Stammtisch für Junge Musikanten

Stammtisch für Junge Musikanten

Ab 19 Uhr treffen sich junge Musikanten zum Aufspielen und Publikum zum Mitsingen und Zuhören! Anmeldung bei Erika Geiger, +49 152 31952943 oder Petra Böhm, +49 15903892153. Informationen: www.volkslied-volksmusik.de

Hofbräuhaus, Platzl 1, München, Montag, 20. November und 18. Dezember 2023, 19.00 – 22.00 Uhr
Bairisches Adventsingen

Bairisches Adventsingen

Unter der Leitung von Thomas Scherbel findet das traditionelle Adventsingen der Stubnmusi St. Joseph statt. Es singen und musizieren der Perlacher Drei Gesang, das Akkordeon Ensemble und die Stubnmusi St. Joseph sowie ein Blockflötenquartett. Eintritt frei.

Pfarrei St Joseph, Josephplatz 1, München, Sonntag, 10. Dezember 2023, 17.00 Uhr

Go.Professional

Im Rahmen der Reihe Go.Professional 2023 des Verbands für Popkultur in Bayern e.V. gibt es vier dreistündige Abendworkshops (Beginn jeweils 19.00 Uhr), die sich an Interessierte aller Musikgenres richten: Donnerstag, 2. November: »Instagram für Musiker« mit der Content Creatorin, Schriftstellerin und Reporterin Sam Waltl. Dienstag, 14. November: »Steuern und Abgaben für Musiker« mit Dozent Marcus Schwarzbach, Mitglied von der Blackout Problems. Donnerstag, 7. Dezember: »Konzertfotografie in Theorie und Praxis« mit der freiberuflichen Foto- & Videografin Sandra Eichenseher, aus Regensburg. Donnerstag, 4. Januar: »Wie kommt meine Musik ins Radio?« mit der Musikplanerin und -journalistin bei PULS des Bayerischen Rundfunks Vanessa Patrick. Anmeldung und Info: +49 8551 9147135, www.volksmusikakademie.de.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung

Drei Tage und Nächte für junge Musikanten!

Die Volksmusikakademie in Bayern ganz in den Händen der jungen Wilden: Drei Tage (und Nächte!) geht’s richtig rund in Freyung. Gemeinsam baden die Teilnehmer in traditionellen Klängen, sprengen Grenzen zu anderen Genres und probieren mit einem hochkarätigen Referententeam alles aus, worauf sie musikalisch Lust haben! Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die bereits ein Instrument spielen, gerne was dazu lernen wollen und sich auf neue Kontakte zu anderen Musikanten freuen. Im Fokus steht das Musizieren in verschiedenen Besetzungen (bestehende Ensembles auf Anfrage) sowie das gemeinsame Singen und Tanzen. Weitere Überraschungen werden vorerst geheim gehalten – Spannung muss sein! Referenten: Matthias Pürner (Leitung), Andreas Schmid, Birgit Tomys, Marie-Theres-Fehringer, Alexander Wartner und Jakob Löw. Anmeldung und Info: +49 8551 9147135, www.volksmusik
akademie.de
.

Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, Freyung, 2.–4. Januar 2024
Benefizkonzert mit adventlichen Klängen

Benefizkonzert mit adventlichen Klängen

Gemeinsam feiern, gemeinsam helfen mit adventlichen Klängen. Der Reinerlös des Konzerts leistet einen Beitrag für ein besseres Leben der Menschen in der Provinz Ntronang (Ghana) und hilft dabei, so manches harte Einzelschicksal ein wenig erträglicher zu gestalten. Mitwirkende: Afelder Dreigesang, Oberauer Weisenbläser und weitere Gruppen. Infos und Tickets: www.grenzenlos-helfen.at.

Veranstaltungszentrum Komma, Martin-Pichler-Straße 21a, Wörgl, Samstag, 2. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Mit’nand in Advent einisingen

Das gemeinsame Singen und Musizieren ist dem Tiroler Volksmusikverein ein großes Anliegen. Es bringt Menschen zusammen, öffnet Herzen und fördert eine Kultur der Herzlichkeit und des Miteinander. Deshalb lautet am 1. Adventsonntag wieder das Motto »singen wir mit’nand in Advent eini!« Zeitgleich in allen Bezirken Tirols jeweils um 16.00 Uhr. Alle singen nach Herzenslust mit, tun sich und anderen etwas Gutes. Die freiwilligen Spenden kommen Hilfsprojekten der Aktion Licht ins Dunkel zugute. Genaue Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsorten und auftretenden Musikgruppen: www.tiroler-volksmusikverein.at.

in allen Bezirken Tirols, Sonntag, 3. Dezember 2023, 16.00 Uhr

Tiroler Adventsingen 2023

Im Mittelpunkt des heurigen Tiroler Adventsingens wird die Mutter Marias, Anna stehen. Sie wird durch die bekannte Tiroler Schauspielerin Eleonore Bürcher verkörpert. Gemeinsam mit Tiroler Hirtenkindern wird sie uns mit auf ihren Weg nach Weihnachten nehmen. Mitwirkende: CHOROPAX Kammerchor Wattens, Inso Drei, Oberauer Viergesang, Duschberger Harfenduo, Tyrolean Brass, Rainer Hausmusig, Kinderchor Grafendorf/Gaimberg. Traditionell findet auch heuer wieder das beliebte offenen Weihnachtsliedersingen zwischen den Vorstellungen um 16.00 Uhr im Kristall Foyer des Congress Innsbruck statt. Der Eintritt hierzu ist frei. Weitere Informationen und Gruppentickets:  www.tiroler-volksmusikverein.at, Einzeltickets:  www.oeticket.com und bei allen Oeticket-Vorverkaufstellen.

Congress Innsbruck, Rennweg 3, Innsbruck, Sonntag, 10. Dezember 2023, 14.00 Uhr
Auf’tanzt weard – Tiroler Musikantenball

Auf’tanzt weard – Tiroler Musikantenball

Jetzt schon im Veranstaltungskalender rot markieren! Am Freitag, den 9. Februar findet der volkskulturelle Höhepunkt im Tiroler Ballkalender statt. Das Haus der Musik Innsbruck wird zum großen Ballsaal umfunktioniert und Volks- und Tanzlmusig erklingt in allen Ecken. Der große Saal wird zur Tanzlmusigbühne und im kleinen Saal erklingt feine Stubenmusig. Tiroler Weisenbläser-, Tanzlmusig- und Stubenmusiggruppen unterhalten mit schneidiger Volks- und Blasmusik. Sowohl Tänzer als auch Zuhörer sind herzlich willkommen! Informationen & Kartenbestellung: www.haus-der-musik-innsbruck.at.

Haus der Musik, Universitätsstraße 1, Innsbruck, Freitag, 9. Februar 2024, 20.00 Uhr
Instrumente bauen und spielen

Instrumente bauen und spielen

Der Instrumentenbau- und -spielkurs des Bezirks Oberpfalz geht in die 49. Runde. Unter fachkundiger Anleitung entstehen in den Baukursen verschiedene Dudelsäcke und andere Volksmusikinstrumente. In Spielkursen können Spieler jeglichen Spielniveaus auf Dudelsäcken, Drehleiern, Nyckelharpas, Geigen, Bässen, Saiteninstrumenten, Blasinstrumenten und Autoharps von unserem Referententeam angeleitet ihr Wissen um Spieltechniken und Repertoire erweitern. Im Vordergrund steht dabei immer die Spielfreude. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Kurse. Umgesetzt wird das Gelernte dann in gemischten Ensemblekursen. Dabei steht die Vermittlung traditioneller regionaler Melodien und Lieder im Mittelpunkt. Die Teilnehmer schauen aber auch über den Tellerrand zu den Nachbarn in Franken, Tschechien und Österreich und manchmal sogar über den Tischrand hinaus ins weitere europäische und außereuropäische Ausland. Freiwilliger Bestandteil des Kurses ist auch die Gestaltung des Jahresschlussgottesdienstes in der Pfarrkirche und ein öffentlicher Abend mit ortsansässigen Musikanten. Für alle, die an Silvester verhindert sind, bieten die Veranstalter erstmalig auch ein Mini-Waldmünchen, das von 1. bis 4. Januar stattfindet. Hier spielt man ganztags in gemischten Ensemblegruppen und kann in diesen einzigartigen Kurs hineinschnuppern. Der Bau von Instrumenten ist dabei nicht möglich.

Jugendbildungsstätte des Bezirks Oberpfalz, Schloßhof 1, Waldmünchen
29. Dezember 2023 – 4. Januar 2024

Ambulantes Jodel-Training

Garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend – wenn doch alle Tankstellen so wären … Als Treibstoff für Herz und Seele werden hier Jodler getankt. Angepasst an die Teilnehmer lernen alle zusammen neue Jodler oder wiederholen altbekannte. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referenten: Eva Maria Hois und Nikola Laube u. a.

Steirisches Volkbildungswerk, Herdergasse 3 (1. OG), Graz, jeden zweiten Montag (13.11., 27.11., 11.12.), 18.30 – 20.00 Uhr

Schritt für Schritt ins Jodelparadies

In vier aufbauenden Einheiten erlernen die Teilnehmer in kleinen Portionen die Feinheiten der Jodeltechnik. Ein gemeinsames Jodelrepertoire wird erarbeitet, der jodeltypische Registerwechsel wird geübt und die Stimme auch schon einmal in der Kleingruppe erprobt. Jodelerfahrung ist von Vorteil aber kein Muss. Referent: Daniel Fuchsberger.

Steirisches Volksliedwerk, Sporgasse 23 (2 OG), Graz, Mittwoch, 8., 15., 22. und 29. November 2023, 18.30 – 20.30 Uhr

Büro für Weihnachtslieder

Die Servicestelle des Steirischen Volksliedwerks für alle Fragen rund um weihnachtliche Lieder, Texte und Bräuche. Seit 1991 öffnet das Büro für Weihnachtslieder als fixer Bestandsteil des Advents in der Grazer Innenstadt seine Türen. Es ist weltweit tätig, hilft bei der Suche nach Texten und Melodien und ist Auskunftstelle für alle Fragen rund um das Singen und Musizieren sowie um weihnachtliche Bräuche. +43 316 908635 53,  weihnachtslieder@
steirisches-volksliedwerk.at
,  www.
steirisches-volksliedwerk.at

Steirisches Heimatwerk, Untergeschoss, Sporgasse 23, Graz, 24. November – 22. Dezember 2023, Montag – Freitag: 9.30 – 18.00 Uhr, Samstag: 9.30 – 17.00 Uhr, 8. Dezember: 10.00 – 17.00 Uhr

Büro-Weihnachtslieder-Singen

Weihnachtsliedersingen im Büro für Weihnachtslieder. Einfach vorbeikommen und mitsingen. Alle Weihnachtstermine auf www.steirisches-volksliedwerk.at.

Steirisches Heimatwerk, Untergeschoss, Sporgasse 23, Graz, Ab Dienstag, 5. Dezember 2023, jeweils dienstags und donnerstags: 16.00 Uhr
Ausnüchterungsjodeln

Ausnüchterungsjodeln

Aller guten Dinge sind hoffentlich drei: Nach zwei Corona-bedingten Ausfällen, sind die Organisatoren optimistisch, dass das bewährte Ausnüchterungsjodeln mit Ingrid Hammer zu Neujahr wieder stattfinden kann. Mit im Gepäck sind Jodler und Jodeltechniken aus der ganzen Welt, von Skandinavien bis Afrika, von Amerika bis Georgien, die in Abstimmung mit den Teilnehmern erprobt werden. Jodelerfahrung von Vorteil. Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk, www.steirisches-volksliedwerk.at, +43 316 908635.

Steirisches Volksbildungswerk, Herdergasse 3, Graz, Dienstag, 2. Januar 2024, 14.30 – 19.00 Uhr

Offenes Singen

Text vergessen? Keine Noten zu Hand? Da kann geholfen werden. Die in einer Salzburger Nachrichten-Sonderausgabe vorgestellten Advent- und Weihnachtslieder werden mit Liedlehrern des Salzburger VolksLiedWerkes im SN-Saal miteinander geübt und gesungen. Es sind keine besonderen sängerischen oder musikalischen Kenntnisse erforderlich. Alle Singlustigen sind willkommen! Thema: Schick dein Glückwunschlied – für das Archiv sucht das Salzburger VolksLiedWerk bekannte, unbekannte und auch selbstgemachte Glückwunschlieder, Anklöckellieder & Dreikönigslieder. Eine Auswahl wird in einem neuen Liederbuch erscheinen. Einsendungen entweder als Noten/Text oder Audiodatei/Sprachnachricht per WhatsApp (+43 677 61471506) oder salzburgervolksliedwerk1@gmail.com. Anmeldung zum Offenen Singen: www.sn.at/reservierung, +43 662 8373-222

SN Saal, Karolingerstraße 40, Salzburg
Dienstag, 12. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Weihnachtslieder schenken

Weihnachtslieder schenken

Alle, die gerne Advent- und Weihnachtslieder kennenlernen oder auch nur ihr Repertoire auffrischen möchten, sind zu Sing mit – Stunden eingeladen. Auch Familien sind herzlich willkommen! Eva Breckner (2.12.), Andrea Schwarz (3.12.), Sonnleitner Dreigsang (8.12.), Felix R. Leitner (9.12.) und Lisie Lienbacher & Mariluise Jordan (10.12.) vermitteln in entspannter Atmosphäre eine bunte Auswahl an stimmungsvollen Adventliedern. Die Weihnachtsliederfundgrube ist, jeweils von 15 Uhr bis 18 Uhr im Foyer des Bischofshauses geöffnet. Keine Anmeldung erforderlich.

Foyer des Bischofshauses, Kapitelplatz 2, Salzburg, Samstag, 2. Dezember 2023, Sonntag, 3. Dezember 2023, Freitag, 8. Dezember 2023, Samstag, 9. Dezember 2023, Sonntag, 10. Dezember 2023, jeweils 16.00 Uhr
Adventliedersingen

Adventliedersingen

Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern lädt zum gemeinsamen Adventliedersingen ein. Dieses offene Singen alpenländischer Adventlieder wird von Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, angeleitet. Dazu werden die Gesänge von einem Blechbläserquartett begleitet. Bei adventlichen Bläserweisen, Glühwein, Punsch und Lebkuchen wird auf die besinnlichen Tage eingestimmt. Und natürlich wird fleißig aus dem 2023 neu entstandenen Adventliederheft O Jubel, o Freud des Bezirks Oberbayern gesungen. Kleiner Tipp: »Ziagt’s eich warm o und nehmt’s a Liacht mit!« Eintritt: frei, Anmeldung: nicht erforderlich.

  • Weihnachtsmarkt am Chinesischen Turm, Englischer Garten 3, München, Donnerstag, 30. November 2023, 18.00 Uhr
  • Weihnachtsmarkt Bruckmühl, Rathausplatz 3, Bruckmühl, Freitag, 1. Dezember 2023, 18.00 Uhr
  • Christkindlmarkt im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern, An der Glentleiten 4, Großweil, Sonntag, 3. Dezember 2023, 15.00 Uhr
  • Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern, Hopfgarten 2, Amerang, Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18.00 Uhr
  • Christkindlmarkt im Kloster Schäftlarn, Klosterstrasse, Schäftlarn, Samstag, 9. Dezember 2023, 16.30 Uhr
  • Christbaum vor der Dorfkirche Unterpfaffenhofen, Alte Kirchstraße 1, Germering, Freitag, 22. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Singen und Musizieren im Advent

Singen und Musizieren im Advent

Alte Weisen und neue Lieder – so schön klingt der Advent. Das Arbeitsgebiet Volksmusik im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern gestaltet auch dieses Jahr wieder das traditionelle Singen und Musizieren im Advent. Sänger und Musikanten aus der Region wirken bei diesem besinnlich-festlichen Programm mit: Perlseer Gsang, Laubensteiner Bläser, Bezirkssänger und Saitenmusik. Veranstalter: Kloster Seeon, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern Einlass ab 10.30 Uhr, Karten: Klosterladen Seeon,  www.kloster-seeon.de/kultur-erleben/veranstaltungskalender,  www.muenchenticket.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Online erworbene Karten können Sie auch an der Tages-/Abendkasse Kloster Seeon abholen (dies ist die kostengünstigere Lösung; kein Porto, nur Bearbeitungsgebühr).

Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern, Kloster Seeon, Festsaal, Klosterweg 1, Seeon, Sonntag, 10. Dezember 2023, 11.00 Uhr

Ein Advents-Kinder-Mitmach-Konzert

Unter dem Titel ’s Christkindl kimmt gestalten die Mitarbeiterinnen des Arbeitsgebiets Volksmusik im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) ein Advents-Kinder-Mitmach-Konzert. Gemeinsam stimmen sich alle mit Musik, Liedern und Geschichten auf das Weihnachtsfest ein. Kinder, Eltern und alle anderen Familienmitglieder sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Ein adventlich-weihnachtliches Programm für Kinder und die ganze Familie. Veranstalter: Kloster Seeon, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern. Karten: Klosterladen Seeon,  www.kloster-seeon.de/kultur-erleben/veranstaltungskalender,  www.muenchenticket.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Online erworbene Karten können Sie auch an der Tages-/Abendkasse Kloster Seeon abholen (dies ist die kostengünstigere Lösung; kein Porto, nur Bearbeitungsgebühr)

Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern, Kloster Seeon, Festsaal, Klosterweg 1, Seeon, Sonntag, 10. Dezember 2023, 15.00 Uhr

Heilige Nacht von Ludwig Thoma

Die Weihnachtslegende Heilige Nacht von Ludwig Thoma wird traditionell jedes Jahr um 21.00 Uhr auf BR Heimat gesendet. Dieses Jahr wird die Aufnahme mit dem ehemaligen Radiosprecher Willi Großer aus Starnberg gesendet, die auch auf der neuen Weihnachts-CD des Bereichs Literatur des Zentrums für Volksmusik, Literatur und Popularmusik zu finden ist.

DAB+ Radio BR Heimat, Sonntag, 24. Dezember 2023, 21.00 Uhr

Wirtshaussingen

Auf geht’s zum Wirtshaussingen! Gesungen werden lustige und gesellige Wirtshauslieder, Volkslieder und Jodler. Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, lädt alle Besucher zum Mitsingen ein. Dafür werden kostenlose Liedblätter zur Verfügung gestellt. Lieder aus der neuen Veröffentlichung Heut san ma lustig! des Bezirks Oberbayern werden an diesem Abend vorgestellt. Auf einen gemütlichen Abend mit viel Musik und einem kräftigen Schuss Wirtshausgaudi freuen sich der Heimat- und Trachtenverein Edelweiß-Stamm Erding e.V. und das Arbeitsgebiet Volksmusik im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt: frei, Anmeldung: nicht erforderlich.

Gasthof »Zum Lindenwirt«, Am Lindenhain 40, Erding-Bergham, Montag, 8. Januar 2024, 19.00 Uhr
Schwäbisch-alemannische Advents- und Weihnachtsweisen

Schwäbisch-alemannische Advents- und Weihnachtsweisen

In dieser vorweihnachtlichen Abendmusik erklingen traditionelle Adventslieder und Weihnachtsmelodien aus dem Schwabenland und dem Schwarzwald. Mit ursprünglichen, heimatverwurzelten Melodien werden Zeiten wieder lebendig, in denen Advent noch Besinnung und Vorbereitung auf Weihnachten bedeutete. Es singen und musizieren mehrfach ausgezeichnete Ensembles. Zum Beispiel die jungen Frauen von DreiXang mit ihren zauberhaften, engelsgleichen Stimmen, oder die Remstäler Adventssänger. Die schon fast in Vergessenheit geratenen heimischen Instrumentalstücke werden durch die Spundlochmusig zu einem reinen Wohlklang. Das Wager-Trio und die Ostelsheimer Stubenmusik verleihen dem Konzert mit festlichen Klängen einen feierlich-weihnachtlichen Akzent. Zwischen die musikalischen Beiträge streut Wulf Wager einfühlsame und froh machende Texte in schwäbischer Mundart. Für die schwäbische Theatergruppe D’ Scheureburzler hat er das Stück Engelsg’spräch’ geschrieben, das in mehreren kurzen Szenen über den Abend verteilt aufgeführt wird. Zum Konzert ist eine CD und ein neues Buch erschienen, die am Abend zu erwerben sind. Kartenbestellungen und Vorverkauf: Ehingen:  49 7391 503 503, www.reservix.de, Bad Cannstatt: +49 711 2555 555, www.easyticket.de.

Lindenhalle Ehingen, Lindenstraße 51, Ehingen, Samstag, 16. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1, Stuttgart, Freitag, 22. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Frida & Kurt – Wir singen!

Gemeinsame Singstunde mit professioneller Anleitung für Bewohner des Viertels in Berg am Laim (Singleitung: Philip Lipsky; Anmeldung und Beratung: +49 89 43650650, b.stahl@asz-bergamlaim.de), in Laim (Singleitung: Philip Lipsky; Anmeldung: +49 89 5809210, Christine.Thurner@die-mitterfelder.de) und in Giesing (Singleitung Constanze Weiß (mittwochs) und Veronika Lindner (freitags); Anmeldung: +49 89 69393388, nachbarschaftstreff@s-balt.de). Gesungen wird, was allen Spaß macht. Für Teilnehmer, die Hilfe brauchen um zum Veranstaltungsort zu kommen, wird ein kostenloser Transportservice angeboten. Eintritt frei!

  • Kulturzentrum Luise, Ruppertstraße 5, Raum 4 (Erdgeschoss barrierefrei), ­München, Dienstag,  21. ­November, 5. Dezember und 12. Dezember 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
  • Berg am Laim (im großen Pfarrsaal St. ­Michael), Baumkirchner Straße 26, München, Dienstag, 5. Dezember 2023, 15.00 – 16.00 Uhr, Dienstag, 28. November und 19. Dezember 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
  • Giesing (Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz), Bayrischzeller Straße 5, München, Mittwoch, 15. November und 20. ­Dezember 2023, 10.15 – 11.15 Uhr, Freitag, 24. November und 8. Dezember 2023, 14.00 – 15.00 Uhr

Münchner Hoagartn

Der Münchner Hoagartn ist ein offenes Treffen von Musik- und Gesangsgruppen aus München und dessen Umland. Unter der Leitung und Moderation von Evi Strehl wird ohne festgelegtes Programm in verschiedenen Wirtshäusern musiziert und gesungen. Der Eintritt ist frei! Für Speis’ und Trank der teilnehmenden Gruppen wird am Abend eine Spende gesammelt. Keine Platzreservierung möglich. Einlass ab 18.00 Uhr.

Alter Wirt Obermenzing, Dorfstraße 39, München, Freitag, 1. Dezember 2023, 19.00 – 22.00 Uhr

Singen unterm Christbaum

Singen unterm Christbaum

Mitten im bunten Treiben auf dem Münchner Christkindlmarkt singen die aus Funk und Fernsehen bekannten Musikerinnen Traudi Siferlinger und Monika Drasch zusammen mit Johann Zeller am Akkordeon gemeinsam mit den Besuchern wunderschöne Advents- und Weihnachtslieder. Der Platz ist barrierefrei zugänglich. Für Menschen mit Einschränkungen gibt es Texte in Großschrift und Blindenschrift, eine Gebärdensprachübersetzung sowie Induktionsschleifen für Hörbeeinträchtigte. Assistenzhunde sind erlaubt. Singhefte kostenlos zum Mitnehmen.

Alter Peter, Rindermarkt 1, München, Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember und 20. Dezember 2023, 16.30 – 17.00 Uhr

Sing Sang Sonntag

Sing Sang Sonntag

Das neue Format lädt ein zum gemeinsamen Singen von einfachen und wunderschönen Liedern. Jeder kann mitsingen, ohne Vorkenntnisse und egal ob jung oder älter: Freunde, Nachbarn, Paare, Singles, Omas und Opas, Enkel, Tanten und Onkel, Mamas, Papas und Spielgefährten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Die Singleiterinnen Rahel Comtesse und Veronika Lindner haben Ukulele und Gitarre dabei und stimmen auf die kleine musikalische Reise ein! Die Import Export Kantine hat von 14.00 – 17.30 Uhr geöffnet und lädt vorab oder im Nachklang zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen ein.

Import Export Kantine, Schwere-Reiter-Straße 2h, München,Sonntag, 12. November und 10. Dezember 2023, 15.00 – 16.30 Uhr

Volkssänger unterwegs

Volkssänger unterwegs

Die Publikumslieblinge aus der erfolgreichen Sendung Brettl-Spitzen des Bayerischen Fernsehens sind jetzt auch live auf Tour und in einem einzigartigen Programm zu erleben. Gemeinsam mit der Couplet-AG garantieren sie einen unvergesslichen Abend. Frei nach dem Motto: »Dem Volk auf’s Maul gschaut!« präsentieren sie beste Unterhaltung mit deftigen Couplets, stimmungsvollen Wirtshausliedern und würziger Satire, in der Tradition der Volkssänger.

Freitag, 10. November 2023: Bad Griesbach | Samstag, 11. November 2023: Altötting | Freitag, 24. November 2023: Germering | Mittwoch, 29. November 2023: Dingolfing | Freitag, 1. Dezember 2023: Passau | Sonntag, 3. Dezember 2023: Wels | Donnerstag, 4. Januar 2024: Erding | Freitag, 12. Januar 2024: Günzburg | Samstag, 13. Januar 2024: Dietfurt | Sonntag, 14. Januar 2024: Garmisch-Partenkirchen

Adventüberraschungen im Turmstüberl

Adventüberraschungen im Turmstüberl

Das Café Turmstüberl im Valentin-Karlstadt-Musäum zu München ist zum zweiten Mal der Treffpunkt einiger Brettl-Spitzen-Familienmitglieder, die in kleiner Runde gemütlich feiern: launig, griabig und herzlich. Die Geschwister Kainzmaier präsentieren uns ihre Vorweihnachtszeit in fröhlichen Gstanzln. Tom&Basti outen sich als Advents-Romantiker und servieren uns zwei besondere Leckerbissen aus ihrer niederbayerischen Heimat. Die Couplet-AG huldigt Karl Valentin, dem Übervater aller Volkssängerinnen und Volkssänger, mit einem hintersinnig-satirischen Couplet aus dessen Feder. Und bei den drei jungen Damen der Kühnhauser Klappstia geht’s hoch her – mehr Stress als besinnlicher Advent. Auch heuer gibt’s wieder ein vergnügtes Wichteln – ein Spaß für alle und eine wunderbare Gelegenheit für jede Menge Überraschungen aus dem vielseitigen Repertoire der Brettl-Spitzen. »Und wenn die stade Zeit vorüber ist, dann wird’s auch wieder ruhiger!« Frei nach diesem Motto von Karl Valentin wünschen die Brettl-Spitzen eine fröhliche Weihnachtszeit.

Bayerisches Fernsehen, Sonntag, 17. Dezember 2023, 20.15 Uhr

Münchner Advent 2023 – … und das Leben ist das Licht!

Münchner Advent 2023 – … und das Leben ist das Licht!

Advent – die Zeit des Wartens, die Zeit des Aufbruchs. Auch in diesem Jahr will der Münchner Advent mit seinen besinnlichen und beeindruckenden Aufführungen im Prinzregententheater München und im Kurgastzentrum Bad Reichenhall auf die kommenden festlichen Tage hinführen. Zur Einstimmung auf die Zeit des Advents ist alpenländische Musik in Theater, Wort und Weisen zu erleben. Mitwirkende: Duschlhof Gsang, Wiesberger Dreigesang, Ensemble des Münchner Advent, Laubensteiner Bläser, Ensemble Sabiona, Chor des Münchner Advent unter Ltg. von Herta Albert und Moritz Demer (Gesamtleitung). Informationen: www.volkskultur-musikschule.de, +49 89 987980.

  • Kurgastzentrum, Wittelsbacherstraße 15, Bad Reichenhall, Freitag 1. Dezember 2023, 20.00 Uhr
  • Prinzregententheater München, Prinzregentenplatz 12, München, Samstag, 3. Dezember 2022, 14.30 und 18.00 Uhr
  • Sonntag, 4. Dezember 2022, 11.00 (für Kinder) und 15.00 Uhr

Ausgezeichnete Denkmäler!

Ausgezeichnete Denkmäler!

Denkmäler sind Teil unserer Lebenswelt. Sie machen Geschichte sichtbar und prägen Städte, Dörfer und Landschaften. Seit 2002 vergibt der Bezirk Niederbayern einen Denkmalpreis an Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihr Baudenkmal vorbildlich instandgesetzt haben. Die Ausstellung Ausgezeichnet des Bezirks Niederbayern zeigt die bis dato prämierten Baudenkmäler von ihrer schönsten Seite auf Aquarellen, Zeichnungen und Fotos – vom einfachen Bauernhaus über Drei- und Vierseithöfe bis hin zu Kirchen, Burgen, Villen und sogar Schlössern! Der Landshuter Maler Michael Lange und die Fotografin Sabine Bäter haben die ausgezeichneten Gebäude dafür aus verschiedenen Blickwinkeln ins Bild gesetzt. Texte und Geschichten aus der Feder von Bezirksheimatpfleger Dr. Maximilian Seefelder zu den einzelnen Gebäuden begleiten die Ausstellung.

Zu den ausgezeichneten Baudenkmälern gehört auch die fast 600 Jahre alte Hien-Sölde im Landkreis Straubing-Bogen. Eine Sölde bezeichnete früher ein einfaches Bauernhaus mit sehr wenig Grundbesitz. Im 19. Jahrhundert war zeitweise eine Dorfschule in der Hien-Sölde untergebracht. In eben diesem Gebäude macht die Ausstellung Station www.mitterfels.de

Historische Hien-Sölde, Burgstraße 37, Mitterfels, 5. November bis 3. Dezember 2023, immer Mittwoch, Samstag und Sonntag, 14.00 – 17.00 Uhr

Adventliche Andachten mit gemeinsamen Liedern

Adventliche Andachten mit gemeinsamen Liedern

Singleitung: Ernst Schusser, Eva Bruckner

Kirche St. Nikolaus, Leonhardistraße 23, Mittenkirchen/Bruckmühl, Montag, 4. Dezember, 11. Dezember und 18. Dezember 2023, 19.00 Uhr

Offenes KUFA Singen

Offenes KUFA Singen

Singen ist gesund, hält fit, bewegt die Emotionen und stößt ganz nebenbei Glückshormone aus. Kurzum: »Sing und es geht dir gut!« In Gemeinschaft singen verbindet und potenziert diese positiven Eigenschaften. Es wird unter Anleitung gesungen. Die Freude am gemeinsamen Singen steht dabei im Mittelpunkt. Vermittelt werden regionale und zwischenzeitlich regional gewordene Lieder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Referentin: Carolin Pruy-Popp

KUFA Kulturfabrik – Kultur für Alle, Ohmstraße 3, Bamberg, Mittwoch, 29. November 2023, 19.00 – 21.00 Uhr

Offenes Singen und Musizieren

Gesungen werden in lockerer Runde schöne Jodler, Wirtshauslieder und zur Jahreszeit passende boarische Lieder. Wer ein Instrument spielen kann, darf dieses gerne mitbringen. Wer vorab üben möchte, kann die Noten anfordern unter hackbrett@online.de. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Angelika Weber

Schützen- und Trachtenheim Westerham, Schwimmbadstraße 20, Feldkirchen-Westerham, Mittwoch, 15. November und 13. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Bei Anruf Musik

Singstunde am Telefon. Einfach einwählen und mit professionellen Musikpädagoginnen verschiedene Lieder mitsingen oder einfach nur zuhören. Man selbst bleibt anonym und ist für andere Teilnehmer nicht hörbar. Gebühren je nach Tarif. In Kooperation mit dem Medienzentrum des JFF – Institut für Medienpädagogik.

Rufnummer +49 89 12501876, Jeden Montag, 14.00 – 15.00 Uhr

Schritt für Schritt ins Jodelparadies

Schritt für Schritt ins Jodelparadies

In vier aufbauenden Einheiten erlernen die Teilnehmer in kleinen Portionen die Feinheiten der Jodeltechnik. Ein gemeinsames Jodelrepertoire wird erarbeitet, der jodeltypische Registerwechsel wird geübt und die Stimme auch schon einmal in der Kleingruppe erprobt. Jodelerfahrung ist von Vorteil aber kein Muss. Referent: Daniel Fuchsberger.

Steirisches Volksliedwerk, Sporgasse 23 (2. OG), Graz, Mittwoch, 8., 15., 22. und 29. November 2023, 18.30 – 20.30 Uhr

Tanzen im Park

Tanzen im Park

Weiter geht es mit dem interkulturellen Auftanzen unter freiem Himmel. Immer freitags noch bis zum 8. September finden im Westpark Kurztanzkurse aus unterschiedlichen Tanzsparten statt. Von israelisch über griechisch und orientalisch bis hin zu Bollywood Dance leiten verschiedene Vermittler ihre Lieblingstänze an. Vorkenntnisse zu den einzelnen Angeboten sind nicht notwendig. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Getanzt wird nur bei trockener Witterung. Programmübersicht www.tanzenimpark.de.

Gymnastikwiese Westpark, München, Immer freitags, 19.15 – 20.15 Uhr

Instrumente bauen und spielen

Instrumente bauen und spielen

Der Instrumentenbau- und -spielkurs des Bezirks Oberpfalz geht in die 49. Runde. Zum Jahreswechsel lädt die Kultur- und Heimatpflege wieder herzlich in die Jugendbildungsstätte Waldmünchen zu einem musikalischen Erlebnis der besonderen Art ein. Unter fachkundiger Anleitung entstehen in den Baukursen verschiedene Dudelsäcke und andere Volksmusikinstrumente. In Spielkursen können Spieler jeglichen Spielniveaus auf Dudelsäcken, Drehleiern, Nyckelharpas, Geigen, Bässen, Saiteninstrumenten, Blasinstrumenten und Autoharps vom Referententeam angeleitet ihr Wissen um Spieltechniken und Repertoire erweitern. Im Vordergrund steht dabei immer die Spielfreude. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Kurse. Umgesetzt wird das Gelernte dann in gemischten Ensemblekursen. Dabei steht die Vermittlung traditioneller regionaler Melodien und Lieder im Mittelpunkt. Es wird aber auch über den Tellerrand zu den Nachbarn in Franken, Tschechien und Österreich und manchmal sogar über den Tischrand hinaus ins weitere europäische und außereuropäische Ausland geschaut. Daneben sorgen weitere Aktionen und Workshops für Auflockerung und einen Kurs, der ganz im Zeichen des gemeinsamen Musizierens steht. Freiwilliger Bestandteil des Kurses ist auch die Gestaltung des Jahresschlussgottesdienstes in der Pfarrkirche und ein öffentlicher Abend mit ortsansässigen Musikanten. Für alle, die an Silvester verhindert sind, bieten die Organisatoren erstmalig auch ein Mini-Waldmünchen, das von 1. bis 4. Januar stattfindet. Hier spielt man ganztags in gemischten Ensemblegruppen und kann in diesen einzigartigen Kurs hineinschnuppern. Der Bau von Instrumenten ist dabei nicht möglich.

Jugendbildungsstätte des Bezirks Oberpfalz, Schlosshof 1, Waldmünchen
29. Dezember 2023 – 4. Januar 2024