Die Publikumslieblinge aus der erfolgreichen Sendung Brettl-Spitzen des Bayerischen Fernsehens sind jetzt auch live auf Tour und in einem einzigartigen Programm zu erleben. Gemeinsam mit der Couplet-AG garantieren sie einen unvergesslichen Abend. Frei nach dem Motto: »Dem Volk auf’s Maul gschaut!« präsentieren sie beste Unterhaltung mit deftigen Couplets, stimmungsvollen Wirtshausliedern und würziger Satire, in der Tradition der Volkssänger.
Bauernmarktmeile am Odeonsplatz
Einer langen Tradition folgend wird der VVV auch in diesem Jahr wieder einen Stand bei der Bauernmarktmeile am Odeonsplatz in München haben. Angeboten werden Publikationen, Bücher und CDs, antiquarische Schmankerl und – nicht zu vernachlässigen – ein guter Ratsch mit Musikanten und Volksmusik-Freunden. Bei einer Tombola gibt es wieder schöne Preise zu gewinnen!
Odeonsplatz, München, Sonntag, 28. September 2025, 10.00 – 15.00 Uhr
Bairischer Singtag auf der Schwaigeralm
In diesem Jahr werden Rosa Karger und Anita Rottenkolber mit den Teilnehmern Almlieder, Jäger- und Wildschützenlieder, Liebeslieder und Lieder zur Jahreszeit singen. Jeder kann (und soll) mitsingen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Schwaigeralm, Schwaiger Alm 1, Fischbachau, Samstag, 11. Oktober 2025, 10.30 – 17.00 Uhr
TanzSonntag
Am 26. Oktober 2025 findet wieder ein Seminar für Volkstänzer mit Vorkenntnissen statt. Unter der Leitung erfahrener Tanzleiter lernen die Teilnehmer Landler und Figurentänze. Tanzchoreografien von Ingeborg Heinrichsen stehen auch dieses Mal wieder auf dem Programm, sowie Volkstänze aus Bayern, Österreich und der Schweiz.
Ort wird noch bekanntgegeben, Sonntag, 26. Oktober 2025, 10.30 – 17.00 Uhr
Jubiläumsabend 60 Jahre VVV
Der Verein für Volkslied und Volksmusik feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. 1965 von Wastl Fanderl gegründet, prägten zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens den Verein. Unter dem Motto Volksmusik gestern-heute-morgen sind alle eingeladen, diesen runden Geburtstag mitzufeiern.
Gaststätte CAPRA, Tonwerkstraße 3, Geisenbrunn, Mittwoch, 8. November 2025, 18.00 Uhr
Volksmusikseminar für Kinder und Jugendliche
Die Teilnehmer stellen sich unter Anleitung erfahrener Tanzbodenmusikanten dem Abenteuer des Musizierens in der Gruppe. Sie lernen, musikalisch aufeinander zu hören und so zu musizieren, dass es die Tänzer in den Beinen juckt. Mindestalter zehn Jahre. Die Teilnehmer sollten ihr Hauptinstrument einigermaßen beherrschen und dieses seit wenigstens zwei Jahren spielen. Zugelassen sind alle gängigen Volksmusikinstrumente. Tanzen und Singen werden auf spielerische Weise ins Programm mit eingebunden. Infos und Anmeldung: www.volksmusik-bw.de
Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Schlossbezirk 7, Ochsenhausen, 24.–26. Oktober 2025
Volksmusik für Junggebliebene
Erfahrene Musiklehrer und Tanzbodenmusikanten geben ihr Können und ihre Begeisterung für die schwäbisch-alemannische und österreichische Volksmusik weiter. Die Referenten stellen die Teilnehmer in Gruppen zusammen und leiten sie an, ihre Fertigkeiten und das Zusammenspiel zu verbessern und die Musikstücke tänzerisch zu spielen. Zugelassen sind alle gängigen Volksmusikinstrumente. Auch in diesem Jahr wird Evelyn Fink-Mennel, Vollblutmusikantin und Volksmusikforscherin aus Österreich, den Kurs als Geigen- und Sing-Referentin bereichern und ihre Vorarlberger Spuren vertiefen. Hinweis für Familien: Zeitgleich findet am selben Ort, aber räumlich voneinander getrennt, das Volksmusikseminar für Kinder und Jugendliche statt. Sollten sich zu wenige TeilnehmerInnen für dieses Seminar anmelden, können wir, wenn vom Alter und Leistungsstand möglich, die Jugendlichen im Erwachsenenseminar unterbringen. Ggf. mit separater Betreuung und Anleitung. Infos und Anmeldung: www.volksmusik-bw.de
Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Schlossbezirk 7, Ochsenhausen, 24.–26. Oktober 2025
Uns gibt’s nur einmal!
Auch in der brandneuen Folge präsentiert Gastgeber Jürgen Kirner, wie gewohnt, pralle 90 Minuten satirische Lebensenergie und überschäumende Feierlaune. Gemäß dem Motto Uns gibt’s nur einmal! lädt er zu einmaliger Brettlkunst in grandioser musikalischer Vielfalt und unglaublicher Bandbreite. Mit dabei sind Auf d’ Sait’n, Kapelle Quetschnblech, Horrido-Express, Stefan Otto, Mausi und Tobi, Sean Riewesell, Florian Gröninger, Doris Reichenauer, Schrillen Fehlaperlen, De Gschubstn, 16er Buam, Andrea Jörg, Die Couplet-AG und die Brettl-Spitzen-Musi. Alles in allem eine einmalig prall gefüllte neue Folge des Kultformates, mit sagenhaften musikalischen Momenten, unzähligen Pointen, viel Witz und Spiellaune.
BR Fernsehen, Sonntag, 5. Oktober 2025 um 20.15 Uhr
Zoigltag – Braukultur und Musik erleben
Seit 2018 gehört es zum Immateriellen Kulturerbe: das Oberpfälzer Zoiglbier und seine traditionelle Kultur. An fünf Orten wird es noch im Kommunbrauhaus gebraut und anschließend in den Stuben ausgeschenkt. Zum dritten Mal veranstaltet der Bezirk Oberpfalz in diesem Jahr zusammen mit den Kommunen den Zoigltag. Dabei stehen nicht nur das Bier und sein Ausschank im Mittelpunkt, sondern auch Führungen, Vorträge, Kulinarik und natürlich die Musik, die den Tag umrahmt (u. a. mit der Falkenberger Karpfenmusik und den Heusterz Musikanten). Der Auftakt findet dieses Jahr um 10.30 Uhr in Eslarn (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) statt. Details: www.zoigltag.de
Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus, Windischeschenbach, Sonntag, 14. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
Klingende Oberpfalz: Musik & Tanz auf der Landesgartenschau
Der Bezirk Oberpfalz präsentiert sich vom 22. bis 28. September auf der Landesgartenschau in Furth im Wald mit einem bunten Programm. Musikalische Höhepunkte erwarten die Besucher am Donnerstag, 25. September, wenn Die Nowak mit Energie und Charisma begeistert, bevor Unlimited Culture mit fesselndem Reggae-Bayern-Sound die Tanzfläche zum Beben bringt. Am Samstag, 27. September, bringen Volksmusikgruppen aus der Oberpfalz die Gartenschau zum Klingen: De Iwe Affes interpretieren traditionelle Kinderlieder handgemacht beim Mitmachkonzert, der Regnschburga Musikantenstammtisch und In oiner Dur laden zum offenen Volkstanz mit Anleitung ein. Gesangsgruppen, ein offenes Singangebot und das Oberpfälzer Volksmusikarchiv im Landkreis-Pavillon ergänzen das Programm. Am Sonntag, 28. September, wird die Hauptbühne zum Konzertsaal: Oberpfälzer Chöre präsentieren Werke aus verschiedenen Epochen – mit einheimischen Komponisten und floralen Liedthemen. Details: www.furth2025.de
Landesgartenschau, Sparkassen-Bühne und Landkreispavillon, Furth im Wald, 22.–28. September 2025
Instrumentenbau- und -spielkurs in Waldmünchen
Jugendbildungsstätte des Bezirks Oberpfalz, der KAB und CAJ Waldmünchen gGmbH, Schlosshof 1, Waldmünchen, 29. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
»Bock-Kurs-Spezial«
Dieses Wochenende führt nun in der Volksmusikakademie in Bayern Bock-Enthusiasten aus Bayern, Böhmen und Tschechien zusammen – wo anders als im Dreiländereck ist der ideale Ort dafür!? Und weil aller guten Dinge drei sind, sorgen die drei ausgezeichneten Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien) und Michael Vereno (Österreich) in einem abwechslungsreichen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht für praxisnahe Anregungen zur Spieltechnik, Melodiegestaltung, Repertoire oder Zusammenspiel. Der Kurs richtet sich an Bock-Spieler der drei unterschiedlichen Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 26.–28. September 2025
»Gott hat alles recht gemacht«
In Bayern und dem Alpenraum gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl an überlieferten geistlichen Volksliedern. Zu jedem Anlass, zu jedem Patrozinium im kirchlichen Festkreis sind sie entstanden. Sie haben sich zum Teil über lange Zeiträume hinweg bewährt. Viele eignen sich auch heute noch bestens, um Gottesdienste oder Andachten würdig zu gestalten. Die Lieder sind wandelbar und für verschiedenste Ensemblegrößen und stimmliche Zusammensetzungen brauchbar. Herta Albert bringt zu diesem Tagesseminar für Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter eine reichhaltige Liedauswahl für die Singgelegenheiten Erntedank, Sankt Martin, Advent, Nikolaus, Weihnachten und Heilig-Drei-König mit. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, Samstag, 27. September 2025, 10.00 – 16.00 Uhr
Gitarrenseminar
Die Gitarre gehört zu den staaden Instrumenten, aber keinesfalls zu den unscheinbaren. Mit entsprechendem Können kann man als Begleiter rhythmische Akzente setzen oder als Melodiespieler heimelige und tänzerische Weisen anschlagen. Im Rahmen dieses Seminars vermitteln echte Könner ihr Wissen rund um das auswendige aus dem Hut-Musizieren, das gefühlvolle Begleiten von Liedern und Stücken oder das variantenreiche Melodiespiel auf sechs Saiten. Das Seminar ist aber auch für Anfänger und Wiedereinsteiger bestens geeignet. Im Mittelpunkt steht die traditionelle Volksmusik, nach vorheriger Abstimmung können auch andere Schwerpunkte gesetzt werden. Die Teilnehmer erhalten vier 30-minütige Einheiten Einzelunterricht, dazwischen besteht die Gelegenheit zum Üben, Musizieren mit anderen, Erfahrungsaustausch etc. Referenten: Harti Pilsner, Sissi Kagerl, Sebastian Siglbauer, Rupert Biegel u. a. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 31. Oktober – Sonntag, 2. November 2025
Saitensprünge
Drei Tage und zwei Nächte rund ums Hackbrett für alle Altersgruppen und Spielniveaus – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Unter Anleitung der hochkarätigen Referenten werden je nach Gusto des einzelnen Teilnehmers Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen (Volksmusik, Alte Musik, Klassik, Filmmusik, Rock/Pop) einstudiert, dazu gibt es individuelle Tipps und Tricks, um Neues dazuzulernen oder Bekanntes aufzufrischen. Auch Hackbrett-Ensembles sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Referenten: Prof. Birgit Stolzenburg de Biaso (Seminarleitung), Belisa Mang, Magdalena Geiger. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 31. Oktober – Sonntag, 2. November 2025
Stubaier G’spiel und G’sang
Unter diesem Motto erklingt jeweils an den Sonntagen im September und Oktober Volksmusik auf den Almen rund um die Serles. Ab 12.30 Uhr unterhalten Sänger und liefern die passende Musik zu Stubaier Köstlichkeiten, kredenzt von den Miederer Almwirten. Mitwirken werden unter anderem: Stubaier Freitagsmusig, Tanzig, Trio Margreiter-Strasser-Kostner, Die Burgschröfler, Schüpfl Partie, Tiroler Tanzmusikanten, Obmann Musi, Naviser Viergsang. Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei! Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at
Almen rund um die Serles, Mieders, 7. September – 2. November 2025
Geistliche Volksmusik
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe kultur.raum Süd-Nord-Ost-Tirol des Südtiroler Kulturinstitutes. Es werden verschiedene Themenbereiche der geistlichen Volksmusik, wie zum Beispiel Musizieren im Gottesdienst, Advent-, Passions- Mariensingen, Instrumentale Volksmusik im Kirchenraum, Weisenblasen, Tiroler Komponisten und ihre Werke u. ä. behandelt. Als Schlusspunkt findet um 18 Uhr eine gemeinsam gestaltete Vorabendmesse im Innsbrucker Dom statt. Infos & Anmeldung (bis 24. September): www.tiroler-volksmusikverein.at oder www.volksmusikverein.org
Musikschule Innsbruck, Innrain 5, Innsbruck, Samstag, 27. September 2025, 10.30 Uhr
26. Iseltaler Hackbrettlertreffen
Der Kultursaal Oberlienz wird wieder mit der typischen Hackbrett-Klangwolke gefüllt werden. Hackbrettspieler aus nah und fern werden nach Herzenslust begleiten und Solostücke zum Besten geben. Als Tanzmusik aufspielen werden die Hie & Do Musik aus Osttirol und die Antholza Suntamusig aus Südtirol. Durch den Nachmittag führt Christine Wieser. Infos: tvm-osttirol@outlook.com, +43 664 4171647 (Eva Weiler).
Kultursaal, Kirchplatz 1, Oberlienz, Sonntag, 28. September 2025, 14.00 Uhr
Hosensackinstrumentenseminar
Jeder, der schon mal wissen wollte, wie man einer Maultrommel einen Ton entlockt, ein Raffele richtig anschlägt, oder die Okarina zum Klingen bringt ist herzlich eingeladen bei diesem Wochenendseminar dabei zu sein. Zusätzlich werden auch Instrumente, wie Mundharmonika, Schwegel, Gitarre, Steirische Harmonika, Akkordeon und Kontrabass unterrichtet. Referenten: Harti Pilsner, Theresa Stampfl, Gertrud Melchner, Otto Dellago, Uschi Neumüller, Gernot Niederfriniger, Kurt Posch, Peter Margreiter, Sonja Steusloff-Margreiter. Anmeldung & Info: www.tiroler-volksmusikverein.at
Gasthof Handl, Handlweg 1, Schönberg im Stubaital, 14.–16. November 2025
Aufg’horcht in Innsbruck!
Wenn die Klänge der mehr als 300 Musikanten und Sänger durch die Straßen hallen und Volksmusik mitten in der Stadt erklingt, dann heißt es wieder: Aufg’horcht in Innsbruck… Volksmusik erobert die Stadt!. U. a. mit dabei: Postwirtmusi, Dreimäderlhaus, Saitenstraßen Musi, Glanschl Zwüllinge, Familienmusik Gruber u. v. a. Am Freitagabend startet Aufg’horcht mit einem fulminanten Eröffnungsfest im Treibhaus. Am Samstag wird dann zwischen 11.00 und 17.00 Uhr an den schönsten Plätzen der Innsbrucker Innenstadt musiziert. Am Sonntag gibt’s ab 11.00 Uhr Volksmusikfrühschoppen in Innsbrucker Wirtshäusern und auf den umliegenden Almen.
Innsbrucker Wirtshäuser & Almen/Dom, Innsbruck, 17.–19. Oktober 2025
Ambulantes Jodel-Training
Die Jodeltankstelle ist garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend. Als Treibstoff für Herz und Seele werden Jodler getankt. Angepasst an die Teilnehmer lernen alle neue Jodler oder wiederholen altbekannte. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referenten: Nikola Laube, Olivia Koland und Michael Weissensteiner (abwechselnd).
Steirisches Volksbildungwerk, Herdergasse 3, 1.OG, Graz, Montag, 15. September, 29. September, 13. Oktober, 10. Oktober 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Påschen und Gstanzl singen
Das Påschen ist eine hohe Kunst, die nicht nur den Männern vorbehalten ist. Und so sind Frauen und Männer zum unterhaltsamen Sing- und Påschkurs mit den beiden Experten Franz und Franz Josef Lemmerer eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wirtshaus m+n, Hauptstraße 209, Zeltweg, Sonntag, 21. September 2025, 13.00 – 16.00 Uhr
Jodeln an besonderen Orten
Inzwischen schon eine aus Funk und Fernsehen bekannte Institution, wird zum urbanen räumlich-klanglichen Erlebnis in die schönste Tiefgarage von Graz eingeladen. Dauer je ca. 1,5 Stunden. Referent: Daniel Fuchsberger
Tiefgarage, Kaiser Franz Josef Kai 8, Graz, Mittwoch, 24. September 2025
Peter Rosegger in Graz klangvoll entdecken
Vom Peterl zum Peter, vom Waldbauernbub zum Städter, vom träumerischen Verseschmied zum gefeierten Autor. In einer abwechslungsreichen Führung wandeln die Teilnehmer mit Sigrid Rahm (GrazGuides) und Anna Maria Gutschi (Liedervermittlung) auf Peter Roseggers Spuren durch die Stadt und lernen auch seine (volks-)musikalische Seite kennen. Anekdoten und Zitate, gemeinsames Singen von Volksliedern und Vertonungen seiner Gedichte zeichnen ein erstaunlich modernes Bild des feinsinnigen Dichters, engagierten Bürgers und beherzten Menschen.
Innenstadt Graz, Treffpunkt vor der Grazer Oper beim Brunnen, Mittwoch, 1. Oktober 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Bordun-Spielkurs
Der Bordunklang von Dudelsack und Drehleier hat einen ganz eigenen Zauber inne, dem man ganz und gar verfallen kann. Das Treffen im Schloss Limberg ermöglicht das Eintauchen in die Welt dieser faszinierenden Instrumente. Für mehrere Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage. Referenten: Sepp, Thomas Rezanka, Helmut Eberl, Andrea Skala, Matthias Loibner & Nupi Jenner.
Schloss Limberg, Liemberg 1, Limberg, 3.–5. Oktober 2025
Rettung des Salzburger Volksliedarchivs nach 1945
Eine Veranstaltung aus Anlass des Jubiläumsjahres 80 Jahre Kriegsende! Von der 1904 entstandenen Idee einer Volkslied-Gesamtausgabe der gesamten Monarchie war nach der am 8. Mai 1945 in Kraft getretenen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht wenig mehr als ein Scherbenhaufen übriggeblieben. Die beim nominell zuständigen Salzburger Landesschulrat eingelagerten Reste des Archivs wären wohl Makulatur geworden, hätte sich nicht der Komponist und Orff-Mitarbeiter Wilhelm Keller (1920–2008) ihrer angenommen. Ausgerechnet der als Sanitäter schwer kriegsversehrte und vormals als Halbjude verfolgte Keller suchte Zugang zu einem musikalischen Genre, das gerade in Salzburg von den Nazis missbraucht worden war wie kein anderes. Drei kurze Vorträge von Hieronymus Bitschnau, Karl Müller und Wolfgang Dreier-Andres werden dieses Spannungsfeld der Nachkriegszeit näher beleuchten.
Haus der Salzburger Volkskulturen, Zugallistraße 10, Salzburg, Donnerstag, 25. September 2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Bayerisch Tanzen im Botanischen Garten
Wer hat Lust, bayerische Tänze auszuprobieren? Tanzmeister Magnus Kaindl greift verschiedene Tanzrhythmen und -figuren auf und vermittelt Schritt- und Figurenfolgen, die einfach mitgetanzt werden können. Musikalisch begleitet die Kapelle Massanari. Tanzvorkenntnisse sind nicht notwendig und auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen. – Nur bei trockenem Wetter!
Rosenpavillon im Botanischen Garten, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, Augsburg, Sonntag, 21. September 2025, 13.30 Uhr
Trachtenkultur-Markt im Kloster Wettenhausen
Beim Trachtenkultur-Markt gibt es alles rund um die traditionelle Kleidung: Trachtenteile und Stoffe, Kurzwaren und Zubehör, Schnitte und Bücher und zwischendurch noch Speis und Trank sowie musikalische Unterhaltung mit der Schwäbischen Franzosamusik und mit Quetschendatschi. Der Trachtenmarkt fand ab 1999 im Landauer-Haus in Krumbach, dem Sitz der Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben statt. Mit dem Umzug in das Barockkloster Wettenhausen erweitert sich nun nicht nur die Ausstellungsfläche, sondern auch das inhaltliche Angebot um die Bereiche Living History und Reenactment, die sich der Inszenierung geschichtlicher Ereignisse und Epochen widmen.
Kloster Wettenhausen, Dossenbergerstr. 46, Wettenhausen, Samstag, 11. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr und Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Bayerisch-Assyrischer Tanzabend
Die Volksgruppe der Assyrer führt ihre Existenz auf altorientalische Völker zurück, die jahrhundertelang in Mesopotamien und Syrien ansässig waren. In Europa leben aktuell etwa eine halbe Million Assyrer. Augsburg entwickelte sich zu einem der wichtigsten Zentren in Deutschland. Beim geselligen Tanzabend mit viel Spaß und kulinarischen Köstlichkeiten kann man unter Anleitung sowohl einfache Paartänze aus Bayern als auch Ketten- und Reihentänze aus assyrischen Traditionen kennenlernen. Die Schwäbischen Wirtshausmusikanten werden die bayerischen Tänze musizieren und anleiten, die Folkloretanzgruppe des Mesopotamienvereins zeigt die assyrischen Tänze.
Assyrisches Kulturzentrum, Mendelssohnstr. 21, Augsburg, Samstag, 8. November, 20.00 Uhr
Fortbildung für Kinderchorleiterinnen und -leiter
Diese Fortbildung richtet sich an alle Kinderchorleiter und Jugendleiter ohne musikpädagogische Ausbildung, die mit Kindergruppen singen, sei es in der Kirche, im Trachtenverein oder einfach so. Im ersten Teil der Fortbildung erfahren Sie von dem erfahrenen Kinderchorleiter und Stimmbildner Yoshi Kinoshita etwas über Stimmbildung mit Kindern. Im zweiten Teil werden die Teilnehmer eine Chorstunde besuchen und Yoshi Kinoshita in Aktion erleben. Anmeldung: volksmusik@bezirk-oberbayern.de, +49 89 2198 33101. Leitung: Stephanie Wagenstaller.
Kulturmühle Bruckmühl, Bahnhofstr. 10, Bruckmühl, Samstag, 18. Oktober 2025, 9.00 – 12.30 Uhr
2. Oberbayerischer Kindersingtag
Das Angebot richtet sich an Kinder der 1. bis 4. Klasse und reicht vom gemeinsamen Singen lustiger bairischer Lieder bis hin zum Einsatz der Stimmen als Instrumente. Spiel und Spaß beim Ausprobieren stehen im Vordergrund. Referenten: Yoshi Kinoshita, u. a.. Leitung: Irmengard Wagener. Ablauf: ab 9 Uhr: Singstunde mit den Musikpädagoginnen der Volksmusikpflege, 11.00 Uhr: Singstunde mit Yoshi Kinoshita, 12.00 Uhr: Spiele und Tänze mit den Musikpädagoginnen der Volksmusikpflege. Anmeldung (bis 3.10.): volksmusik@bezirk-oberbayern.de oder irmengard.wagener@bezirk-oberbayern.de.
Kulturmühle Bruckmühl, Bahnhofstr. 10, Bruckmühl, Samstag, 18. Oktober 2025, 9.00 – 12.30 Uhr
Hand in Hand
Gemeinsam singen, tanzen und (zu-)hören: Wie jedes Jahr bietet die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ein inklusives Mitmachkonzert in Unterwössen an. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Menschen mit und ohne Behinderung. Jeder ist willkommen! Eintritt: frei. Anmeldung: volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
Café/Bistro am Rathaus, Unterwössen, Rathausplatz 8, Unterwössen, Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.00 – 19.00 Uhr
Hand in Hand – sing ma mit’nand
Gemeinsam mit der Tagesbetreuung der Lebenshilfe Polling veranstaltet die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ein offenes Singen. Gesungen werden lustige und gesellige Lieder. Eintritt: frei. Anmeldung: volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
Räume der Lebenshilfe Weilheim-Schongau, Obermühlstraße 87, Polling, Freitag, 17. Oktober 2025, 10.00 – 11.30 Uhr
Lieder begleiten mit der Tischharfe
Mit der Tischharfe lassen sich nicht nur Melodien spielen, sondern auch Lieder begleiten. In diesem Workshop werden einfache Begleitmuster zur Liedbegleitung vorgestellt und in die Praxis übertragen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Referentin: Petra Böhm, Eintritt: frei, Anmeldung: volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
Musik Hartwig, München, Lindenschmitstraße 31, München, Freitag, 31. Oktober 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Wirtshaussingen in Moosburg
Die Teilnehmer singen lustige und gesellige Wirtshauslieder, Volkslieder und Jodler. Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, lädt alle Besucher zum Mitsingen ein. Dafür werden kostenlose Liedblätter zur Verfügung gestellt. Lieder aus der neuen Veröffentlichung Heut san ma lustig! des Bezirks Oberbayern werden an diesem Abend vorgestellt. Eintritt: frei. Anmeldung: Reservierung: +49 8761 1620.
Gasthaus Schnaitl, Schützenstraße 7, Wang, Montag, 13. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Tag der Volksmusik
Am Tag der Volksmusik bietet die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ein vielfältiges Programm mit viel Musik, Singen und Workshops an. Vorläufiges Programm: 11 Uhr: Volksmusik-Frühschoppen (Seeterrasse oder Gaststätte), 14 – 15 Uhr: Musi im Innenhof – bei Schlechtwetter in der Gaststätte oder im Gang/Dauerausstellung, 15 – 17 Uhr: Musi auf dem Marktgelände – Mitmach-Angebote der Volksmusikpflege: 13 Uhr: Kinder- und Familiensingen: I bin da, du bist da im Innenhof, 14 Uhr: Boarische Singstund auf dem Marktgelände, 15 Uhr: Vorstellung der neuen Notenveröffentlichung Blechbläserquintett II mit LiabaBrass im Innenhof, 16 Uhr: Boarisch g’jodelt für alle – Einfache Jodler zum Lernen und Mitsingen im Innenhof, 17 Uhr: Andacht in der Klosterkirche mit Geistlichen Volksliedern. Eintritt: frei.
Kloster Seeon – Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern, Klosterweg 1, Seeon, Sonntag, 21. September 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Gstanzl-Kurs & Abend
Der Bezirk Niederbayern und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege bieten anlässlich des 50. Todestags des legendären Gstanzlsängers Roider Jackl am 18. Oktober im Freilichtmuseum Massing einen Gstanzl-Kurs mit den Well-Brüdern, Renate Maier und Andreas Aichinger an. Im Anschluss an den Kurs findet ab 19 Uhr im Veranstaltungsstadel des Freilichtmuseums im Heilmeierhof eine offene Abendveranstaltung zum Thema Gstanzl statt. Neben kurzen Beiträgen zum Roider Jackl und Gstanzlsingen hat jeder, der möchte, die Gelegenheit, selbst Gstanzl vorzutragen. Dazu sorgt die Musikgruppe ZechFreiStil mit bayerischen Wirtshausliedern, lustigen Liedermacherstücken, eigenen Liedern und Instrumentalstücken für beste Unterhaltung und die passende musikalische Umrahmung des Abends. Der Eintritt ist frei.
Freilichtmuseum Massing, Stadel beim Heilmeierhof, Steinbüchl 1, Massing, Samstag, 18. Oktober 2025, 19.00 Uhr.
München tanzt!
Bairische Tänze zum Wiederentdecken oder Endlich-einmal-ausprobieren: Bei München tanzt ist das ganz einfach! Mit Live-Musik vom Niederbayerischen Musikantenstammtisch zeigt Tanzleiter Magnus Kaindl einfache Tänze, die man sofort mittanzen kann. Keine Vorkenntnisse? Kein Problem! Es braucht keine Tanzerfahrung und keinen festen Tanzpartner. Es gibt keinen Dresscode – ob Tracht oder Jeans, alles ist erlaubt. Tickets: www.muenchenticket.de und Abendkasse.
Gasteig HP8, Halle E, Hans-Preißinger-Straße 8, München, Freitag, 26. September 2025, 19.30 – 23.00 Uhr
Tanzworkshop Zwiefache tanzen
Die Zwiefachen wechseln innerhalb ihrer Melodien zwischen unterschiedlichen Rhythmen hin und her. Klingt knifflig? Keine Sorge! Tanzprofi Katharina Mayer zeigt mit Live-Musik der Geigerei Schreiner, wie die Taktwechsel ganz einfach gehört und umgesetzt werden können. Wer bereits Walzer getanzt hat, ist bestens vorbereitet! Alles Weitere kommt spielerisch dazu. Und falls kein Tanzpartner vorhanden ist, finden sich spontan andere Tänzer direkt vor Ort. Tickets: www.muenchenticket.de (nur im Paket buchbar)
Kulturzentrum Luise (Saal), Ruppertstraße 5, München, Mittwoch, 1. Oktober, Donnerstag, 9. und 16. Oktober 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
freestyle bairisch tanzen
Bairisch Tanzen – frei und ohne Regeln: Mit Tanzprofi Magnus Kaindl und Live-Musik vom Landlerdelirium können eigene Schritte und Figuren gefunden und ausprobiert werden. Egal zu welchem Rhythmus gibt es viele spannende Tanzvariationen zu entdecken. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Es kann auch ohne Tanzerfahrung mitgemacht werden. Und falls kein Tanzpartner vorhanden ist, finden sich spontan andere Tänzer direkt vor Ort. Tickets: www.muenchenticket.de
KulturBunt Neuperlach, Albert-Schweitzer-Straße 62 (1. OG), München, Samstag, 18. Oktober 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
frisch gestimmt – junge Musikanten spielen auf!
Bei entspannter Atmosphäre spielen junge Musikbegeisterte aus ihrem Repertoire und gestalten spontan den Abend. Falsche Töne? Gibt es nicht. Egal ob frisch angefangen oder schon länger aktiv, mit Freunden oder zusammen mit der Familie werden verschiedene Klangwelten ins Wirtshaus gebracht. Eine Berührung mit Volksmusik ist keine Voraussetzung, auch für die Volksmusik untypische Besetzungen sind herzlich willkommen! Wer musikalisch dabei sein möchte, meldet sich mit einer E-Mail an volkskultur@muenchen.de. Zuhörer kommen einfach so vorbei (keine Platzreservierung nötig). Eintritt frei! Für die Mitwirkenden geht ein Spendenhut durch die Reihen! Moderation: Traudi Siferlinger
Königlicher Hirschgarten, Hirschgarten 1, München, Freitag, 24. Oktober 2025, 19.00 – 22.00 Uhr
Tanztee
Mit herrlichen alten Gassenhauern und Schlagern laden das Salonorchester La Rose Pauillac (28.9.), Souvenirs (19.10.) und die Damenkapelle RosenRot (9.11.) zum Gesellschaftstanz mit Wiener Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha, Tango und vielem anderen mehr ein. Zu jung oder zu alt? Gibt es nicht! Alle finden ihren Platz. Auch Einzeltänzer sind willkommen und finden sich vor Ort zu Tanzpaaren zusammen. Eintritt frei!
Gasteig HP8, Halle E, Hans-Preißinger-Straße 8, München, Sonntag, 28. September 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, München, Sonntag, 19. Oktober 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Silbersaal im Deutschen Theater, Schwanthalerstraße 13, München, Sonntag, 9. November 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Sing Sang Sonntag
Gesungen werden einfache und wunderschöne Lieder. Jeder kann mitsingen, ohne Vorkenntnisse und egal ob jung oder älter: Freunde, Nachbarn, Paare, Singles, Omas und Opas, Enkel, Tanten und Onkel, Mamas, Papas und Spielgefährten. Die Singleiterinnen Rahel Comtesse und Veronika Lindner haben Ukulele und Gitarre dabei und stimmen auf die kleine musikalische Reise ein! Eintritt frei!
Import Export Kantine, Schwere-Reiter-Straße 2h, München, Sonntag, 12. Oktober, 9. November 2025, 15.00 – 16.30 Uhr
Jodeltreff
Das Angebot versteht sich als Treffpunkt für all diejenigen, die alte, bekannte Jodler genießend mitsingen können oder auch selbst einen Jodler mitbringen und anstimmen. Gejodelt wird nur bei trockener Witterung. Eintritt frei! Leitung: Karin Sommer und Lucia Wagner
Seidlvilla (Garten), Nikolaiplatz 1 b, München, Mittwoch, 24. September 2025, 18.00 – 19.00 Uhr
Feierabendjodler
Eingeladen wird auf einen Jodler im Vorbeispazieren, ein klingendes Kanapee, einen Musen-Aperitif zum Mitnehmen und Weiterjodeln. An jedem Termin verschenken die Jodel-Vermittler-innen einen Feierabend-Jodler. Mitmachen können alle, auch ohne Vorkenntnisse. Die Veranstaltung findet im Freien bei jeder Witterung statt. Eintritt frei!
Isartor, Tal 50, München, Dienstag, 30. September, 28. Oktober 2025,
18.00 – 18.30 Uhr
Mitmachmusik ohne Instrumente!
Clemens Künneth (Bodypercussion) und Rahel Comtesse (Sing-Improvisation) zeigen spielerisch, wie spontan und einfach in der Gruppe groovige Musik entsteht. Der Abend ist offen für alle mit Spielfreude, Neugier und Spaß am Ausprobieren. Mit einfachen Melodien und Rhythmen zum Mitmachen entsteht ein einzigartiges, unwiederholbares musikalisches Erlebnis. Eintritt frei! Anmeldung ab drei Tage vorab über www.muenchenticket.de notwendig (beschränkte Teilnehmerzahl)
Gasteig HP8, Saal X, Hans-Preißinger-Straße 2, München, Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Tanzworkshops zum Kathreintanz
Im Vorfeld zum Münchner Kathreintanz am 22. November zeigen Katharina Mayer und Magnus Kaindl Grundschritte und einfache Tanzfiguren vor und animieren direkt zum Mittanzen. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Die einzelnen Workshops bauen nicht aufeinander auf, der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer kommt, tanzt mit, egal ob in Jeans oder Tracht. Eintritt frei!
Hofbräuhaus München (2. Stock/Erkerzimmer), Platzl 9, München, Donnerstag, 30. Oktober, 13. und 20. November 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Konzertina-Kurs im Frankenwald/Fichtelgebirge
Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Helmut Spörl, ein erfahrener Konzertinamusikant und Kenner dieses Instruments, betreut die Teilnehmer individuell. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Die Uhrzeit wird in persönlicher Absprache vereinbart. Leitung und Anmeldung bei Helmut Spörl: +49 9288 6986.
Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Kleinlosnitz 5, Zell, Samstag, 13. September, 27. September, 11. Oktober, 25. Oktober, 8. November 2025
Konzertina-Kurs in Bad Berneck
Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstr. 81, Bad Berneck
Kurs I: Mittwoch, 17. September, 1. Oktober, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Kurs II: Donnerstag, 25. September, 23. Oktober, 6. November 2025, 16.00 Uhr
Bewegung für alle (Block III)
An drei aufeinander aufbauenden Abenden werden fränkische Basistanzschritte, Grund-, Rund- und Figurentänze vermittelt, zudem Tänze aus anderen Ländern/Tanzstilen, die hier gerne getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung und Infos: +49 951 18972105 oder kufa@lebenshilfe-bamberg.de, Leitung: Carolin Pruy-Popp, Andreas Richter u. a. Hinweis: Am jeweiligen Kurstag findet ab ca. 20.30 Uhr ein Offenes Tanzen – ohne Anleitung – mit Live-Musik statt. Musikanten, die Lust am freien Zusammenspielen haben, sind dazu herzlich eingeladen.
KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg, Mittwoch, 17. September, 8. Oktober, 12. November 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
36. Oberfränkisches Volksmusikfest
Volksmusikklänge im gesamten Marktbereich von Ebensfeld. Musikensembles laden zum Mitsingen, Mittanzen, Zuhören und Genießen ein.
Marktbereich, Ebensfeld, Sonntag, 21. September 2025
Offenes KUFA Singen
In Gemeinschaft singen verbindet und potenziert diese Eigenschaften. Vermittelt werden regionale und regional gewordene Lieder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.
KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstr. 3, Bamberg, Mittwoch, 24. September 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Fränkische Online-Singstunden
Alle singen gemeinsam, lernen schöne neue Lieder kennen, haben Spaß dabei und teilen auch auf die Ferne die Freude an der Musik. Egal, ob singerfahren oder nicht – alle sind willkommen! Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de
Jeweils Freitag, 26. September, 24. Oktober, 28. November 2025, 20.00 Uhr
Volkstanzspektakel
Auf der offenen Tanzbühne unterm Straubinger Stadtturm bieten die Hof- und Dorfkapelle und die Gsteckenriebler herzerfrischende bayerische Tanzmusik für jedermann zum Mittanzen.
Offene Tanzbühne am Stadtplatz, Straubing, Samstag, 27. September 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Fränkischer Singtag
Lissy Heilgenthal und Franz Josef Schramm machen sich auf einen ganz besonderen Liederweg, um gemeinsam mit allen Teilnehmern mal hoch über dem Main in den Weinbergen um Eibelstadt, mal in der historischen Kelterhalle des Klanghauses oder auch mal in der Kirche in Eibelstadt zu singen. Mit dabei haben sie einen Rucksack mit vielen wunderbaren, seelenvollen, lustigen und auch mal traurigen Volksliedern voller Lebensweisheiten und Poesie. Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de
Hist. Kelterhalle im Klanghaus, Hauptstr. 49, Eibelstadt, Samstag, 27. September 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
Musikalischer Frühschoppen
Die große Leidenschaft von De Holledauer Zuagroaßdn gilt der handgemachten, traditionellen Volksmusik. Mit viel Humor unterhalten sie ihr Publikum mit Walzer, Polka und Märschen, abwechselnd mit Liedern, gesungenen Zwiefachen und Couplets.
Gasthaus Krinner, Pfarrer-Handwercher-Platz 7, Oberschneiding, Sonntag, 28. September 2025, 10.30 Uhr
SingCafé in der Bürgerbegegnungsstätte
Kaffee, Kuchen, Kakao und gemeinsames, generationenübergreifendes Singen. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.
Städt. Bürgerbegegnungsstätte Bayreuth, Am Sendelbach 1–3, Bayreuth, Mittwoch, 1. Oktober 2025, 14.30 – 16.30 Uhr
Fortbildungstag für Streicher und Bläser
Was macht eine fetzige Tanzmusik aus? Wie muss gespielt werden, damit es die Tänzer in den Füßen juckt? Diesen und dergleichen Fragen widmen sich die Teilnehmer einen ganzen Tag lang. Erfahrene Referenten zeigen, wie das funktioniert. Auf Wunsch ist eine auf komplette Gruppen zugeschnittene Fortbildung möglich. Leitung: Simone Lautenschlager.
Anton-Bruckner-Gymnasium, Hans-Adlhoch-Straße 23, Straubing, Samstag, 11. Oktober 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
Niederbayerischer Tanzboden
Mit traditioneller Tanzbodenmusik lädt Sie die Kapelle De Andern zum Tanz ein.
Gasthaus Häuslbetz, Straubinger Str. 10, Haselbach, Samstag, 11. Oktober 2025, 20.00 Uhr
Herbstdanz und Musikantensession
Bewegung steht im Mittelpunkt. DanzMelange lädt von 14.30 bis 15.30 Uhr zum Blitztanzkurs ein. Ab 15.45 Uhr spielt hummlisch zum Tanz auf – Tanzleitung: Carolin Pruy-Popp. Zwischen 18.00 und 20.00 Uhr sind alle, die ein Instrument spielen herzlich eingeladen, selbst aufzuspielen.
Bauernmuseum Bamberger Land, Saal Museumsgasthof Schmaus, Hauptstraße 3 und 5, Frensdorf, Sonntag, 12. Oktober 2025, 14.30 – 20.00 Uhr,
Ari’n-Wanderung
Die Ari ist das Gegenstück zur oberbayerisch-österreichischen Weis und zum älplerischen Jodler. In Form einer Ari’n-Wanderung marschieren die Teilnehmer in der grandiosen, frühherbstlich gefärbten Landschaft des Bayerwalds und singen dazwischen verschiedenste Ari’n. Leitung: Simone Lautenschlager, Roland Pongratz.
Treffpunkt Busparkplatz am Dorfplatz Lindberg, Sonntag, 12. Oktober 2025, 9.00 – 15.30 Uhr
Volksmusikwochenende
Freude beim miteinander Musizieren, Singen und Tanzen erleben, dabei die Lust spüren, sich musikalisch auszudrücken und darüber hinaus Kenntnisse über Prinzipien traditioneller Musizierpraxis erfahren – das sind die Ziele bei den traditionellen Wochenendtreffen fränkischer Musikanten in Hammelburg. Die Teilnehmenden musizieren in Gruppen aus alten Notenhandschriften, neuen Veröffentlichungen oder auch ohne Noten. Daneben kann man in einer Singstunde und einer Tanzstunde einige Lieder und Tänze aus fränkischer Überlieferung kennenlernen. Informationen und Anmeldung: www.heimat-bayern.de
Bayerische Musikakademie, Am Schlossberg 3, Hammelburg, 17.–19. Oktober 2025
Singen mit Kindern – Fortbildungstag
Singen ist eine wichtige Ausdrucksform, die Kindern unbedingt beigebracht werden sollte. An diesem Tag wird gezeigt, wie das geht. Als Grundlage dienen Lieder aus bayerischer Überlieferung. Eingeladen sind alle, die gerne mit Kindern singen. Leitung: Saskia Krügelstein, Simone Lautenschlager
Vereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins Hirschau, Mühlstraße 6, Hirschau, Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Bergsingwochenende
Beim Singen und Jodeln den Alltag vergessen, das eigene Lieddepot mit neuen Schätzen füllen oder seinen eigenen Klang beim Jodeln finden. Und eine schöne Bergwanderung gibt es obendrauf. Referententeam: Dagmar Held, Eva Horner, Christoph Lambertz.
Kahlrückenalpe, Ofterschwang,
24.–26. Oktober 2025
Zither und (Kontra-)Gitarre
In den vergangenen Jahren ist die Zither etwas in Vergessenheit geraten, doch die Faszination für das Saiteninstrument, das tief in der alpenländischen Volksmusik verwurzelt ist, ist ungebrochen. Auch die Kontragitarre, die mit ihren zusätzlichen Basssaiten für ein solides Bassfundament und einen warmen Klang sorgen, findet man nur mehr selten. Ein kompetentes Referententeam um Rita Reiter gibt Tipps und Tricks gerne weiter.
Sing- und Musikschule Bad Tölz, Schloßplatz 5, Bad Tölz, 25.–26. Oktober 2025
Konzertina- und Bandoneonspielertreffen
Geboten wird feine, schmissige Konzertina- und Bandoneonmusik in konzentrierter Form. Dieses Treffen ist zu einer der wichtigsten Anlaufstellen für Spieler dieser Instrumente und Interessierte aus ganz Deutschland herangewachsen. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung nur für aktiv teilnehmende MusikantenInnen möglich. Koordination: Carolin Pruy-Popp.
Drossenfelder Bräuwerck AG, Marktplatz 2a, Neudrossenfeld, Sonntag, 26. Oktober 2025, 13.00 Uhr
Volkstanzkurs für Anfänger
An vier Übungsabenden lernen die Teilnehmer erste Grundschritte, die weiter vertieft und gefestigt werden. Beim Tanzmarathon am 22. November können die erworbenen Tanzkenntnisse ausprobiert werden. Anmeldung über die VHS Amberg-Sulzbach. Tanzleitung: Simone Lautenschlager.
Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Dienstag, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November 2025, 19.30 Uhr
Gönn dir ein Lied …
Ein unterhaltsamer und lehrreicher Abend zum Thema Der Mensch und das Singen. Neben der Darbietung von Hintergrundwissen über das Singen, wird an diesem Abend auch aktiv miteinander gesungen. Singleitung: Carolin Pruy-Popp, Sebastian Gröller, Alois Schmelz, Dagmar Held, Simone Lautenschlager, Franz Josef Schramm, Franz Schötz.
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium, Aula, Königsallee 17, Bayreuth, Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Zwiefachtanzkurs
Die Besonderheit des Zwiefachen besteht im regel- aber auch unregelmäßigen Wechsel zwischen Dreivierteltakt (Walzer) und Zweivierteiltakt (Dreher). An zwei Übungsabenden wird das Grundgefühl für diese Taktwechsel vermittelt, so dass man in Kürze einige Zwiefache beherrscht. Tanzleitung: Simone Lautenschlager
Kulturschloss Theuern, Portnerstr. 1, Kümmersbruck, Mittwoch, 5. November, 19. November 2025, 19.30 Uhr
Volksmusi måg i
Junge Volksmusikanten zwischen 12 und 25 Jahren sind eingeladen, unter dem Motto Volksmusi måg i ein Wochenende mit Singen, Musizieren und Tanzen zu verbringen. Unter Anleitung von erfahrenen Referenten wird mit Blech- und Holzblasinstrumenten sowie mit Saiten- und Streichinstrumenten musiziert.
Haus Sudetenland, Keplerweg 2a, Waldkraiburg, 7.–9. November 2025
Lied, Musik und Tanz in Niederbayern
Singen, Musizieren und Tanzen tut dem Körper und der Seele gut. Das Niederbayerische Herbstseminar gilt als Zapfsäule für überlieferte Lieder, Musikstücke und Tänze. Leitung: Simone Lautenschlager, Veronika Keglmaier.
Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 7.–9. November 2025, 13.00 Uhr
Singen im Chorsatz
Teilnehmer entdecken Liedschätze aus der schwäbischen und bayerischen Volksliedüberlieferung und probieren sie bei diesem Chorsingtag aus. Die leicht singbaren Sätze orientieren sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit. Referenten: Erich Sepp, Benjamin Schmied, Eva Horner, Dagmar Held.
Kloster Holzen, Klosterstr. 1, Allmannshofen, Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Volksmusikalische Familienwoche
Schöner kann man das Neue Jahr nicht beginnen – mit Singen, Musizieren, Tanzen und Theaterspielen. Spielerisch und kreativ kann man so viele Facetten der Volksmusik entdecken. Für Familien ist diese Woche besonders gut geeignet (für Kinder ab dem Kindergartenalter). Anmeldeschluss 1. Oktober 2025.
Landvolkshochschule Wies, Wies 20, Steingaden, 2.–6. Januar 2026
Ausbildung zum Volkstanzleiter
Geübte Volkstänzer mit Erfahrungen in internationalen und alpenländischen Volkstänzen werden bei diesem Kurs ausgebildet zum Volkstanzleiter. Herzlich willkommen sind auch Lehrer, Erzieher, Leiter in der Jugendarbeit und alle, die Spaß am Tanzen haben. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach Abschluss des zweiten Moduls findet eine praktische Prüfung statt.