden ein zum Musikantenstammtisch, bei dem jeder und jede zum Verlauf des Abends beiträgt. Jedes Mal neu, jedes Mal anders. Zur Eröffnung führt eine Gruppe drei Stücke vor, bevor die Session für alle offen ist. Die Veranstaltung findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt.
Fraunhofer Kulisse, Fraunhoferstraße 9, München, Mittwoch, 9. Juli, 10. September 2025, 19.00 Uhr
Offenes Singen und Musizieren
Gesungen werden in lockerer Runde schöne Jodler, Wirtshauslieder und zur Jahreszeit passende boarische Lieder. Wer ein Instrument spielen kann, darf dieses gerne mitbringen. Wer vorab üben möchte, kann die Noten anfordern unter hackbrett@online.de. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Angelika Weber.
Schützen- und Trachtenheim Westerham, Schwimmbadstraße 20, Feldkirchen-Westerham, Mittwoch, 9. Juli 2025, 19.30 Uhr
Aufsteirern
Das Volksliedwerk lädt wieder herzlich ein auf die Volksliedwerk-Bühne im Hof der Wiener Werkstätten. Unter dem Motto 120 Jahre Steirisches Volksliedwerk erwarten alle ein Konzertprogramm mit hochkarätigen Musikgruppen, Mitmach-Kurzworkshops, offene Sänger- & Musikantenstammtische sowie das stimmungsvolle Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche. Feiern Sie mit! Info: www.steirisches-volksliedwerk.at oder www.aufsteiren.at
Im Hof der Wiener Werkstätten, Herrengasse 13, Graz, 13.– 4. September 2025
¡sing! im Buschenschank
Der Buschenschank gehört zur Steiermark, wie der Kren zur Brettljausn. Und weil die Organisatoren finden, dass neben Essen und Trinken auch Singen und Musizieren dazugehören, bieten sie zwei spezielle Buschenschank- bzw. Heurigen-Singabende an. Referent: Michael Reiter, anschließend offener Musikstammtisch.
Heuriger Rosenbergl, Rosenberg 40, Straden, Freitag, 5. September 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
Volksmusik im Gebirge
Die achte Ausgabe von Volksmusik im Gebirge findet heuer erstmal im Gasthof Hunerkogel statt – wunderschön vor der Dachstein-Südwand gelegen, mit atemberaubendem Rundum-Panorama und Gletscherbahnanschluss direkt neben der Tür. Auf der Terrasse und im Gasthof wird musiziert bis sich die Balken biegen: Neben Harmonika, Hackbrett und Gitarre werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind. Tagsüber Einzelunterricht, dazu einmal eine Stunde Gruppenunterricht, an jedem Abend wird offen musiziert. Referenten: Richard Huber, Lukas Bahngruber, Marcel Mölschl, Raphael Kühberger.
Gasthof Hunerkogel, Schildlehen 78, Ramsau am Dachstein., 29.–31. August 2025
Jodeln von Hütte zu Hütte
Die Planneralm liegt in einem Bergkessel inmitten der Rottenmanner- und Wölzer Tauern und ist umgeben von Bergspitzen und Graten, die teils mit leichten Wanderungen, teils aber auch sehr anspruchsvoll zu ersteigen sind. Wander-Gruppe: Mäßig anspruchsvolle geführte Bergwanderungen: Kondition für etwa 5 Gehstunden und 600 Höhenmeter, sowie Trittsicherheit erforderlich. Spazier-Gruppe: Jodelkurs auch ohne Teilnahme an den Wanderungen möglich. Referenten: Nikola Laube und Hartwig Hermann. Treffpunkt: vor dem Bahnhof Stainach-Irdning.
Planneralm, 25.–27. Juli 2025
Volksmusikseminar St. Gallen
Ein Wochenende lang wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften Referenten kann man neue sowie überlieferte Stücke erlernen, sich Tipps zu Technik und Ausdruck holen sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, es wird wieder für jede Musikantin und jeden Musikanten etwas dabei sein. Referenten: Christian Hartl, Andreas Jamnik, Wolfgang Pichler, Petra Humpel, Christoph Koegeler, Helmut Niederwieser, Theresa Maier, Maria Loibner, Michael Weissensteiner.
Gasthof Hensle, Markt 43, St. Gallen, 18.–20. Juli 2025
Steirischer Harfenkurs
Die beliebte Harfenwoche findet heuer zum zweiten Mal in Bad Gleichenberg statt, wo perfekte Bedingungen für eine Woche voller Spaß und Harfenklänge warten. Die Beschäftigung mit traditioneller Musik ermöglicht freies gemeinsames Musizieren ohne Noten, es wird aber auch moderne Literatur verwendet. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes bis hin zu Melodien aus Skandinavien u. v. m. Für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen – Vorkenntnisse erwünscht. Referenten: Marie Theres Fehringer (Kursleitung), Elke Berger-Paternusch, Julia Gruber, Sarah Metzler, Christine Wagner.
Lehrlingshaus der LBS Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 10, Bad Gleichenberg, 6.–11. Juli 2025
Jodeln an besonderen Orten
Jodeln an besonderen Orten in Graz. Inzwischen schon eine aus Funk und Fernsehen bekannte Institution, lädt das Jodeln in der Tiefgarage ein zum urbanen räumlichklanglichen Erlebnis in die schönste Tiefgara g e von Graz. Wer’s noch tiefgründiger will, kann heuer erstmals Jodeln im Kanal: Einen halben Kilometer wird entlang des 1880 in den Untergrund verlegten Grazbaches entlangspaziert und -gejodelt, eine akustisch und atmosphärisch einmalige Zeitreise für trittfeste und mutige Jodler. Dauer je ca. 1,5 Stunden, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referent: Daniel Fuchsberger.
Jodeln im Kanal, Dietrichsteinplatz 7, Graz, Mittwoch, 2. Juli 2025
Jodeln in der Tiefgarage, Kaiser Franz Josef Kai 8, Graz, Mittwoch, 24. September 2025
Jodeltankstelle
Die Jodeltankstelle ist garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend. Als Treibstoff für Herz und Seele werden hier Jodler getankt. Angepasst an die Teilnehmer werden neue Jodler gelernt oder altbekannte wiederholt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referenten: Nikola Laube oder Olivia Koland.
Steirisches Volksbildungwerk, Herdergasse 3 (1.OG), Graz, Montag, 15. September 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Volksmusiktag im Freilichtmuseum
An diesem Tag sind Musik- und Gesangsgruppen eingeladen, das Freilichtmuseum Illerbeuren zum Klingen zu bringen. Je nach Wetter und Laune wird vor den Häusern oder in den Stuben der historischen Gebäude gespielt und gesungen. Am Stand der Beratungsstelle für Volksmusik können Besucher sich informieren oder Noten erwerben. Im Salettl der Kegelbahn sind alle Tänzer und Tänzerinnen und die, die es werden möchten, herzlich zum Mitmachen eingeladen. Zum Abschluss des Volkmusiktags gibt es ein Offenes Singen mit Christoph Lambertz.
Bauernhofmuseum Illerbeuren, Museumstraße 8, Kronburg-Illerbeuren, Sonntag, 13. Juli 2025, 11.00 Uhr
Bayerisch Tanzen im Botanischen Garten
Wer hat Lust, bayerische Tänze auszuprobieren? Tanzmeister Magnus Kaindl greift verschiedene Tanzrhythmen und -figuren auf und vermittelt Schritt- und Figurenfolgen, die einfach mitgetanzt werden können. Musikalisch begleitet die Kapelle Massanari. Tanzvorkenntnisse sind nicht notwendig und auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen. – Nur bei trockenem Wetter!
Rosenpavillon im Botanischen Garten, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, Augsburg, Sonntag, 21. September 2025, 13.30 Uhr
Hackbrettseminar
Ein Wochenende für alle Hackbrettspieler jeglichen Niveaus und Alters, die bestehende Kenntnisse auffrischen und auch etwas Neues lernen wollen. Im Gruppenunterricht wird originale und bearbeitete Hackbrettliteratur aus verschiedenen Stilrichtungen wie Volksmusik, Folklore, Alter Musik, Pop & Oldies sowie Filmmusik angeboten. Auch Gitarristen und Musiker mit Begleitinstrumenten sind herzlich willkommen! Leitung: Magdalena Geiger. Referentinnen: Anna Pontz, Veronika Schulz, Ilona Seidel und Andrea Well, Anmeldung und weitere Infos: volksmusik.bezirk-schwaben.de
Kath. Landvolkshochschule Wies, Wies 20, Steingaden, 17.–19. Oktober 2025
»Tanzen und singen wie dr Lump am Stecka!«
Traditionell findet am ersten Wochenende im September der Volksmusiktag Baden-Württemberg, der in diesem Jahr wieder zu Gast im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist, statt. Der 27. Volksmusiktag startet am Samstag, 6. September mit dem Danzbodaglüa. Ab 19.00 Uhr werden die bekannten Volksmusikgruppen Sunnseit’n Tanzlmusi und Trotzblech den Tanzboden im Schafstall zum Glühen bringen. Am Sonntag nimmt ab 11.00 Uhr die Musik das Freilichtmuseum vollends in Beschlag, und verwandelt es in die größte Bühne Baden-Württembergs. In allen Häusern, in den Hofeinfahrten und auf allen Plätzen wird musiziert, was das Zeug hält. Sackpfeife, Hackbrett, Harmonika, Geige und Tuba erklingen aus allen Ecken, Winkeln und Stuben der Häuser und auf allen Plätzen des Museumsdorfs. Rund 30 Tanzmusiken, Stubenmusiken und Gesangsgruppen aus dem ganzen Ländle und drumrum musizieren auf Teufel komm raus! Wer nicht selbst Musizieren und tanzen möchte, kann auch den Instrumentenbauern über die Schulter schauen. Mehrere Handwerker stellen ihre Kunstfertigkeit unter Beweis und lassen vor den Augen der Besucher Lauten, Geigen und Akkordeons entstehen. Die Kinder können zudem eigene Instrumente bauen oder beim Kindertanzkurs mitmachen. Ein Fest für alle Sinne und ein Muss für Musikliebhaber und Freunde der Tradition!
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, 6.–7. September 2025
Vorschau für den Herbst:
Samstag, 27. September 2025: »Gott hat alles recht gemacht« – Geistliche Volkslieder von Herbst bis Weihnachten | 31. Oktober –2. November 2025: Gitarrenseminar | 31. Oktober –2. November 2025: »Saitensprünge« – Freyunger Hackbrett-Tage 2025 | Samstag, 15. November 2025: »Alpenländische Singwerkstatt« – Herbst, Advent & Weihnachten | 21.–23. November: »Bayerisch Böhmische Blasmusikwerkstatt« | Samstag, 29. November 2025: »Ukulele-Aufbaukurs« – Auf gehts in die zweite Runde! | 5.–7. Dezember 2025: »Internationale Streichereinheiten« – Für alle, die den Bogen heraus haben
Infos und Anmeldung:
www.volksmusikakademie.de
»Bock-Kurs-Spezial«
Dieses Wochenende führt nun in der Volksmusikakademie in Bayern Bock-Enthusiasten aus Bayern, Böhmen und Tschechien zusammen – wo anders als im Dreiländereck ist der ideale Ort dafür!? Und weil aller guten Dinge drei sind, sorgen die drei ausgezeichneten Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien) und Michael Vereno (Österreich) in einem abwechslungsreichen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht für praxisnahe Anregungen zur Spieltechnik, Melodiegestaltung, Repertoire oder Zusammenspiel. Der Kurs richtet sich an Bock-Spieler der drei unterschiedlichen Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 26.–28. September 2025
»Blues Harp – Gitarre – Cajon«
Im Rahmen dieses Bandworkshops werden mit renommierten Referenten ausgewählte Songs aus dem Bereich Blues und artverwandte Musik gemeinsam erarbeitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Aspekte Zusammenspiel, Begleitung und Solospiel. Dazu werden zunächst instrumentenspezifische Gruppen gebildet, in denen die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer am jeweiligen Instrument hinsichtlich der Kursziele verbessert werden. In einem zweiten Schritt werden instrumentenübergreifende Gruppen gebildet, in denen die Songs als Band interpretiert und gestaltet werden. Referenten: Hubert Hofherr (Diatonische Blues Harp), Robert Hartner (Gitarre) und Janine Fontaine (Cajon). Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 8.–10. August 2025
»Bavarian Band Camp 2025«
Ja, auch Pop, Rock und Jazz haben an der Volksmusikakademie in Bayern eine Heimat! Zu Beginn der Sommerferien sind Hobby- und Amateurmusiker aller Altersstufen mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen eingeladen, mit erstklassigen Dozenten hautnah ein echtes Power-Seminar zu erleben. Wenn sich Sänger und Schlagzeuger treffen, wenn E-Gitarristen und Pianisten in die Saiten oder Tasten greifen, dann geht die Post ab! Kreative und erfahrene Musiker lassen dann Hits, Improvisationen und neue Kompositionen zusammenfließen. An diesen vier Tagen gibt es vielfältige Anregungen für das Zusammenspiel mit anderen Musikern, das Umsetzen eigener Song-Ideen und das Erarbeiten von Cover-Versionen. Referenten: Prof. Heiko Freund, Florian Dauner, Ulli Forster, Ottilie Niebauer, Linus Klausenitzer, Michael Air Hofmann. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 4.–7. August 2025
»Musik inklusiv«
Mit vielen musikalischen, gleichermaßen spielerischen, wie anspruchsvollen Praxisbeispielen widmet sich die Fortbildung von Robert Wagner dem gemeinsamen Musizieren von Anfang an und stellt sich den Forderungen einer inklusiven Musikpädagogik. Die Teilnehmenden erproben neue Modelle des Gruppen- und Klassenunterrichts sowie des Ensemblemusizierens und lernen Möglichkeiten kennen, aus der Gruppe heraus eigene Gestaltungen zu erstellen. Mit dem in der Praxis vielfach erprobten Konzept Max Einfach werden alle Bereiche der musikpädagogischen Praxis gleichermaßen angesprochen. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern,
Langgasse 7, Freyung, Dienstag, 22. Juli 2025, 10.00 – 15.00 Uhr
»Ukulele für Fortgeschrittene«
Für alle, die schon ein bisserl was auf der Ukulele können oder unseren Einsteigerkurs absolviert haben, bietet Querbeet-Autor und Gitarrist Harald Dobler dieses Tageseminar an. Du bist hier richtig, wenn Du die Akkorde C F Am G7 G auf Deiner gebräuchlichen Sopran-Ukulele mit der Stimmung G-C-E-A bereits sicher greifen kannst. Gemeinsam und schnell entlocken wir dem Instrument in der Gruppe unter professioneller Anleitung weitere Akkorde, neue Schlagtechniken und -muster, um Lieder aus den Bereichen Volksmusik, Schlager oder Pop begleiten zu können. – Damit wir uns richtig verstehen, das ist kein Profikurs, sondern eine Weiterführung. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern,
Langgasse 7, Freyung, Samstag, 12. Juli 2025, 10.00 – 15.00 Uhr
Volksmusikpicknick im Landshuter Prantlgarten
Kaffeetanten & Radi-Esser, Musikanten & Tänzer, Jung & Alt aufgepasst: Das Volksmusikpicknick des Bezirks Niederbayern bietet die Gelegenheit zum Tanzen, Schauen, Musik erleben und Genießen! Wer Lust hat, nutzt die idyllische Tanzgelegenheit unter freiem Himmel, picknickt im Grünen oder beobachtet schlicht das bunte Treiben. Für Neulinge werden in einem Blitz-Volkstanzkurs die wichtigsten Tanzschritte erklärt. Verpflegung, Picknickdecke und Sonnenschirm bitte selbst mitbringen. Es spielen der Niederbayerische Musikantenstammtisch und die UkrBand. Der Niederbayerische Musikantenstammtisch überzeugt in bewährter Manier mit Groove und Musizierlust. Angetan haben es den Musikanten die Tänze: Landler, Schottische, Dreher und die schönsten Zwiefachen landauf und landab. Immer frei nach Gehör, mit vollem Herzen und aus tiefster Brust. Die UkrBand ist eine relativ junge Musikgruppe, die von ukrainischen Berufsmusikern gegründet wurde. Sie spielt mit Geige, Bandura (eine ukrainische Lautenzither), Akkordeon und Bass-Balalaika – ukrainischer Folk begegnet uns dabei in beeindruckender Klangfülle und Virtuosität. Eintritt frei! Weitere Infos: www.volksmusik-niederbayern.de.
Landshuter Prantlgarten (Wiese vor dem Koenigmuseum), Prantlgarten 1, Landshut, Sonntag, 3. August 2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Gstanzl-Werkstatt in Massing
Anlässlich des 50. Todestages des Roider Jackl veranstaltet der Bezirk Niederbayern in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege einen Gstanzl-Kurs im Freilichtmuseum Massing. Im Zentrum stehen dabei das Texten, Reimen und Singen. Den Teilnehmenden wird das Handwerkszeug vermittelt, um selbst kreativ tätig zu werden. Mit Renate Maier leitet eine erfahrene Referentin die Teilnehmenden an, die richtigen Worte und Reime sowie die passende Sprachmelodie zu finden. Neben ihr führt der Hochzeitslader und Gstanzlsänger Andreas Aichinger in die Kunst der bairischen Vierzeiler ein und gibt Einblicke in seine Vorgehensweise. Anhand praktischer Übungen können die Teilnehmenden das vermittelte Wissen selbst ausprobieren. Um das Texten abseits der klassischen Gstanzl-Formen kümmern sich die Brüder Stofferl und Michael Well (Well-Brüder). Sie erzählen von ihrem Umgang mit Gstanzln und geben Impulse zum Liedtexten, von der Ideenfindung über den kreativen Schreibprozess bis hin zur Umsetzung in eingängige Melodien. Die Well-Brüder geben wertvolle Tipps, wie Erlebtes und Erfundenes in hintersinnige Lieder verwandelt werden kann. Im Anschluss an die Kurse findet im Stadel des Freilichtmuseums Massing ein Kurzvortrag zum Thema Gstanzl statt, bevor der Tag mit Musik und der Möglichkeit, selbst Gstanzl zum Besten zu geben, ausklingt. Wer ein Instrument spielt und sich selbst oder auch andere begleiten möchte, kann es gerne mitbringen. Anmeldung bis 8. August per E-Mail an: laurenz.schulz@bezirk-niederbayern.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Freilichtmuseum Massing, Stube und Stadel beim Heilmeierhof, Steinbüchl 1, Massing, Samstag, 18. Oktober 2025, 14.00 – 17.00 Uhr (Kurse), 19.00 Uhr (Abendveranstaltung)
Stammtisch für junge Musikanten
Seit über 10 Jahren erfreut sich der Stammtisch für junge Musikanten bei Mitgliedern und anderen Besuchern des Hofbräuhauses großer Beliebtheit. 2014 von Carmen Kühnl ins Leben gerufen, bietet der Stammtisch jungen Musikanten Gelegenheit, sich vor Publikum zu präsentieren und im Zusammenspiel mit anderen zu erproben. Erika Geiger, die den Stammtisch betreut, versteht es mit großem Geschick, Musikanten zu gewinnen, die Abende zusammenzustellen und immer ein interessantes Programm zu bieten. Gruppen und einzelne Musikanten, die gerne mitmachen möchten, melden sich bitte vorab bei Erika Geiger, +49 152 31952943.
Hofbräuhaus, Platzl 9 (Bräustüberl im 1. Stock), München, Montag, 21. Juli 2025, 19.00 – 23.00 Uhr
Weinkeller-Hoagascht
Im Jahr 2022 wurde der Weinkeller-Hoagascht ins Leben gerufen, mit dem Hintergrund, den historischen Weinkeller des Stiftes Mattsee mit Gesang und Musik zu füllen. Gepaart mit einem guten Glaserl Wein, kulinarischen Schmankerl, der Begeisterung und Freude an der Musik und Fröhlichkeit auf beiden Seiten, egal ob Zuhörer oder Aktive. Volksmusikalische Musikgruppen sind herzlich eingeladen sich beim Organisator Thomas Hofbauer zu melden +43 664 4474962.
Weinkeller Stift Mattsee, Tassiloweg 4, Mattsee, Freitag, 18. Juli 2025, 19.30 Uhr
Jodeln & Zualosn
Herzliche Einladung zum Jodeln in geselliger Runde! Brigitte Lienbacher, eine begeisterte Sängerin mit Jodelerfahrungen aus dem gesamten Alpenraum, freut sich darauf, ihr Wissen und ihre Freude am Jodeln zu teilen. Sie lädt ein zu einer bunten Mischung aus Offenem Jodeln (Stammtisch) und Jodler-Vermittlung. Egal, ob Einsteiger oder Profis– alle sind herzlich willkommen! Auch Zualosa sind eingeladen, die Freude am Jodeln zu teilen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!
Duado, Weng 2, Werfenweng, Donnerstag, 21. August 2025, 19.00 Uhr
Jodeltreff
Das Angebot versteht sich als Treffpunkt für all diejenigen, die alte, bekannte Jodler genießend mitsingen können oder auch selbst einen Jodler mitbringen und anstimmen. Gejodelt wird nur bei trockener Witterung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Leitung: Karin Sommer und Lucia Wagner.
Internet: www.volkskultur-muenchen.de
YouTube: @volkskulturmunchen7486
Instagram: @urbane_volkskultur_muenchen
Facebook: @kulturreferatvolkskultur
Kontakt: volkskultur@muenchen.de
Seidlvilla (Garten), Nikolaiplatz 1 b, München, Mittwoch, 30. Juli 2025, 18.00 – 19.00 Uhr
Feierabendjodler
Was klingt und singt am frühen Abend im Isartorhof? Eingeladen wird auf einen Jodler im Vorbeispazieren, ein klingendes Kanapee, einen Musen-Aperitif zum Mitnehmen und Weiterjodeln. An jedem Termin verschenken die Jodel-Vermittlerinnen einen Feierabend-Jodler. Mitmachen können alle, auch ohne Vorkenntnisse. Eintritt frei! Die Veranstaltung findet im Freien bei jeder Witterung statt.
Isartor, Tal 50, München, Dienstag, 29. Juli und 26. August 2025, 18.00 – 18.30 Uhr
Tanzserenade
Gesellschaftstanz mit Live-Musik im Freien. Verschiedene Live-Bands spannen den musikalischen Bogen von der Zeit um 1900 bis 1960. Die Tanzserenade bietet eine großartige Möglichkeit für jüngere und ältere Semester, ein wenig in Nostalgie und Jugenderinnerungen zu schwelgen. Es spielt die Resident Alien Bigband Eintritt frei!
Gasteig HP8, Vorplatz am Kulturkraftwerk (bei nasser Witterung in Halle E), Hans-Preißinger-Straße 8, München, Sonntag, 27. Juli 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Münchner Hoagartn
Der Münchner Hoagartn ist ein offenes Treffen von Musik- und Gesangsgruppen aus München und dessen Umland. Unter der Leitung und Moderation von erfahrenen Musikern wird ohne festgelegtes Programm in verschiedenen Wirtshäusern musiziert und gesungen. Der Eintritt ist frei! Für Speis’ und Trank der teilnehmenden Gruppen wird am Abend eine Spende gesammelt. Keine Platzreservierung möglich. Hoagartnleitung: Fredi Betz.
Alter Wirt Moosach, Dachauer Straße 274, München, Freitag, 25. Juli 2025, 19.00 – 22.00 Uhr
Tanzworkshop Münchner Française zum Kocherlball
Die Münchner Française ist eine der bekanntesten historischen Tanzformen in München. Es handelt sich um einen fünfteiligen Tanz, bei dem sich die Tanzpaare in langen Reihen gegenüberstehen und miteinander verschiedene Figuren tanzen. Ganz im Stil der damaligen Zeit gibt bis heute ein Tanzmeister die Kommandos zu den einzelnen Figuren. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Eintritt frei! Mit Katharina Mayer und dem Niederbayerischen Musikantenstammtisch.
Hofbräuhaus (2. Stock), Platzl 9, München, Montag, 14. Juli 2025, 19.30 – 21.00 Uhr
Tanzworkshops zum Kocherlball
Tanzworkshops zum Kocherlball
Der Kocherlball gehört zu den beliebtesten Freiluft-Tanzveranstaltungen in München. Katharina Mayer und Magnus Kaindl zeigen im Vorfeld Grundschritte und einfache Tanzfiguren vor und animieren direkt zum Mittanzen. Live dazu spielt der Niederbayerische Musikantenstammtisch. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Singletänzer finden sich vor Ort spontan zu Tanzpaaren zusammen. Die einzelnen Kurse bauen nicht aufeinander auf, der Einstieg ist jederzeit möglich. Eintritt frei! – Der Kocherlball mit Katharina Mayer, der Diefatshefara Blasmusik und den Äff-tam-tam – Musikanten findet am Sonntag, 20. Juli 2025 von 6.00 – 10.00 Uhr statt. Weitere Infos unter www.kocherlball.de
Hofbräuhaus am Platzl (2. Stock), Platzl 9, München, Donnerstag, 3., 10. und Dienstag, 15. Juli 2025, Kurs 1: 19.30 – 21.00 Uhr, mit Magnus Kaindl, Kurs 2: 21.00 – 22.30 Uhr, mit Katharina Mayer
Tanzen im Park
Auf geht’s zum interkulturellen Auftanzen unter freiem Himmel. Von Anfang Mai bis Ende der Sommerferien finden im Westpark und Ostpark Kurztanzkurse aus unterschiedlichen Tanzsparten statt. Von bairisch über griechisch und orientalisch bis hin zu African Dance und Salsa leiten verschiedene Vermittler ihre Lieblingstänze an. Vorkenntnisse zu den einzelnen Angeboten sind nicht notwendig. Getanzt wird nur bei trockener Witterung. Eintritt frei! Programmübersicht www.tanzenimpark.de
Westpark, Gymnastikwiese, München
freitags (bis 5. September 2025), 19.15 – 20.15 Uhr
Ostpark, Feichtstraße, München
dienstags (bis 2. September 2025), 19.00 – 20.00 Uhr
Volkstanzabend
Dudelsäcke, Drehleiern und Autoharps. Solche eher ungewöhnlichen Instrumente werden am 12. Juli 2025 beim Hopp in Alteglofsheim zu hören sein, wenn die Teilnehmer der Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp zum Tanz aufspielen. Seit einigen Jahren ist einer der größten Kurse der Kinderkurs, der am Samstagabend genau wie die Großen zeigen wird, was man alles in gerade mal einem Tag erarbeiten kann. Alle, die tanzen oder einfach nur zuhören wollen sind herzlich zu diesem Volkstanzabend eingeladen. Eintritt frei!
Schlossgaststätte Alte Post, Landshuter Straße 1, Alteglofsheim, Samstag, 12. Juli 2025, 19.30 Uhr
Tag der Volksmusik
Am Tag der Volksmusik bietet die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ein vielfältiges Programm mit viel Musik, Singen und Workshops an. Junge und junggebliebene Musikanten und Sänger, sowie alle Interessierten können bei den Mitmachangeboten Neues lernen und Altes wiederentdecken. Alle miteinander sind herzlich eingeladen, die Musik verschiedener Volksmusikgruppen aus der Region an verschiedenen Plätzen auf dem Gelände des Klosters Seeon zu genießen. Vorläufiges Programm: 11 Uhr Volksmusik-Frühschoppen (Seeterrasse oder Gaststätte), 14 – 15 Uhr Musi im Innenhof – bei Schlechtwetter in der Gaststätte oder im Gang/Dauerausstellung, 15 – 17 Uhr Musi auf dem Marktgelände, Mitmach-Angebote der Volksmusikpflege: 13 Uhr Kinder- und Familiensingen: I bin da, du bist da im Innenhof, 14 Uhr Herbstliedersingen Boarische Singstund auf dem Marktgelände, 15 Uhr Vorstellung der neuen Notenveröffentlichung Blechbläserquintett II mit LiabaBrass im Innenhof, 16 Uhr Boarisch g’jodelt für alle – Einfache Jodler zum Lernen und Mitsingen im Innenhof, 17 Uhr Andacht in der Klosterkirche mit Geistlichen Volksliedern. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Kloster Seeon – Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern, Klosterweg 1, Seeon, Sonntag, 21. September 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Wirtshaussingen in Ingolstadt
Auf geht’s zum Wirtshaussingen! Wir singen lustige und gesellige Wirtshauslieder, Volkslieder und Jodler. Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, stellt Lieder aus der Veröffentlichung Heut san ma lustig! des Bezirks Oberbayern vor und lädt alle zum Mitsingen ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei, Anmeldung: Uwe Döhring +49 8459 7132.
Gasthof Peterwirt, Dorfstrasse 2, Ingolstadt/Unsernherrn, Donnerstag, 18. September 2025, 19.00 Uhr
Volksmusiknachmittag Amerang
Beim Volksmusiknachmittag im Freilichtmuseum Amerang bietet die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern verschiedene Formate zum Mitsingen für Kinder und Erwachsene an. Die Volksmusikpflege ist an diesem Tag mit Notenpublikationen zum Singen und Musizieren vor Ort und steht für Beratungen zur Verfügung. Traditionell sind auch zahlreiche Musikgruppen, Sängerinnen und Sänger aus dem Chiemgau und dem Rupertiwinkel zu Gast, die in den Höfen und im Freien das Museum zum Klingen bringen! Musikanten, Sängerinnen und Sänger sind herzlich an diesem Nachmittag eingeladen, im Freien oder in den Bauernhäusern aufzuspielen oder zu singen. Sie zahlen keinen Eintritt und erhalten einen Brotzeitgutschein. Eine Voranmeldung ist erwünscht – gerne auch kurzfristig: +49 8075 915090 oder museum@flm-amerang.de. Hinweis: Es sollen nur GEMA-freie Lieder und Musikstücke aufgeführt werden. Programm der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern: 13 – 17 Uhr Verkaufs- und Informationsstand mit Volksmusikpublikationen, 14 Uhr Kinder- & Familiensingen Seppal, Schnepeppal, 15 Uhr Boarisch g’jodelt für alle – Einfache Jodler zum Lernen und Mitsingen, 16 Uhr Marterl-Singen – Geistliche Volkslieder zum Mitsingen.
Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern, Hopfgarten 2, Amerang, Sonntag, 7. September 2025, 13.00 – 17.00 Uhr
Gredinger Trachtenmarkt
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ist auf dem Gredinger Trachtenmarkt mit Noten, CDs und Druckwerken vertreten. Dabei gibt es im Gespräch die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit der Volksmusikpflege im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik zu bekommen. Über den Tag verteilt gibt es am Stand die Möglichkeit zum offenen Singen. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Marktplatz 11+13, Greding, Samstag, 6. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
Tag der Blasmusik
Im Rahmen der Neuöttinger Marktdult findet 2025 zum zweiten Mal ein Tag der Blasmusik statt. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen im Festzelt. Um 13 Uhr versammeln sich die Kapellen auf dem Festplatz zu einem Gemeinschaftschor. Verschiedene Blaskapellen spielen an diesem Tag auf, und es gibt ein informatives Rahmenprogramm für alle Blasmusikbegeisterten. Blaskapellen oder kleine Besetzungen, die am Tag der Blasmusik teilnehmen möchten, können sich bis 4. Juli anmelden: heike.wienzl@neuoetting.de oder +49 8671 8837113. Alle angemeldeten Musizierenden werden mit Getränken und Brotzeit versorgt. Eintritt frei.
Dultplatz am Hergraben, Neuötting, Sonntag, 15. August 2025, 10.00 Uhr
Weilheim-Schongau zu Gast
Der Pfaffenwinkel im süd-westlichen bayerischen Oberland ist als Region reich an Kunst, Natur und Musik. Kreisheimatpfleger Klaus Gast aus Weilheim stellt die einst von vielen Klöstern geprägte Landschaft vor. Der Deutenhauser Viergsang begleitet den Abend mit alten und neuen Liedern. Auch weitere Gruppen aus dieser Region werden dabei sein und ihre an bodenständiger Musik so reiche Heimatgegend vorstellen. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl statt (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl). Eintritt frei, Anmeldung: +49 8062 5164 oder volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 6. August 2025, 19.00 Uhr
Unter den Schirmen: Dörfliche Blasmusik
Traditionsgemäß findet auch dieses Jahr wieder ein Blasmusikabend der Reihe Dörfliche Blasmusik statt. Kapellmeister Wolfgang Forstner gestaltet mit befreundeten Musikanten einen gemütlichen Abend mit Melodien aus den Notenveröffentlichungen der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern. Dazu werden auch Lieder zum Mitsingen angestimmt. Der Auftritt der Wendlstoana Goaßlschnalzer rundet diesen traditionellen Sommerabend ab. Hinweis: Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung! Eintritt frei, Anmeldung: +49 8062 5164 oder volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 23. Juli 2025, 19.00 Uhr
Volksmusiktag Mittendrin in Eichstätt
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ist am 19. und 20. Juli beim Volksmusiktag Mittendrin mit Angeboten und einem Marktstand mit Publikationen und Informationsmaterial vertreten. Informationen: www.eichstaett-mittendrin.de. Eintritt zum Gelände frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtzentrum Eichstätt, 19. Juli – 20. Juli 2025
Balladen, Moritaten und gesungene Geschichten
Vor dem alten Landrichterhaus, wo vor 200 Jahren Joseph Wasserburger, der Wirtssepperl vo Garching vor seinem Richter stand, erklingen gemeinsam gesungene alte Balladen: darunter das Bettlmandl, schaurige Moritaten von Mariechen und Lenchen – oder Ereignislieder von bayerischen Helden wie dem Kneißl Hiasl, dem Jennerwein – und eben dem Wirtssepperl. Auch einige Lieder aus den Sammlungen des Mühldorfer Lehrers und Heimatkundlers Franz Xaver Rambold (1883–1938) werden angestimmt. Die Moritatensänger vom Förderverein Volksmusik Oberbayern e.V. kommen mit ihrer großen Bildertafel in Bänkelsängermanier und laden mit kleinen Taschenliederheften zum Zuhören und Mitsingen ein. Eintritt frei – Spenden in den Hut, Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtplatz, Mühldorf, Samstag, 19. Juli 2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Volksmusikalischer Sommerabend
Der Verein Zither und Kontra gestaltet diesen Volksmusikabend. Der Verein wurde 2021 gegründet und setzt sich seitdem für den Erhalt der Volksmusik mit Zither und Kontragitarre ein. Bei der Pflege und Weiterentwicklung des heimatlichen Brauchtums legt der Verein einen besonderen Fokus auf den Isarwinkel. Vereinsvorstand Sepp Müller und weitere Mitglieder berichten von ihrer Arbeit im Verein. Verschiedene Musikgruppen aus und um den Zither und Kontra e.V. spielen an diesem Abend auf, und es werden Lieder zum Mitsingen angestimmt. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl statt (Bahnhofstraße 12, Bruckmühl). Eintritt frei, Anmeldung: +49 8062 5164 oder volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 9. Juli 2025, 19.00 Uhr
Tag der Volksmusik
Das Kramsacher Freilichtmuseum wird zur einzigartigen Kulisse für die ganze Vielfalt der Tiroler Volksmusik. Aus allen Höfen erklingt echte, traditionelle Volksmusik. Dafür sorgen rund 15 Musikgruppen, die in den alten Stuben und Höfen den unverwechselbaren Klangcharakter der Tiroler Volksmusik zum Besten geben. Nach dem Motto »stehenbleiben, lauschen und weiterschlendern« gestaltet sich der Musiknachmittag zu einem Tipp für alle Freunde der echten Tiroler Volksmusik. Steffi Holaus, Kathrin Witschnig und Joch Weißbacher werden mit den Besuchern gemeinsam jodeln und singen.
Museum Tiroler Bauernhöfe, Angerberg 10, Kramsach, Sonntag, 6. Juli 2025, 13.30 – 16.00 Uhr
Kinder- und Jugendsing- und Musiziertage
Du willst endlich einmal dein Instrument in der Gruppe ausprobieren? Du willst gemeinsam singen, tanzen und Spaß mit anderen Kindern haben? Du bist im Alter von 8 bis 16 Jahren? Dann bist du bei KIJUSIMU genau richtig! Durch Einzelunterricht sowie Ensemble- und Gruppenunterricht, Chor, Singen in kleinen Gruppen, gemeinsames Tanzen und Musizieren bringt das neue Referententeam rund um Julia Schönherr und Anna-Maria Mayr viel Spaß und Lernvergnügen in diese vier Seminartage. Anmeldung und Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at.
Bildungszentrum LLA Imst, Meraner Str. 6, Imst, 23.–26. Juli 2024
Jodlerseminare auf Salzburgs Almen
Die schöne Umgebung der Salzburger Almen genießen und die eigene Stimme erklingen lassen. Die urigen Hütten und das wunderbare Panorama bieten den passenden Hintergrund dazu. Unter der Anleitung authentischer Vermittler lernen die Teilnehmer das Jodeln in einer entspannten Atmosphäre – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorerfahrung. Anmeldung: www.salzburgervolksliedwerk.at.
Samstag, 10. Mai 2025: Grundbichlalm, St. Koloman (mit Roswitha und Leopold Breinlinger) | Samstag, 14. Juni 2025: Rocheralm, Scheffau (mit Elisabeth Radauer und Kathi Hetz) | Samstag, 19. Juli 2025: Sausteigalm, St. Gilgen (mit Ulli Weichinger und dem Sonnleitn Dreigesang) | Samstag, 30. August 2025: Mahdalm, Annaberg (mit Brigitte Lienbacher und Peter Lindenthaler) | Samstag, 13. September 2025: Salzburger Freilichtmuseum, Großgmain | Samstag, 4. Oktober 2025: Jodlerwanderung Glasenbachklamm, Elsbethen (mit Kathi Hetz und Elisabeth Radauer)
Alteglofsheimer Seminare
Die Seminare widmen sich der überlieferten regionalen Volksmusik, überwiegend aus der Oberpfalz, Niederbayern und Österreich. Ein kreativer Umgang mit tradierten Materialien sowie lustvolles und lebhaftes Musizieren stehen im Vordergrund. Auch das Spielen ohne Notenvorlage wird ausprobiert. Es werden Kurse für Streicher, Saiteninstrumente, Drehleier, Nyckelharpa, Böhmischen Bock, Schäferpfeife, Hümmelchen und Autoharp angeboten. Referenten: Veronika Keglmaier, Johanna Senger, Sepp Pichler, Johannes Rösch, Amrey Schaffeld, Ilona Koppitz, Stefan Huber und Florian Schwemin (Leitung). In einen Kinderkurs unter der Leitung von Anke Schwemin können die Kleinsten ab 4 Jahren gemeinsam singen, tanzen und musizieren. Am Samstagabend spielen alle Seminarteilnehmer ab 19.00 Uhr in der Schlossgaststätte Zur Post zu einem öffentlichen Tanz auf.
Bayerische Musikakademie, Am Schloßhof 1, Alteglofsheim, 11.–13. Juli 2025
Zithermusik beim Sommerabend unter den Schirmen
Zither und Kontra e.V. gestaltet diesen Volksmusikabend. Bei der Pflege und Weiterentwicklung des heimatlichen Brauchtums legt der 2021 gegründete Verein einen besonderen Fokus auf den Isarwinkel. Vereinsvorstand Sepp Müller und weitere Mitglieder berichten von ihrer Arbeit im Verein. Verschiedene Musikgruppen spielen an diesem Abend auf und stimmen Lieder zum Mitsingen an. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl) statt. Eintritt frei, Anmeldung (ab 2. Juni): +49 8062 5164, volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 9. Juli 2025, 19.00 Uhr
Sommertheater für alle!
Ab dem 7. Juni macht der Theater-LKW des Bezirks Niederbayern wieder in 30 niederbayerischen Gemeinden Station und sorgt für besondere Theatermomente bei Jung und Alt. Nachmittags steht für Kinder eine Theateradaption des berühmten Ritterromans Don Quijote mit viel Musik und einer Live-Geräusch-Percussion auf dem Programm: Der Theaterkomponist und Multiinstrumentalist Martin Kubetz komponierte abenteuerliche Leitmotive für das Stück, in dem Don Alonso Phantasie und Realität gehörig durcheinandergeraten. Abends darf sich das Publikum auf Molières Der eingebildete Kranke in einer bairischen Bearbeitung freuen. Die Komödie um einen hysterisch-hypochondrischen Familienvater wartet mit bestechenden Charakteren und einer grotesken Stegreif-Oper auf! Eintritt frei. Termine und Spielorte: www.kulturmobil.de.
30 Orte in Niederbayern, 7. Juni – 30. August 2025, jeweils 17.00 Uhr und 20.00 Uhr
Kostenlose Theater- und Gesundheitsgutscheine
Ein ganz besonderes Kultur- und Freizeitangebot, speziell für junge Erwachsene, das bringt der Bezirk Niederbayern mit seinen Theater- und Gesundheitsgutscheinen (TuGG) auf den Weg. Angehörige der Jahrgänge 2002 bis 2004 mit Wohnsitz in Niederbayern können die Gutscheine bis Ende September 2025 über die Homepage des Bezirks Niederbayern beantragen und bis Ende Dezember 2025 einlösen. Interessierte können wählen zwischen einem kostenlosen Besuch im Landestheater Niederbayern in Landshut, Straubing und Passau oder einem Besuch in einem der fünf Heil- und Thermalbäder der Niederbayerischen Thermengemeinschaft in Bad Abbach, Bad Gögging, Bad Füssing, Bad Birnbach oder Bad Griesbach.
Der Bezirk Niederbayern möchte mit der Aktion auf die vielfältigen Freizeitangebote in der Region aufmerksam machen und jungen Menschen den Zugang zu ihnen ermöglichen. Gerade die Jahrgänge, die während der Coronapandemie 18 wurden und sich in einer prägenden Lebensphase befanden, traf der Lockdown besonders hart. Sie sollen quasi als Zuckerl kostenfrei einige der attraktiven Angebote des Bezirks Niederbayern kennen lernen. Zu den Gutscheinen gelangen die jungen Erwachsenen über ein Onlineformular auf der Homepage des Bezirks Niederbayern unter www.bezirk-niederbayern.de. Der Zugang erfolgt nach Identifikation über Bayern-ID.
Schwegel und Fotzhobelstammtisch
Der Schwegel- und Fotzhobelstammtisch öffnet seine Türen für alle, die gerne mit diesen traditionellen Hosensack-Instrumenten musizieren möchten. Der Stammtisch findet jeden 2. Dienstag im Monat statt und bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu musizieren, Erfahrungen auszutauschen und die Freude an der Volksmusik zu teilen. Egal, ob Anfänger oder Erfahrener – alle sind herzlich willkommen, um die Leidenschaft für die Schwegel und den Fotzhobel zu entdecken oder weiterzuentwickeln.