Die Servicestelle des Steirischen Volksliedwerks für alle Fragen rund um weihnachtliche Lieder, Texte und Bräuche. Seit 1991 öffnet das Büro für Weihnachtslieder als fixer Bestandsteil des Advents in der Grazer Innenstadt seine Türen. Es ist weltweit tätig, hilft bei der Suche nach Texten und Melodien und ist Auskunftstelle für alle Fragen rund um das Singen und Musizieren sowie um weihnachtliche Bräuche.
Adventfreitage für die ganze Familie
Zahlreiche Bräuche und Traditionen prägen den steirischen Advent. Und kaum ein Fest lässt die Menschen mehr Sehnsucht nach gemeinsamem Singen und Handwerken entwickeln wie das Weihnachtsfest. Daher laden das Steirische Volksliedwerk und das Steirische Heimatwerk zur Klingenden Weihnachtswerkstatt.
Steirisches Heimatwerk, Sporgasse 23, Graz • Freitag, 28. November 2025, 15.00 – 16.00 Uhr bzw. 16.30 – 17.30 Uhr: Weihnachtsschmuck aus Filz nähen & Weihnachtslieder singen • Freitag, 5. Dezember 2025, 15.00 – 16.00 Uhr bzw. 16.30 – 17.30 Uhr: Christbaumschmuck aus Holzlocken basteln & Weihnachtslieder singen • Freitag, 12. Dezember 2025, 15.00 – 16.00 Uhr bzw. 16.30 – 17.30 Uhr: Einfache Strohsterne basteln & Weihnachtslieder singen • Freitag, 19. Dezember 2025, 15.00 – 16.00 Uhr bzw. 16.30 – 17.30 Uhr: Lebkuchen verzieren & Weihnachtslieder singen
Adventkonzert am Johann-Joseph-Fux Konservatorium
Es erklingen: Steirische Harmonika, Steirisches und chromatisches Hackbrett Zither, Dudelsack, Drehleier, Orgel und viele andere Instrumente. Info: +43 (0)316 7112506180, www.konservatorium-steiermark.at.
Fux-Saal, Johann-Joseph-Fux Konservatorium, Nikolaigasse 2, Graz • Mittwoch, 6. Dezember 2025, 18.30 Uhr
Hirten- und Krippenlieder
Seit dem Jahr 1916 werden alljährlich zur Weihnachtszeit in der Antoniuskirche des Volkskundemuseums die Hirten- und Krippenlieder aufgeführt. Die Lieder, die alljährlich für die Konzerte ausgewählt werden, stellen den gesamten Weihnachtszyklus – von der Botschaft der Verkündigung an Maria bis hin zum Besuch der Könige an der Krippe – dar. Karten: +43 316 90863552.
Antoniuskirche, Paulustorgasse 11–13a, Graz • 10., 12. und 14. Dezember 2025, 19.00 Uhr
Santa Claus is coming
Beim IKU-Stammtisch werden Menschen Anregung und Möglichkeit geben, sich musikalisch auszudrücken und über Gesang und Musik interkulturelle Begegnungen ermöglicht. Jede Musik und jede Kultur ist willkommen, um sozial wie musikalisch in Interaktion zu treten. Bitte Instrumente, Freude an der Musik und gute Laune mitbringen.
Cafe Global, Leechgasse 22, Graz • Dienstag, 16. Dezember 2025, 18.00 Uhr
Die klingende halbe Stunde
Weihnachtsliedersingen. Einfach vorbeikommen und mitsingen.
Steirisches Heimatwerk, Sporgasse 23, Graz • 2.–18. Dezember 2025, jeweils dienstags und donnerstags, 16.00 Uhr
»Bayerisch-böhmische Blasmusikwerkstatt«
Böhmische Blasmusik ist in Bayern weit verbreitet. Spätestens seit Ernst Mosch haben viele Polkas, Walzer oder Märsche mit Wurzeln im Nachbarland Tschechien Einzug in das Repertoire der hiesigen Blaskapellen gefunden. In den letzten Jahren erlebte die Böhmische Blasmusik einen wahren Boom. Alle Instrumentalisten, die ein ganzes Wochenende in diesen Klängen baden wollen, die neue Melodien kennenlernen wollen, die an Phrasierungen und den richtigen Tempi feilen wollen, die sich auf Tipps und Tricks von wahren Meistern dieses Genres freuen oder die einfach nur mit Gleichgesinnten musizieren wollen, sind bei der Bayerisch-Böhmischen Blasmusikwerkstatt bestens aufgehoben. Die Ausschreibung richtet sich aktuell nur noch an Schlagzeuger. Die Plätze für Holz- und Blechbläser sind bereits vollständig besetzt. Referenten: Elmar Walter, Peter Jenal, Franz Tradler, Sebastian Sager und Andy Leitner. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 21.–23. November 2025
Stammtisch für junge Musikanten
Seit mehr als 10 Jahren treffen sich junge Musikanten zum Aufspielen und Publikum zum Mitsingen und Zuhören im Bräustüberl des Münchner Hofbräuhauses! Musikanten / Musikgruppen, die mitmachen möchten, können sich vorab bei Erika Geiger (+49 152 31952943) anmelden. Die Wirtsleute servieren gerne zum Musikgenuss eine deftige Brotzeit!
Hofbräuhaus, Platzl 9, München • Montag, 17. November, 15. Dezember 2025 und 19. Januar 2026, 19.00 – 23.00 Uhr
»Internationale Streichereinheiten«
Es gibt wohl kaum ein Instrument, das so weit verbreitet ist, wie die Geige. Gerade auch in Europa sind die Streichinstrumente in jedem Land daheim. Und überall können sie auf eine reiche klingende Tradition zurückblicken. Über lange Zeit kam der Geige gar die führende Rolle in der Volksmusik zu. Im Rahmen dieses Kurses durchstreifen die Teilnehmer mit den Referenten verschiedene Länder und Regionen, suchen und probieren typische Spieltechniken und tauchen in das vielfältige Repertoire ausgewählter Landschaften und Kulturen ein. Hier wird das rhythmisch-akzentuierte Spiel entdeckt, dort der spezielle Bogenstrich und wieder wo anders ein unerhörtes mehrstimmiges Spiel. Wichtigste Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Grundkenntnisse am Instrument und eine Portion musikalische Entdeckerlust! Referenten: Lucia Wagner, Anna Barbara Wagner, Angelika Hudler. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 5.–7. Dezember 2025
»Voixgroove« – Drei Tage und Nächte für junge Musikanten!
Wieder ist die Volksmusikakademie in Bayern ganz in den Händen der jungen Wilden: Drei Tage (und Nächte!) geht’s richtig rund. Gemeinsam baden die Teilnehmer in traditionellen Klängen, sprengen Grenzen zu anderen Genres und probieren mit einem hochkarätigen Referententeam alles aus, worauf sie musikalisch Lust haben! Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die bereits ein Instrument spielen, gerne was dazu lernen wollen und sich auf neue Kontakte mit anderen Musikanten freuen. Im Fokus steht das Musizieren in verschiedenen Besetzungen (bestehende Ensembles auf Anfrage) sowie das gemeinsame Singen und Tanzen. Referenten: Matthias Pürner, Andreas Schmid, Birgit Tomys, Marie-Theres-Fehringer, Alexander Wartner und Jakob Löw. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 2.–4. Januar 2026
Mit’nand in Advent einisingen
Das gemeinsame Singen und Musizieren ist dem Tiroler Volksmusikverein ein großes Anliegen. Es bringt Menschen zusammen, öffnet Herzen und fördert eine Kultur der Herzlichkeit und des Miteinander. Deshalb lautet am 1. Adventsonntag wieder das Motto – singen wir mit’nand in Advent eini! Zeitgleich in allen Bezirken Tirols jeweils um 16.00 Uhr. Freiwillige Spenden kommen der Aktion Licht ins Dunkel zugute. Detaillierte Informationen: www.tiroler-volksmusikverein.at
in allen Bezirken Tirols • Sonntag, 30. November 2025, 16.00 Uhr
»Volksmusik in der Schule«
Singen, Tanzen, Musizieren – bei dieser praktischen Fortbildung wird die volle Bandbreite der Volksmusik erlebt, erarbeitet und perfekt für den eigenen Musikunterricht zugeschnitten. Den Teilnehmenden wird ein buntes Repertoire an Volks- und Kinderliedern, passenden Tänzen, Rhythmusspielen, Bewegungen sowie Begleitmöglichkeiten auf unterschiedlichen Instrumenten vermittelt. Von der kleinen musikalischen Lockerung zwischendurch, bis hin zu kompletten Musikstunden wird den Teilnehmenden nützliches Werkzeug mitgegeben, welches ohne großen Aufwand direkt im Unterricht angewendet werden kann. Auch fachfremde Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich leicht umsetzbare Impulse für das Musizieren in der Schule abzuholen. Referenten: Petra Fruth und Dominik Hilgart.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • Montag, 19. Januar 2026, 9.00 – 15.00 Uhr
Harfenbiennale Innsbruck
Unbeschreiblich weiblich?! Hommage an Frauen und Femmes in der Musik – Mutige Stimmen, wilde Saiten, ungehörte Geschichten: In der dritten Ausgabe der Harfenbiennale werden Frauen und Femmes in der Musik gewürdigt – die sichtbaren und die überhörten, die bewunderten und die widerständigen Stimmen. Konzerte, Vorträge, Workshops und ein Wettbewerb bilden das interdisziplinäre Festival, das historische, volksmusikalische und zeitgenössische Perspektiven miteinander verwebt. Im Mittelpunkt: die historische Harfe – solistisch, im Zusammenspiel mit Stimmen, Instrumenten und installativen Konzepten –, als Instrument der Resonanz, der Freiheit und der künstlerischen Utopie. Infos: www.harfenbiennale.com
Haus der Musik, Innsbruck, Hofkirche Innsbruck, ORF Tirol, Oetz • 4.–7. Dezember 2025
»Harmonika – Unsere Leidenschaft«
Die fortgeschrittenen Teilnehmer dieses Seminars machen sich auf Spuren- und Klangsuche. Sie erkunden zusammen mit renommierten Referenten, die entweder selbst stilprägend wirken oder musikalischen Vorbildern sehr nahestehen, außergewöhnliche Stücke und unverwechselbare Musizierweisen. Hinweise zur Spieltechnik auf der Steirischen Harmonika und wertvolle individuelle Anregungen zum eigenen ausdrucksstarken Musizieren sorgen in den Unterrichtseinheiten für so manches Aha-Erlebnis bei Jung und Alt! Eine Nacht der tausend Knöpferl mit ausgefallenen Harmonika-Workshops rundet das außergewöhnliche Seminar ab. Referenten: Anton Mooslechner jun., Franz Posch, Hans Schröpfer u. a.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 23.–25. Januar 2026
Tiroler Adventsingen 2025
Wenn sich traditionelle Weisen und alpenländische Volkslieder mit einem stimmungsvollen Schauspiel verbinden, wird das Tiroler Adventsingen einmal mehr zu einem besonderen Erlebnis der Vorweihnachtszeit. Im Mittelpunkt steht diesmal das szenische Spiel Die Mär vom Teufel und dem Christkind – eine Erzählung, welche das ewige Ringen zwischen Licht und Dunkel, Gut und Böse thematisiert. Mitwirkende: Chor der Pädagogischen Hochschule Tirol, De Cater, Mayr-G’Song, Zillertaler Weisenbläser, Familie Weger, 4-Klang. Szenisches Spiel: Helmuth Häusler, Rosalie Margreiter, Ernst Kolar, Familien Gruber und Kostner u. a. Zwischen den Vorstellungen findet um 16.00 Uhr im Kristall Foyer das beliebte offene Weihnachtsliedersingen statt. Der Eintritt hierzu ist frei. Informationen und Gruppentickets: www.tiroler-volksmusikverein.at, Einzeltickets: www.oeticket.com.
Congress Innsbruck, Rennweg 3, Innsbruck • Sonntag, 14. Dezember 2025, 14.00 Uhr und 17.00 Uhr
Vorschau:
• Freitag, 23. Januar 2026: »Folk- und Countryharp« • 30. Januar – 1. Februar 2026: »Auf die Harfe, fertig, los!« – Ein vielsaitiges Wochenendseminar • 27.–29. März 2026: »Frauen und Kinder zuerst!« – Ein männerloses Harmonika-Wochenende • 30. März – 2. April 2026: »Auftakt!« – Volksmusikwoche für Anfänger und Fortgeschrittene • 30. März – 2. April 2026: »FamilienVolksmusikErlebnisWoche« – Singen, tanzen, musizieren
Infos und Anmeldung:
www.volksmusikakademie.de
Tiroler Musikantenball
Jetzt schon im Veranstaltungskalender rot markieren! Das Haus der Musik Innsbruck wird wieder zum großen Ballsaal umfunktioniert und Volks- und Tanzlmusig erklingt in allen Ecken. Der große Saal wird zur Tanzlmusigbühne und im kleinen Saal erklingt feine Stubenmusig. Sowohl Tänzer als auch Zuhörer sind herzlich willkommen! Informationen & Karten: www.haus-der-musik-innsbruck.at
Haus der Musik, Universitätsstraße 1, Innsbruck • Samstag, 13. Februar 2026, 20.00 Uhr
Die kleine Jodelschule
In vier aufbauenden Einheiten erlernen die Teilnehmer in kleinen Portionen die Feinheiten der Jodeltechnik. Ein gemeinsames Jodelrepertoire wird erarbeitet, der jodeltypische Registerwechsel wird geübt und die Stimme auch schon einmal in der Kleingruppe erprobt. Jodelerfahrung ist von Vorteil aber kein Muss. Referent: Michael Reiter.
Steirisches Volksliedwerk, Sporgasse 23, 1. Stock, Graz • Donnerstag, 6., 13., 20. und 27. November 2025, 18.30 – 20.30 Uhr
Ambulantes Jodel-Training
Die Jodeltankstelle ist garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend. Als Treibstoff für Herz und Seele werden hier Jodler getankt. Angepasst an die Teilnehmer lernen alle neue Jodler oder wiederholen altbekannte. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referenten: Nikola Laube & Olivia Koland.
Steirisches Volksbildungwerk, Herdergasse 3, 1.OG, Graz • Montag, 10. November, 24. November, 22. Dezember 2025, 19. Januar 2026, 18.00 – 19.30 Uhr
Volksmusikseminar beim Kirchenwirt
Ein Seminar, das viele in der Volksmusik gängige Instrumente abdeckt, die sich zu einer guatn Mischung vereinen sollen. Alle Teilnehmer erhalten Einzelunterricht, dazu eine Stunde Unterricht im Ensemble, bei der das Zusammenspiel geübt wird. An den Abenden wird offen gemeinsam musiziert. Für bestehende Gruppen gibt es, wenn gewünscht, ausschließlich Gruppenunterricht und einen speziellen Gruppenpreis. Referenten: Michael Reiter, Petra Humpel, Wolfgang Pichler und Christian Sparber.
Kirchenwirt Aigen, Aigen im Ennstal Nr. 8 • 21.–23. November 2025
So schön klingt der Advent
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern gestaltet auch dieses Jahr wieder das traditionelle Singen und Musizieren im Advent. Mit Klari4, der Höglinger Stubnmusi & Gsang und den Chiemgauer Sängern wirken Ensembles aus der Region beim adventlich-festlichen Programm mit. Moderation: Birgit Tomys. Karten: www.kloster-seeon.de/kultur-erleben/veranstaltungskalender oder www.muenchenticket.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Kloster Seeon, Klosterweg 1, Seeon • Sonntag, 14. Dezember 2025, 11.00 Uhr
Volkssänger unterwegs
Die Publikumslieblinge aus der erfolgreichen Sendung Brettl-Spitzen des Bayerischen Fernsehens sind jetzt auch live auf Tour und in einem einzigartigen Programm zu erleben. Gemeinsam mit der Couplet-AG garantieren sie einen unvergesslichen Abend. Frei nach dem Motto: »Dem Volk auf’s Maul gschaut!« präsentieren sie beste Unterhaltung mit deftigen Couplets, stimmungsvollen Wirtshausliedern und würziger Satire, in der Tradition der Volkssänger.
• Samstag, 8. November 2025: Weilheim in Oberbayern • Samstag, 22. November 2025: Bad Griesbach im Rottal • Donnerstag, 27. November 2025: Germering • Freitag, 28. November 2025: Passau • Samstag, 29. November 2025: Freising • Sonntag, 30. November 2025: Dachau • Mittwoch, 3. Dezember 2025: Gersthofen • Samstag, 6. Dezember 2025: Rosenheim • Sonntag, 11. Januar 2026: Wolfratshausen
’s Christkindl kimmt
Mit Musik, Liedern und Geschichten stimmen die Musikpädagoginnen der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern auf das Weihnachtsfest ein. Kinder, Eltern und alle anderen Familienmitglieder sind bei dem Adventskonzert herzlich zum Mitmachen eingeladen. Für Unterstützung sorgt eine Kindermusikgruppe aus der Region. Karten: www.kloster-seeon.de/kultur-erleben/veranstaltungskalender oder www.muenchenticket.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Kloster Seeon, Klosterweg 1, Seeon • Sonntag, 14. Dezember 2025, 15.00 Uhr
»Komm, wir gehn nach Bethlehem«
Besinnliches und Heiteres zu Advent und Weihnachten mit dem Trio Califragilis: Franz Josef Schramm (Klarinette, Saxophon, Gitarre, voc.), Rosemarie Seitz (Harfe, voc.), Steffi Zachmeier (Akkordeon, Hackbrett, Kontrabass, voc.). Gesprochene Texte werden von Liedern und Instrumentalstücken umrahmt, deren Quellen teilweise bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, aber auch aus neuerer fränkischer Tradition stammen. Der Einsatz von vielen verschiedenen Musikinstrumenten ermöglicht dem Trio das Spiel mit den unterschiedlichsten Klangfarben.
Hist. Kelterhalle im Klanghaus Eibelstadt, Hauptstraße 49, Eibelstadt • Freitag, 19. Dezember 2025, 20.00 Uhr | Samstag, 20. Dezember 2025, 15.30 und 20.00 Uhr | Sonntag, 21. Dezember 2025, 15.30 Uhr
Zwiefach-Tanzkurs
Die Besonderheit des Zwiefachen besteht im regel- aber auch unregelmäßigen Wechsel zwischen Dreivierteltakt (Walzer) und Zweivierteiltakt (Dreher). An zwei Übungsabenden wird das Grundgefühl für diese Taktwechsel vermittelt, so dass man in Kürze einige Zwiefache beherrscht. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.
Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck • Mittwoch, 5. und 19. November 2025, 19.30 Uhr
Tanztee
Mit herrlichen alten Gassenhauern und Schlagern laden die Damenkapelle RosenRot (9.11.) und Fräulein Rosemarie & ihre Lieben (1.1.) zum Gesellschaftstanz mit Wiener Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha, Tango und vielem anderen mehr ein. Zu jung oder zu alt? Gibt es nicht! Alle finden ihren Platz. Auch Einzeltänzer sind willkommen und finden sich vor Ort zu Tanzpaaren zusammen. Eintritt frei!
Silbersaal im Deutschen Theater, Schwanthalerstraße 13, München • Sonntag, 9. November 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Gasteig HP8, Halle E, Hans-Preißinger-Straße 8, München • Donnerstag, 1. Januar 2026, 17.00 – 19.00 Uhr
Tanzkworkshops zum Münchner Kathreintanz
Im Vorfeld zum Münchner Kathreintanz zeigen Katharina Mayer und Magnus Kaindl Grundschritte und einfache Tanzfiguren vor und animieren direkt zum Mittanzen. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Die einzelnen Workshops bauen nicht aufeinander auf, der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer kommt, tanzt mit, egal ob in Jeans oder Tracht. Eintritt frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hofbräuhaus München (2. Stock/Erkerzimmer), Platzl 9, München • Donnerstag, 13. und 20. November 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Weltliche und geistliche Volkslieder im Chorsatz
Singen, das ist einfach wunderbar. Hier gilt es Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung zu entdecken und bei diesem Chorsingtag auszuprobieren. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner und Dagmar Held.
Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen • Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Sing Sang Sonntag
Gesungen werden einfache und wunderschöne Lieder. Jeder kann mitsingen, ohne Vorkenntnisse und egal ob jung oder älter: Freunde, Nachbarn, Paare, Singles, Omas und Opas, Enkel, Tanten und Onkel, Mamas, Papas und Spielgefährten. Die Singleiterinnen Rahel Comtesse und Veronika Lindner haben Ukulele und Gitarre dabei und stimmen auf die kleine musikalische Reise ein! Eintritt frei!
Import Export Kantine, Schwere-Reiter-Straße 2h, München • Sonntag, 9. November und 7. Dezember 2025, 15.00 – 16.30 Uhr
Schwäbisch-alemannische Advents- und Weihnachtsweisen
In dieser vorweihnachtlichen Abendmusik erklingen traditionelle Adventslieder und Weihnachtsmelodien aus dem Schwabenland und dem Schwarzwald. Mit ursprünglichen heimatverwurzelten Melodien werden Zeiten wieder lebendig, in denen Advent noch Besinnung und Vorbereitung auf Weihnachten bedeutete. Es singen und musizieren mehrfach ausgezeichnete Ensembles. In diesem Jahr wird ein Ensemble des Landesjugendchores Baden-Württembergs dem Konzert festliche Klänge verleihen. Die schon fast in Vergessenheit geratenen heimischen Instrumentalstücke werden durch die Spundlochmusig zu einem reinen Wohlklang. Das Wager Trio lässt alte Hirtenweisen auf der Harmonika, Geige und Kontrabass erklingen. Die Schömberger Stubenmusik verleihen dem Konzert einen feierlich-weihnachtlichen Akzent. Zwischen die musikalischen Beiträge streut Wulf Wager einfühlsame und froh machende Texte in schwäbischer Mundart. Für die schwäbische Theatergruppe D’ Scheureburzler hat er das Stück Engelsg’spräch’ geschrieben, das in mehreren kurzen Akten über den Abend verteilt aufgeführt wird. Zum Konzert ist eine CD und ein Buch erschienen, die am Abend zu erwerben sind.
Lindenhalle, Lindenstr. 51, Ehingen a. D. • Samstag, 13. Dezember 2025, 19.00 Uhr
Bürgerhalle Pflugfelden, Kleines Feldle 25, Ludwigsburg • Sonntag, 14. Dezember 2025, 15.00 Uhr
Offenes KUFA Singen
Singen ist gesund, hält fit, bewegt die Emotionen und fördert Glücksgefühle. Kurzum: »Sing und es geht dir gut!« In Gemeinschaft singen verbindet und potenziert diese Eigenschaften. Vermittelt werden regionale und regional gewordene Lieder. Zur Einstimmung auf den ersten Advent werden Winter-, Advents- und Weihnachtslieder angestimmt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.
KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg • Mittwoch, 26. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Feierabendjodler
Was klingt und singt am frühen Abend im Isartorhof? Eingeladen wird auf einen Jodler im Vorbeispazieren, ein klingendes Kanapee, einen Musen-Aperitif zum Mitnehmen und Weiterjodeln. An jedem Termin verschenken die Jodel-Vermittlerinnen einen Feierabend-Jodler. Mitmachen können alle, auch ohne Vorkenntnisse. Eintritt frei! Gejodelt wird im Freien bei jeder Witterung.
Isartor, Tal 50, München • Dienstag, 25. November 2025, 18.00 – 18.30 Uhr
Sag nicht Nein zu Kathrein
Unter diesem schwungvollen Motto lädt das Salzburger Volksliedwerk zum diesjährigen Kathreintanz ein. Ganz nach einer alten Tradition gilt an diesem Abend eine besondere Regel: Jeder Mann und jeder Bursch, der von einer Dame oder einem Mädel zum Kathreintanz eingeladen wird, muss die Einladung annehmen – da gibt’s kein Ausweichen! Für die musikalische Stimmung sorgt die Mooswiesner Tanzlmusi mit schwungvollen Klängen. Für zusätzliche Spannung sorgt die Landjugend, die aufmerksam beobachtet, wem die Herzen zufliegen. Denn es gilt: »Wer wird Herzerlkönigin oder Herzerlkönig des Abends?« Die beiden Auserwählten dürfen sich über ganz besondere Preise freuen. Tipp: Die Plätze sind begrenzt – also rechtzeitig Karten sichern!
Gasthaus Schorn, St. Leonharder Str. 1, St. Leonhard, Grödig • Freitag, 21. November 2025, 19.30 Uhr
Fränkische Online-Singstunden
Auch weiterhin sind alle zu den fränkischen Online-Singstunden eingeladen, den virtuellen volksmusikalischen Hausbesuchen, um Menschen im eigenen Umfeld zum Selber-Singen anzuregen – ob allein, zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden. Egal, ob singerfahren oder nicht – alle sind willkommen! Bei Interesse ist eine kurze formlose Anmeldung per Mail erforderlich: fj.schramm@heimat-bayern.de.
• Freitag, 28. November 2025, 20.00 – 21.30 Uhr, Singleitung: Franz Josef Schramm und Steffi Zachmeier
• Montag, 22. Dezember 2025, 20.00 – 21.30 Uhr, Singleitung: Franz Josef Schramm, Lissy Heilgenthal und Steffi Zachmeier
Singen unterm Christbaum
Auf dem Münchner Christkindlmarkt singen die aus Funk und Fernsehen bekannten Musikerinnen Traudi Siferlinger und Monika Drasch zusammen mit Johann Zeller am Akkordeon gemeinsam mit den Besuchern Advents- und Weihnachtslieder. Der Platz ist barrierefrei zugänglich. Es gibt Texte in Großschrift und Brailleschrift, eine Gebärdensprachübersetzung sowie Induktionsschleifen für Hörbeeinträchtigte. Assistenzhunde sind erlaubt. Eintritt frei! Singhefte kostenlos zum Mitnehmen.
Vorplatz St. Michael, Neuhauser Straße 6 (Fußgängerzone), München • Mittwoch, 26. November, 3., 10. und 17. Dezember 2025, 16.30 – 17.00 Uhr
Advent-SingCafé im Storchenhaus
»Singen, Kaffee, Kaba, ratschen oder waafen, spielen – ist SingCafé!« Alle, die gerne in lockerer Atmosphäre und Gemeinschaft singen sind herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen Lieder, die auf die Adventszeit mit ihren Bräuchen und Festen einstimmen. Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend. Leitung: Carolin Pruy-Popp.
Evang. Familien-Bildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus, Café, Ludwigstr. 29, Bayreuth • Montag, 1. Dezember 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Body Music
Clemens Künneth (Bodypercussion) und Rahel Comtesse (Sing-Improvisation) zeigen spielerisch, wie mit Melodien und Rhythmen in der Gruppe groovige Musik entsteht. Der Abend ist offen für alle mit Spielfreude, Neugier und Spaß am Ausprobieren. Eintritt frei! Anmeldung ab drei Tage vorab über www.muenchenticket.de notwendig (beschränkte Teilnehmerzahl).
Gasteig HP8, Saal X, Hans-Preißinger-Straße 2, München • Mittwoch, 26. November 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
A Guads Neis Johr – Bläsertag
Neujahrsanblasen und das in München. Ein paar schöne Stücke am ersten Tag lernen und am zweiten Tag mit Gebläse durch die Straßen von Monaco di Bavaria ziehen. Ein traditionsreiches und zugleich künstlerisches Erlebnis.
Fraunhofer Kulisse, Fraunhoferstraße 9, München • 13.–14. Dezember 2025
Münchner Hoagartn
Der Münchner Hoagartn ist ein offenes Treffen von Musik- und Gesangsgruppen aus München und dessen Umland. Unter der Leitung und Moderation von Ulrike Zöller wird ohne festgelegtes Programm musiziert und gesungen. Der Eintritt ist frei! Für Speis’ und Trank der teilnehmenden Gruppen wird am Abend eine Spende gesammelt. Keine Platzreservierung möglich.
Alter Wirt Obermenzing, Dorfstraße 39, München • Freitag, 28. November 2025, 19.000 – 22.00 Uhr
Volksmusikalische Familienwoche – ein musikalischer Start ins Neue Jahr
Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen in den schönen Räumen der Landvolkshochschule. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter).
Landvolkshochschule Wies, Wies 20, Steingaden • 2.–6. Januar 2026
Kathreintänze
Der Kathreintag Ende November ist der Stichtag für die letzte Tanzgelegenheit vor der Adventszeit. Die Beratungsstelle für Volksmusik lädt zwei Mal zum traditionellen Kathreintanz ein. In Maihingen im Ries spielt die Löpsinger Kirbemusik zum Tanz auf, die Tanzleitung übernimmt Christoph Lambertz. Im mittelschwäbischen Edelstetten ist der Tanzabend mit der Gruppe schwäbischwild und Tanzmeister Philipp Korda besetzt.
Gasthaus zum Ochsen, Hauptstraße 18, Marktoffingen • Freitag, 21. November 2025, 19.00 Uhr
Landgasthof Bischof, Simpert-Kraemer-Straße 24, Edelstetten • Samstag, 22. November 2025, 20.00 Uhr
Ausbildung zum Volkstanzleiter
Geübte Volkstänzerinnen und Volkstänzer mit Erfahrungen in internationalen und alpenländischen Volkstänzen werden bei diesem Kurs ausgebildet zum Volkstanzleiter. Herzlich willkommen, sind auch Lehrer, Erzieher, Leiter in der Jugendarbeit und alle, die Spaß am Tanzen haben. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach Abschluss des zweiten Moduls findet eine praktische Prüfung statt.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung • 23.–25. Januar 2026
Trachtenkulturzentrum, Holzhausen 1, Geisenhausen • 17.–19. April 2026
Adventsmusik in Edelstetten
Adventliche Lieder und Musik zum Mitsingen und Zuhören gibt es am Vorabend des 1. Adventssonntags in der prächtigen Kirche des ehemaligen Frauenstifts in Edelstetten. Die Mitwirkenden sind der Bocksberger Dreigesang, das Hürbener Schlossquartett sowie Dagmar Held und Christoph Lambertz, die das gemeinsame Singen anleiten.
Pfarrkirche St. Johannes, Kirchplatz 6, Edelstetten • Samstag, 29. November 2025, 19.00 Uhr
Oberbayerisches Jugendtreffen
Ob erste Tanzschritte oder besondere Tanzformen, ob mehrstimmige Jodler oder freche Gstanzl – das Jugendtreffen im Berghof in Agatharied ist das Richtige für alle, die einmal ein Wochenende lang mit anderen jungen Leuten singen, tanzen und natürlich bis zum Abwinken musizieren wollen. Mitmachen kann jeder zwischen 12 und 25 Jahren. Auch Neueinsteiger, die in die bairische Musik hineinschnuppern wollen, sind herzlich willkommen.
Berghof Hofer, Berg 112, Agatharied • 20.–22. Februar 2026
Schöne Bescherung!
Gastgeber Jürgen Kirner lädt in adventlicher Brettl-Spitzen-Familienrunde zu einem satirisch-vorweihnachtlichen Fest voller Überraschungen und pointierter Geschenke. Erstmals ist die traditionsreiche Antonius-Tenne in München-Sendling Dreh- und Angelpunkt. Und dafür, dass es hier nicht ganz so besinnlich, sondern eher amüsant und vergnüglich zugeht, sorgen: Tobi Probst, die Pagger Buam, Ines Procter, das Duo Nackad sing i niad!, die Kapelle Quetschnblech, das Damenquartett Auf d’ Sait’n, das Allgäuer Duo D’ Filsers, das Trio Stubenfliege, Tobi Boeck, Daniel Gutmann, Maximilian Mayer, Die Schrillen Fehlaperlen, Doris Reichenauer, Stefan Otto, die unverzichtbare Couplet-AG und die Brettl-Spitzen-Musi.
BR Fernsehen • Sonntag, 7. Dezember 2025 um 20.15 Uhr
28. Seminar für Saiten- und Holzblasinstrumente
Musizieren in kleinen Spielgruppen unter der Anleitung fachkundiger Referenten, nette Menschen treffen, als Höhepunkt im großen Orchester mitspielen und dabei Volksmusik als Ausdruck von Lebensfreude erfahren, das ist die Zielsetzung dieses Seminars. Ob Anfänger oder Könner, Erstklässler oder Senior, jeder ist willkommen und findet die passenden Mitspieler. Der Tagesablauf bietet sehr viel Unterrichtszeit, jeder Referent betreut das ganze Wochenende eine Gruppe. So können ganz entspannt alle Fragen rund ums Musizieren geklärt und ausprobiert werden. Infos: a.bayerl@t-online.de
Volksschule, Schulweg 15, Altenmarkt/Alz • 21.–22. Februar 2026
Gitarrenkurs für Anfänger
Wer einfache Lieder auf der Gitarre begleiten möchte, ist in diesem Kurs richtig. Ohne musikalische Vorkenntnisse und ohne Notenlese-Fähigkeiten, lernen die Teilnehmenden, wie man Lieder begleitet und sich die Liedbegleitung selbst erarbeiten kann. Die Teilnahme ist kostenlos, mitzubringen ist eine eigene Gitarre mit Kapodaster (optional), Anmeldung: volksmusik@bezirk-oberbayern.de, +49 8062 5164
Kulturmühle Bruckmühl, Bahnhofstraße 10, Bruckmühl • Mittwoch, 19. November 2025, 15.30 – 17.00 Uhr
»Heut san ma lustig«
Auf geht’s zum Wirtshaussingen! Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern lädt alle Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ein. Dafür werden kostenlose Liedblätter zur Verfügung gestellt. Lieder aus der Veröffentlichung Heut san ma lustig! des Bezirks Oberbayern werden an diesem Abend vorgestellt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei, Anmeldung: franziska.straus@gmx.de, +49 170 3480800.
Trachtenhütte Kipfenberg, Burgstraße 4, Kipfenberg • Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr
Liedbegleitung mit Gitarre für den Einstieg
Viele Lieder lassen sich schon mit wenigen Akkorden begleiten. Dieser Workshop zeigt, wie mit wenigen Schritten bereits mit drei bis fünf Akkorden einfache Volks- und Kinderlieder begleitet werden können. Bitte Gitarre und einen Kapodaster zum Kurs mitbringen. Referentin: Petra Böhm, Eintritt frei, Anmeldung: volksmusik@bezirk-oberbayern.de
Musik Hartwig, Lindenschmitstraße 31, München • Freitag, 21. November 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Adventsliedersingen
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern lädt an verschiedenen Orten in Oberbayern zum gemeinsamen Adventliedersingen ein. Dieses offene Singen alpenländischer Adventslieder wird von Mitarbeiterinnen der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern angeleitet und von einem Blechbläserquartett begleitet. Adventliche Bläserweisen, Glühwein, Punsch und Lebkuchen stimmen auf die besinnlichen Tage ein. Gesungen werden Lieder aus dem Adventsliederheft O Jubel, o Freud des Bezirks Oberbayern. Kleiner Tipp: »Ziagt’s eich warm o und nehmt’s a Liacht mit!«. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern, Hopfgarten 2, Amerang • Donnerstag, 4. Dezember 2025, 18.00 Uhr
Galerie Bezirk Oberbayern, Prinzregentenstraße 14, München • Freitag, 5. Dezember 2025, 18.00 Uhr
Vorplatz der Münchner Volkshochschule, Troppauer Straße 10, München • Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18.00 Uhr
Christbaum vor der Pfarrkirche St. Jakob oder in der Dorfkirche, Alte Kirchstraße 1, Germering • Freitag, 19. Dezember 2025, 18.00 Uhr
Bayerisch-internationaler Volksmusiktreff
Alle Musizierfreudigen sind zur Session eingeladen – gespielt wird überlieferte Musik aus Bayern und aller Welt. Dabei wird der Zwiefache des Monats aus der Volksmusiksammlung des Bezirks Niederbayern vorgestellt. Gemeinsam werden schwungvolle Walzer, tänzelnde Polkas oder eine niederbayerische Arie ausprobiert und erlebbar, wie sie mit allerlei Instrumentarium klingen. Ob Geige, Harfe oder Flügelhorn, Saz oder Nyckelharpa – alle Instrumente sind willkommen, jeder kann mitmusizieren! Die Organisatoren freuen sich über Mitspieler aller Kulturkreise und lernen neben bayerischer Volksmusik gerne Folk aus aller Welt kennen. Wer mag, bringt seine Lieblingsmelodien mit und alle versuchen, sie gemeinsam zu spielen. Es wird auswendig musiziert, mit Mut zur Lücke und musikalisch-rumpelig. Leitung: Veronika Keglmaier. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Gasthaus »Die Zentrale – Zum Rieblwirt«, Freyung 631, Landshut • Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
51. Instrumentenbau- und -spielkurs in Waldmünchen
Beim traditionsreichen Instrumentenbau- und -spielkurs können Dudelsäcke und nach langer Zeit auch wieder Stoußrumpln gebaut werden. Unter Anleitung des Referenten-Teams können die Teilnehmenden an Dudelsäcken, Drehleiern, Nyckelharpas, Saiten-,. Streich- und Blasinstrumenten in instrumentenspezifischen und Ensemblekursen Repertoire und Technik erweitern. Für den Nachwuchs wird ein Kinderkurs angeboten. Zum Reinschnuppern gibt es wieder einen Mini-Kurs, der bereits am 1. Januar beginnt.
Jugendbildungsstätte Waldmünchen, Schlosshof 1, Waldmünchen •
29. Dezember – 4. Januar 2026
Zoigltag – Braukultur und Musik erleben
Seit 2018 gehört es zum Immateriellen Kulturerbe: das Oberpfälzer Zoiglbier und seine traditionelle Kultur. An fünf Orten wird es noch im Kommunbrauhaus gebraut und anschließend in den Stuben ausgeschenkt. Zum dritten Mal veranstaltet der Bezirk Oberpfalz in diesem Jahr zusammen mit den Kommunen den Zoigltag. Dabei stehen nicht nur das Bier und sein Ausschank im Mittelpunkt, sondern auch Führungen, Vorträge, Kulinarik und natürlich die Musik, die den Tag umrahmt (u. a. mit der Falkenberger Karpfenmusik und den Heusterz Musikanten). Der Auftakt findet dieses Jahr um 10.30 Uhr in Eslarn (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) statt. Details: www.zoigltag.de
Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus, Windischeschenbach, Sonntag, 14. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
Instrumentenbau- und -spielkurs in Waldmünchen
Jugendbildungsstätte des Bezirks Oberpfalz, der KAB und CAJ Waldmünchen gGmbH, Schlosshof 1, Waldmünchen, 29. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
Hosensackinstrumentenseminar
Jeder, der schon mal wissen wollte, wie man einer Maultrommel einen Ton entlockt, ein Raffele richtig anschlägt, oder die Okarina zum Klingen bringt ist herzlich eingeladen bei diesem Wochenendseminar dabei zu sein. Zusätzlich werden auch Instrumente, wie Mundharmonika, Schwegel, Gitarre, Steirische Harmonika, Akkordeon und Kontrabass unterrichtet. Referenten: Harti Pilsner, Theresa Stampfl, Gertrud Melchner, Otto Dellago, Uschi Neumüller, Gernot Niederfriniger, Kurt Posch, Peter Margreiter, Sonja Steusloff-Margreiter. Anmeldung & Info: www.tiroler-volksmusikverein.at
Gasthof Handl, Handlweg 1, Schönberg im Stubaital, 14.–16. November 2025
Tanzworkshops zum Kathreintanz
Im Vorfeld zum Münchner Kathreintanz am 22. November zeigen Katharina Mayer und Magnus Kaindl Grundschritte und einfache Tanzfiguren vor und animieren direkt zum Mittanzen. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Die einzelnen Workshops bauen nicht aufeinander auf, der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer kommt, tanzt mit, egal ob in Jeans oder Tracht. Eintritt frei!
Hofbräuhaus München (2. Stock/Erkerzimmer), Platzl 9, München, Donnerstag, 30. Oktober, 13. und 20. November 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Konzertina-Kurs in Bad Berneck
Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstr. 81, Bad Berneck
Kurs I: Mittwoch, 17. September, 1. Oktober, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Kurs II: Donnerstag, 25. September, 23. Oktober, 6. November 2025, 16.00 Uhr
Volkstanzkurs für Anfänger
An vier Übungsabenden lernen die Teilnehmer erste Grundschritte, die weiter vertieft und gefestigt werden. Beim Tanzmarathon am 22. November können die erworbenen Tanzkenntnisse ausprobiert werden. Anmeldung über die VHS Amberg-Sulzbach. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.
Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Dienstag, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November 2025, 19.30 Uhr
Singen im Chorsatz
Teilnehmer entdecken Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung und probieren sie bei diesem Chorsingtag aus. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner, Dagmar Held.
Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen, Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Volksmusikalische Familienwoche
Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter). Anmeldeschluss 1. Oktober 2025.