Das Kramsacher Freilichtmuseum wird zur einzigartigen Kulisse für die ganze Vielfalt der Tiroler Volksmusik. Aus allen Höfen erklingt echte, traditionelle Volksmusik. Dafür sorgen rund 15 Musikgruppen, die in den alten Stuben und Höfen den unverwechselbaren Klangcharakter der Tiroler Volksmusik zum Besten geben. Nach dem Motto »stehenbleiben, lauschen und weiterschlendern« gestaltet sich der Musiknachmittag zu einem Tipp für alle Freunde der echten Tiroler Volksmusik. Steffi Holaus, Kathrin Witschnig und Joch Weißbacher werden mit den Besuchern gemeinsam jodeln und singen.
Kinder- und Jugendsing- und Musiziertage
Du willst endlich einmal dein Instrument in der Gruppe ausprobieren? Du willst gemeinsam singen, tanzen und Spaß mit anderen Kindern haben? Du bist im Alter von 8 bis 16 Jahren? Dann bist du bei KIJUSIMU genau richtig! Durch Einzelunterricht sowie Ensemble- und Gruppenunterricht, Chor, Singen in kleinen Gruppen, gemeinsames Tanzen und Musizieren bringt das neue Referententeam rund um Julia Schönherr und Anna-Maria Mayr viel Spaß und Lernvergnügen in diese vier Seminartage. Anmeldung und Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at.
Bildungszentrum LLA Imst, Meraner Str. 6, Imst, 23.–26. Juli 2024
Jodel-Tankstelle – Ambulantes Jodel-Training
Die Jodeltankstelle ist garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend. Als Treibstoff für Herz und Seele werden hier Jodler getankt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Referenten: Nikola Laube & Olivia Koland.
Steirisches Volksbildungwerk, Herdergasse 3 (1.OG), Graz, Montag, 12. Mai, 26. Mai, 23. Juni 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Jodeln an besonderen Orten
Jodeln an besonderen Orten in Graz. Ein urbanes räumlich-klangliches Erlebnis. Es erklingen sommerlich-vitale Jodler in den Stimmbändern und im Herzen, Dauer je ca. 1,5 Stunden, jeder Termin ist für sich abgeschlossen. Refernten: Anna Hiden & Daniel Fuchsberger
Dienstag, 24. Juni 2025: Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, Graz: Sonnwendjodeln am Lagerfeuer | Mittwoch, 2. Juli 2025: Dietrichsteinplatz 7, Graz: Jodeln im Kanal | Mittwoch, 24. September 2025: Kaiser Franz Josef Kai 8, Graz: Jodeln in der Tiefgarage
Steirischer Harfenkurs
Die beliebte Harfenwoche findet zum zweiten Mal in Bad Gleichenberg statt, wo die Teilnehmer perfekte Bedingungen für eine Woche voller Spaß und Harfenklänge erwarten. Die Beschäftigung mit traditioneller Musik ermöglicht freies gemeinsames Musizieren ohne Noten, es wird aber auch moderne Literatur verwendet. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes bis hin zu Melodien aus Skandinavien u. v. m. Referenten: Marie Theres Fehringer, Elke Berger-Paternusch, Julia Gruber, Sarah Metzler, Christine Wagner.
Lehrlingshaus der LBS Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 10, Bad Gleichenberg, 6.–11. Juli 2025
Volksmusikseminar St. Gallen
Ein Wochenende lang wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften Referenten kann man neue sowie überlieferte Stücke erlernen, Tipps zu Technik und Ausdruck holen, sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Referenten: Christian Hartl, Andreas Jamnik, Wolfgang Pichler, Petra Humpel, Christoph Koegeler, Helmut Niederwieser, Theresa Maier, Maria Loibner und Michael Weissensteiner.
Gasthof Hensle, Markt 43, St. Gallen, 18.–20. Juli 2025
»Zitherakademie« – Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die vier Referentinnen der Freyunger Zitherakademie sind nicht nur versierte Interpretinnen, sondern auch erfahrene Musikpädagoginnen. Die Zither-Spezialistinnen setzen während des Wochenendes verschiedene inhaltliche Schwerpunkte und bieten Einzel- und Gruppenunterricht, ausgerichtet für Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger an. Weitere Themen sind Duo- und Triobesetzung im Stil der Wegscheider Musikanten, Volksmusikbegleitung auf der Zither, Liedeinspiele, Improvisieren oder Bearbeiten von Solostücken. Referentinnen: Sonja Petersamer, Ilona Koppitz, Silke Rager und Simone Lahner. Anmeldung: www.volksmusikakademie.de.
Volksmusikakademie in Bayern,
Langgasse 7, Freyung, 27.–29. Juni 2025
Vorschau für die Urlaubsplanung
4. – 7. August 2025: »Bavarian Band Camp 2025« – Für Einzelmusiker und Bands | 8. – 10. August 2025: »Blues Harp – Gitarre – Cajon« – Ein bluesiger Bandworkshop | 26. – 28. September 2025: »Bock-Kurs-Spezial« – Drei Niveaus, drei Länder, drei Inhalte | Samstag, 27. September 2025: »Gott hat alles recht gemacht« – Geistliche Volkslieder von Herbst bis Weihnachten | 31. Oktober – 2. November 2025: Gitarrenseminar | 31. Oktober – 2. November 2025: »Saitensprünge« – Freyunger Hackbrett-Tage 2025.
Infos und Anmeldung:
www.volksmusikakademie.de
Stammtisch für Junge Musikanten
Der VVV freut sich, junge Musikanten zu monatlichen Treffen einzuladen, die in einer ungezwungenen Atmosphäre im Hofbräuhaus München stattfinden. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, allein oder gemeinsam mit anderen aufzuspielen und ihre musikalischen Talente zu präsentieren. Musikanten und Musikgruppen, die Interesse haben, an diesen Abenden teilzunehmen, können sich vorab bei Erika Geiger (+49 152 31952943) anmelden. Zuhörer sind herzlich willkommen. Informationen: www.volkslied-volksmusik.de
Hofbräuhaus, Platzl 9 (Bräustüberl im 1. Stock), München, Montag, 19. Mai, 16. Juni, 21. Juli 2025, 19.00 – 23.00 Uhr
Bavarian Line Dance beim Museumsfest
Beim Museumsfest in Oberschönenfeld gibt es dieses Mal die Möglichkeit, das Tanzbein zu schwingen! Wie der Name schon sagt, wird beim Bavarian Line Dance in Linien vor-, neben- und hintereinander zu bayerischer Musik getanzt. Das Mitmachen ist einfach: ohne Tanzpartnerin oder Tanzpartner, ohne Tanzvorkenntnisse. Auch das Alter spielt keine Rolle. Grundlage sind einfache Schrittfolgen aus dem Country Line Dance. Unser Tanzmeister Magnus Kaindl bereichert diese mit Tanzelementen aus der bayerischen Tradition, zum Beispiel mit einfachen Schlagmustern vom Schuhplattler. Auch einfache Volkstänze gestaltet er um, damit sie als Line Dance funktionieren. Für die passende Tanzmusik sorgt die Musikgruppe Scheineilig.
Museum Oberschönenfeld, Oberschönenfeld 4, Gessertshausen, Sonntag, 29. Juni 2025, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr
Jodlerseminare auf Salzburgs Almen
Die schöne Umgebung der Salzburger Almen genießen und die eigene Stimme erklingen lassen. Die urigen Hütten und das wunderbare Panorama bieten den passenden Hintergrund dazu. Unter der Anleitung authentischer Vermittler lernen die Teilnehmer das Jodeln in einer entspannten Atmosphäre – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorerfahrung. Anmeldung: www.salzburgervolksliedwerk.at.
Samstag, 10. Mai 2025: Grundbichlalm, St. Koloman (mit Roswitha und Leopold Breinlinger) | Samstag, 14. Juni 2025: Rocheralm, Scheffau (mit Elisabeth Radauer und Kathi Hetz) | Samstag, 19. Juli 2025: Sausteigalm, St. Gilgen (mit Ulli Weichinger und dem Sonnleitn Dreigesang) | Samstag, 30. August 2025: Mahdalm, Annaberg (mit Brigitte Lienbacher und Peter Lindenthaler) | Samstag, 13. September 2025: Salzburger Freilichtmuseum, Großgmain | Samstag, 4. Oktober 2025: Jodlerwanderung Glasenbachklamm, Elsbethen (mit Kathi Hetz und Elisabeth Radauer)
Alteglofsheimer Seminare
Die Seminare widmen sich der überlieferten regionalen Volksmusik, überwiegend aus der Oberpfalz, Niederbayern und Österreich. Ein kreativer Umgang mit tradierten Materialien sowie lustvolles und lebhaftes Musizieren stehen im Vordergrund. Auch das Spielen ohne Notenvorlage wird ausprobiert. Es werden Kurse für Streicher, Saiteninstrumente, Drehleier, Nyckelharpa, Böhmischen Bock, Schäferpfeife, Hümmelchen und Autoharp angeboten. Referenten: Veronika Keglmaier, Johanna Senger, Sepp Pichler, Johannes Rösch, Amrey Schaffeld, Ilona Koppitz, Stefan Huber und Florian Schwemin (Leitung). In einen Kinderkurs unter der Leitung von Anke Schwemin können die Kleinsten ab 4 Jahren gemeinsam singen, tanzen und musizieren. Am Samstagabend spielen alle Seminarteilnehmer ab 19.00 Uhr in der Schlossgaststätte Zur Post zu einem öffentlichen Tanz auf.
Bayerische Musikakademie, Am Schloßhof 1, Alteglofsheim, 11.–13. Juli 2025
Zammagspielt
Du spielst ein Instrument? Egal ob Blas-, Streichinstrument oder Akkordeon. Du spielst gerne Polkas, Walzer und dergleichen? Und Du hast auch mal Lust in einer kleinen Besetzung zum Tanz aufzuspielen? Dann bist Du beim Musikantentreffen Zammagspielt genau richtig. Aus Polka und Walzer wird dann eine Mazurka, ein Rheinländer, ein Zwiefacher, ein Dreischrittdreher… und dazu wird auch noch getanzt! Es erwarten Dich Workshops, Gemeinschaftschor, offenes Musizieren, Sessions, ein Danzfest mit Danzbar und Gradwägaholzguat und vieles mehr! Weitere Informationen und Anmeldung: www.volksmusik-bw.de, www.volkstanzgruppe-bittelschiess.de
Bittelschieß, 27.–29. Juni 2025
Feiern in Bayern
Mit überschäumender Lebensfreude, unglaublicher Energie und traumhafter Vielfalt wird auch diesmal wieder die Brettl-Bühne im Hofbräuhaus bespielt. Inhaltlich und auch musikalisch überrascht Gastgeber Jürgen Kirner mit einem grandiosen Künstler-Portfolio: Perlseer, Pagger-Buam, Sean Riewesell, Conny und die Sonntagsfahrer, De Gschubstn, Beatrix Mang und Rosemarie Grandl, d’ Filsers, Schleudergang, Florian Gröninger, Monaco Ale, Bianca Bachmann, Couplet-AG und die Brettl-Spitzen-Musi. Ein kultiges, unvergessliches Fest, nicht nur für alle Fans, sondern auch für alle Feierlaunigen. 90 Minuten purer satirisch-musikalischer Genuss!
BR Fernsehen, Samstag, 22. Juni 2025 um 20.15 Uhr
Jodeln ohne Diplom
Antonia Kreppert von der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern führt in die Praxis des Jodelns ein und erläutert Hintergründe zur Entstehung und Verbreitung. Teilnehmende können sich unter Anleitung in ein- und mehrstimmigen Jodlern üben und erhalten Tipps zur Stimmtechnik. Die Volksmusikpflege stellt kostenlos Liedblätter zur Verfügung. Die Geschwister Strasser (5.6.) bzw. die Siebenhütten Musi (3.7.) begleiten den Abend musikalisch. Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Klaushäusl, Museum Salz & Moor Grassau, Klaushäusl 9, Grassau, Donnerstag, 5. Juni 2025, 19.00 Uhr
Siebenhütten Kreuth – Treffpunkt an der Almwirtschaft, Siebenhütten 1, Kreuth, Donnerstag, 3. Juli 2025, 18.00 Uhr
Volksmusikalischer Sommerabend unter den Schirmen
An diesem Erinnerungsabend singt der Sagschneider Dreigsang Lieder aus dem Repertoire der Roaner Sängerinnen. Es spielt die Hirschberg Zithermusi. Zeitzeugen, Gewährspersonen und Mitarbeitende des Dokumentationsprojektes Roaner Sängerinnen der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern geben an diesem Abend Informationen über die Roanerinnen, ihre Lieder und erzählen von persönlichen Erlebnissen. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl) statt. Eintritt ist frei, Anmeldung: +49 8062 5164, volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 25. Juni 2025, 19.00 Uhr
Volksmusikalischer Sommernachmittag für Familien
An diesem Nachmittag wird unter der Anleitung von Kathi Bucher gemeinsam gesungen und getanzt. Musikalische Spiele für die ganze Familie ergänzen das Programm. Alle Kinder, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten sind herzlich eingeladen mitzusingen, zu tanzen und zu spielen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Innenbereich statt. Eintritt ist frei, Anmeldung: +49 8062 5164, volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 2. Juli 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Zithermusik beim Sommerabend unter den Schirmen
Zither und Kontra e.V. gestaltet diesen Volksmusikabend. Bei der Pflege und Weiterentwicklung des heimatlichen Brauchtums legt der 2021 gegründete Verein einen besonderen Fokus auf den Isarwinkel. Vereinsvorstand Sepp Müller und weitere Mitglieder berichten von ihrer Arbeit im Verein. Verschiedene Musikgruppen spielen an diesem Abend auf und stimmen Lieder zum Mitsingen an. Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl) statt. Eintritt frei, Anmeldung (ab 2. Juni): +49 8062 5164, volksmusik@bezirk-oberbayern.de.
ZeMuLi, Krankenhausweg 39, Bruckmühl, Mittwoch, 9. Juli 2025, 19.00 Uhr
Tanzen im Park
Auf geht´s zum interkulturellen Auftanzen unter freiem Himmel. Von Anfang Mai bis Ende der Sommerferien finden im Westpark und Ostpark Kurztanzkurse aus unterschiedlichen Tanzsparten statt. Von bairisch über griechisch und orientalisch bis hin zu African Dance und Salsa leiten verschiedene Vermittler ihre Lieblingstänze an. Vorkenntnisse zu den einzelnen Angeboten sind nicht notwendig. Getanzt wird nur bei trockener Witterung. Eintritt frei! Programmübersicht: www.tanzenimpark.de
Westpark, Gymnastikwiese, München, Freitags ab 9. Mai 2025, 19.15 – 20.15 Uhr
Ostpark, Feichtstraße, München, Dienstags ab 6. Mai 2025, 19.00 – 20.00 Uhr
Feierabendjodler
Was klingt und singt am frühen Abend im Isartorhof? Eingeladen wird auf einen Jodler im Vorbeispazieren, ein klingendes Kanapee, einen Musen-Aperitif zum Mitnehmen und Weiterjodeln. An jedem Termin verschenken die Jodel-Vermittler einen Feierabend-Jodler. Mitmachen können alle, auch ohne Vorkenntnisse. Eintritt frei! Die Veranstaltung findet im Freien bei jeder Witterung statt.
Isartor, Tal 50, München, Dienstag, 27. Mai, 24. Juni 2025,18.00 – 18.30 Uhr
Jodeltreff
Das Angebot versteht sich als Treffpunkt für all diejenigen, die alte, bekannte Jodler genießend mitsingen können oder auch selbst einen Jodler mitbringen und anstimmen. Gejodelt wird nur bei trockener Witterung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei! Leitung: Karin Sommer und Lucia Wagner.
Seidlvilla (Garten), Nikolaiplatz 1 b, München, Mittwoch, 29. Mai, 25. Juni 2025, 18.00 – 19.00 Uhr
Tanzkurse zum Münchner Stadtgeburtstag
Tanzt das Rathaus! Zum Münchner Stadtgeburtstag öffnet das Alte Rathaus seine Pforten. Tanzmeisterin Katharina Mayer und der Niederbayerische Musikantenstammtisch bieten einen Tanzkurs zur Münchner Française und einen Tanzkurs Zwiefache tanzen an. Mitmachen können alle, auch ohne Tanzvorkenntnisse und ohne festen Tanzpartner. Eintritt frei!
Festsaal Altes Rathaus, Marienplatz 15, München, Sonntag, 15. Juni 2025, 14.00 – 15.30 Uhr (Française) und 16.00 – 18.00 Uhr (Zwiefache)
Tanzserenade
Gesellschaftstanz zur Live-Musik im Freien. Die Old Odeon Fellows (11.5.) oder Souvenirs (29.6.) spannen den musikalischen Bogen von der Zeit um 1900 bis 1960. Die Tanzserenade bietet eine wundervolle Möglichkeit für jüngere und ältere Semester, ein wenig in Nostalgie und Jugenderinnerungen zu schwelgen. Eintritt frei!
Schneckenplatz (Deutsches Museum Verkehrszentrum), Am Bavariapark (bei nasser Witterung nebenan im Wirtshaus am Bavariapark, Theresienhöhe 15), München, Sonntag, 11. Mai 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Kulturzentrum Trudering Vorplatz (bei nasser Witterung im Saal), Wasserburger Landstraße 32, München, Sonntag, 29. Juni 2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Sommertheater für alle!
Ab dem 7. Juni macht der Theater-LKW des Bezirks Niederbayern wieder in 30 niederbayerischen Gemeinden Station und sorgt für besondere Theatermomente bei Jung und Alt. Nachmittags steht für Kinder eine Theateradaption des berühmten Ritterromans Don Quijote mit viel Musik und einer Live-Geräusch-Percussion auf dem Programm: Der Theaterkomponist und Multiinstrumentalist Martin Kubetz komponierte abenteuerliche Leitmotive für das Stück, in dem Don Alonso Phantasie und Realität gehörig durcheinandergeraten. Abends darf sich das Publikum auf Molières Der eingebildete Kranke in einer bairischen Bearbeitung freuen. Die Komödie um einen hysterisch-hypochondrischen Familienvater wartet mit bestechenden Charakteren und einer grotesken Stegreif-Oper auf! Eintritt frei. Termine und Spielorte: www.kulturmobil.de.
30 Orte in Niederbayern, 7. Juni – 30. August 2025, jeweils 17.00 Uhr und 20.00 Uhr
Bayerisch-internationaler Volksmusiktreff
Alle Musizierfreudigen sind zur Session eingeladen – gespielt wird überlieferte Musik aus Bayern und aller Welt. Dabei stellen wir unseren Zwiefachen des Monats aus der Volksmusiksammlung des Bezirks Niederbayern vor, probieren gemeinsam schwungvolle Walzer, tänzelnde Polkas oder eine niederbayerische Arie aus und erleben, wie sie mit allerlei Instrumentarium klingen. Ob Geige, Harfe oder Flügelhorn, Saz oder Nyckelharpa – alle Instrumente sind willkommen, jeder kann mitmusizieren! Wir freuen uns über Mitspieler aller Kulturkreise und lernen neben bayerischer Volksmusik gerne Folk aus aller Welt kennen. Wer mag, bringt seine Lieblingsmelodien mit und wir versuchen, sie gemeinsam zu spielen. Wir musizieren auswendig, mit Mut zur Lücke und musikalisch-rumpelig. Auf einen fröhlichen gemeinsamen Musizierabend! Leitung: Veronika Keglmaier. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Gasthaus Die Zentrale Zum Rieblwirt, Freyung 631, Landshut, Mittwoch,
21. Mai, 18. Juni 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
Bairische Singstund
Die Bairischen Singstunden sind offene Singabende für jedermann. Sie bieten Gelegenheit, den eigenen Liedbesitz zu erweitern und zu festigen. Wer meint, nicht singen zu können, kann sich hier für die kleinen alltäglichen Anlässe des Lebens musikalisch wappnen. Das Erlebnis, das aus dem eigenen musikalischen Tun entsteht, steht im Vordergrund – nicht chorgerechtes Einstudieren.
Pfarrsaal St. Cäcilia, Reichsstr. 11, Regensburg, Donnerstag, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli 2025, 19.00 Uhr
Offenes Singen
Bei den Offenen Singen in Straubing sind alle herzlich willkommen, mitzusingen. Hier wird das reiche Liedrepertoire vormaliger Sängerinnen und Sänger wieder lebendig. Im Vordergrund stehen die Lust am miteinander Singen und die damit verbundene Lebensfreude.
Schützenhaus Straubing, Am Hagen 32, Straubing, Donnerstag, 8. Mai, 5. Juni, 10. Juli 2025, 20.00 Uhr
Volksmusik.Session
Singen, Spielen, Tanzen und Ratschen. Alles, was uns Spaß macht. Die Organisatoren laden ein zum Musikantenstammtisch, bei dem jeder und jede zum Verlauf des Abends beiträgt. Jedes Mal neu, jedes Mal anders. Zur Eröffnung führt eine Gruppe drei Stücke vor, bevor die Session für alle offen ist. Die Veranstaltung findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt.
Fraunhofer Kulisse, Fraunhoferstraße 9, München, Mittwoch, 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli 2025, 19.00 Uhr
Offenes Singen und Musizieren
Gesungen werden in lockerer Runde schöne Jodler, Wirtshauslieder und zur Jahreszeit passende boarische Lieder. Wer ein Instrument spielen kann, darf dieses gerne mitbringen. Wer vorab üben möchte, kann die Noten anfordern unter hackbrett@online.de. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Angelika Weber
Schützen- und Trachtenheim Westerham, Schwimmbadstraße 20, Feldkirchen-
Westerham, Mittwoch, 7. Mai, 4. Juni,
9. Juli 2025, 19.30 Uhr
Feierabendwanderung
Bei einem gemütlichen Spaziergang rund ums Kloster Roggenburg wird singend die Landschaft genossen. Singleitung: Dagmar Held und Christoph Lambertz.
Treffpunkt Parkplatz P4, Roggenburg, Dienstag, 24.Juni 2025, 19.00 Uhr
SingCafé im Storchenhaus
»Singen, Kaffee, Kaba, ratschen oder waafen, spielen – ist SingCafé!« Alle, die gerne in lockerer Atmosphäre und Gemeinschaft singen sind herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen Lieder über den Sommer, Tiere und das Reisen. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.
Evang. Familien-Bildungsstätte, Café, Ludwigstr. 29, Bayreuth, Dienstag,
24. Juni 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Schorsch, du musst jetzt nach Amerika
Übers Wegfahren, die Fremde und das Heimkommen werden bei diesem Offenen Singen Lieder angestimmt. Singleitung: Dagmar Held und Christoph Lambertz.
Südsee-Sammlung, Unterer Markt 2, Obergünzburg, Mittwoch, 25. Juni 2025, 19.30 Uhr
Volkssänger unterwegs
Die Publikumslieblinge aus der erfolgreichen Sendung Brettl-Spitzen des Bayerischen Fernsehens sind jetzt auch live auf Tour und in einem einzigartigen Programm zu erleben. Gemeinsam mit der Couplet-AG garantieren sie einen unvergesslichen Abend. Frei nach dem Motto: »Dem Volk auf’s Maul gschaut!« präsentieren sie beste Unterhaltung mit deftigen Couplets, stimmungsvollen Wirtshausliedern und würziger Satire, in der Tradition der Volkssänger.
Donnerstag, 1. Mai 2025: Peißenberg | Samstag, 3. Mai 2025: Neuried | Sonntag, 4. Mai 2025: Neumarkt in der Oberpfalz | Freitag, 9. Mai 2025: Burgkirchen an der Alz | Samstag, 10. Mai 2025: Sünching | Freitag, 23. Mai 2025: Erding | Samstag, 24. Mai 2025: Monheim | Sonntag, 25. Mai 2025: Aldersbach | Freitag, 30. Mai 2025: Rudelzhausen | Freitag, 30. Mai 2025: Vilsbiburg | Samstag, 31. Mai 2025: Eching-Dietersheim | Sonntag, 1. Juni 2025: Abensberg | Donnerstag, 5. Juni 2025: Furth im Wald | Samstag, 7. Juni 2025: Hauzenberg | Mittwoch, 18. Juni 2025: Wurmannsquick | Donnerstag, 19. Juni 2025: Hohenlinden | Freitag, 20. Juni 2025: Berg-Höhenrain | Donnerstag, 26. Juni 2025: Lauterhofen | Freitag, 27. Juni 2025: Regensburg
Kostenlose Theater- und Gesundheitsgutscheine
Ein ganz besonderes Kultur- und Freizeitangebot, speziell für junge Erwachsene, das bringt der Bezirk Niederbayern mit seinen Theater- und Gesundheitsgutscheinen (TuGG) auf den Weg. Angehörige der Jahrgänge 2002 bis 2004 mit Wohnsitz in Niederbayern können die Gutscheine bis Ende September 2025 über die Homepage des Bezirks Niederbayern beantragen und bis Ende Dezember 2025 einlösen. Interessierte können wählen zwischen einem kostenlosen Besuch im Landestheater Niederbayern in Landshut, Straubing und Passau oder einem Besuch in einem der fünf Heil- und Thermalbäder der Niederbayerischen Thermengemeinschaft in Bad Abbach, Bad Gögging, Bad Füssing, Bad Birnbach oder Bad Griesbach.
Der Bezirk Niederbayern möchte mit der Aktion auf die vielfältigen Freizeitangebote in der Region aufmerksam machen und jungen Menschen den Zugang zu ihnen ermöglichen. Gerade die Jahrgänge, die während der Coronapandemie 18 wurden und sich in einer prägenden Lebensphase befanden, traf der Lockdown besonders hart. Sie sollen quasi als Zuckerl kostenfrei einige der attraktiven Angebote des Bezirks Niederbayern kennen lernen. Zu den Gutscheinen gelangen die jungen Erwachsenen über ein Onlineformular auf der Homepage des Bezirks Niederbayern unter www.bezirk-niederbayern.de. Der Zugang erfolgt nach Identifikation über Bayern-ID.
Schwegel und Fotzhobelstammtisch
Der Schwegel- und Fotzhobelstammtisch öffnet seine Türen für alle, die gerne mit diesen traditionellen Hosensack-Instrumenten musizieren möchten. Der Stammtisch findet jeden 2. Dienstag im Monat statt und bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu musizieren, Erfahrungen auszutauschen und die Freude an der Volksmusik zu teilen. Egal, ob Anfänger oder Erfahrener – alle sind herzlich willkommen, um die Leidenschaft für die Schwegel und den Fotzhobel zu entdecken oder weiterzuentwickeln.
Augustiner Bräu Mülln (Schlappstüberl), Lindhofstraße 7, Salzburg
jeden 2. Dienstag im Monat, 20.00 Uhr
Vorschau für die Urlaubsplanung
14.–17. April 2025: »Auftakt!« – Volksmusikwoche für Anfänger und Fortgeschrittene | 14.–17. April 2025: »FamilienVolksmusikErlebnisWoche« – Singen, tanzen, musizieren | 10.–12. Juni 2025: »Voixmusi-Camp« – Für junge Musikanten im Alter von 9–14 Jahren | 27.–29. Juni 2025: »Zitherakademie« – Für Anfänger und Fortgeschrittene | 4.–7. August 2025: »Bavarian Band Camp 2025« – Für Einzelmusiker und Bands. Infos und Anmeldung: www.volksmusikakademie.de