„Volksmusik måg i“ – Südostoberbayerisches Jugendtreffen

„Volksmusik måg i“ – Südostoberbayerisches Jugendtreffen

Junge Volksmusikantinnen und -musikanten zwischen 12 und 25 Jahren sind eingeladen, unter dem Motto „Volksmusi måg i“ ein Wochenende mit Singen, Musizieren und Tanzen zu verbringen. Dabei sollen sie erfahren, dass Volksmusik durchaus „cool“ sein kann, und, dass sie mit ihrem Interesse für Volksmusik nicht allein stehen.

Zielsetzung ist, …
… überlieferte bairische Volksmusik in verschiedenen Ausprägungen zu erleben, gesellige Lieder gemeinsam zu singen, erste Tanzschritte und Volkstanzformen kennenzulernen und einzuüben und natürlich auch Kontakte unter Gleichgesinnten zu knüpfen.

Unter Anleitung von Sepp Eibelsgruber, Pia Keil, Magdalena Kufer, Anna Ossiander, Michaela und Bernhard Lederer wird mit Blech- und Holzblasinstrumenten sowie mit Saiten- und Streichinstrumenten musiziert.

Leitung u. Organisation: Barbara Eckmüller

Fr. 3. November 17:00 Uhr –5. November 2022 14:00
Haus Sudetenland, Keplerweg 2a, 84478 Waldkraiburg

Fortbildungtag „Jodeln“ (2)

Klangerlebnis Jodler, einprägsam vermittelt – eine wunderbare Gelegenheit, Stimme und Ohr zu üben!

Referenten: Dr. Erich Sepp, Sophia Schmid

Fr. 30. September 2022 09:00
Jugendhaus Berghof Tobias Hofer, Berg 112, 83734 Hausham

Konzertina – lernen und spielen III

Zum Herbstkurs 2 in Bad Berneck sind alle eingeladen, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem Engagement sein Können auf dem Instrument. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Informationen/Anmeldung bei der Beratungsstelle Bad Berneck bzw. unter heimat-bayern.de. Weitere Termine: 21.9. und 19.10.2023 (Terminänderungen vorbehalten).

Büro der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bahnhofstraße 81, Bad Berneck, Donnerstag, 7. September 2023, 16.00 – 16.45 Uhr und 16.45 – 17.30 Uhr

Offenes Singen und Musizieren

Gesungen werden in lockerer Runde schöne Jodler, Wirtshauslieder und zur Jahreszeit passende boarische Lieder. Wer ein Instrument spielen kann, darf dieses gerne mitbringen. Wer vorab üben möchte, kann die Noten anfordern unter hackbrett@online.de. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Angelika Weber

Schützen- und Trachtenheim Westerham, Schwimmbadstraße 20, Feldkirchen-Westerham, Mittwoch, 13. September und 18. Oktober 2023, 19.30 Uhr

SingCafé

Zum generationenübergreifenden SingCafé sind alle eingeladen, die gerne gemeinsam in gemütlicher Runde bei einer guten Tasse Kaffee singen. Singleitung: Carolin Pruy-Popp.

Fichtelgebirgsmuseum, Spitalhof 5–7, Wunsiedel, Mittwoch, 25. Oktober 2023, 14.30 Uhr

Fortbildungstag für weltliche und geistliche Volkslieder im Chorsatz

An diesem Chorsingtag werden Volkslieder in leicht singbaren Sätzen vermittelt, die sich an der überlieferten Mehrstimmigkeit orientieren. Die Liedsätze sind auch für kleinere Chöre und Besetzungen gut singbar. Wer also Input für ein Konzert, ein Ständchen, einen kirchlichen Anlass oder ein Adventssingen braucht, für den ist bestimmt etwas mit dabei. Eingeladen sind Chorsänger, Chorleiter und Singbegeisterte. Singleitung: Simone Lautenschlager, Franz Schötz.

Pfarrsaal St. Jakobus, Pfarrplatz 11a, Straubing, Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 – 17.00 Uhr

Fränkisch g’spielt, g’sunge und gedanzt

Freude beim miteinander Musizieren, Singen und Tanzen erleben, dabei die Lust spüren, sich musikalisch auszudrücken und darüber hinaus Kenntnisse über Prinzipien traditioneller Musizierpraxis erfahren – das sind die Ziele bei den traditionellen Wochenendtreffen fränkischer Musikanten in Hammelburg. Programm: Die Teilnehmenden musizieren in Gruppen aus alten Notenhandschriften, neuen Veröffentlichungen oder auch ohne Noten (z. B. nach alten Schellackaufnahmen fränkischer Bauernkapellen). Daneben kann man in einer Singstunde und einer Tanzstunde einige Lieder und Tänze aus fränkischer Überlieferung kennenlernen. Am Samstagabend spielen alle Gruppen bei einem festlichen Abschlussabend zum Tanz bzw. zum Zuhören auf. Der Sonntagmorgen ist verschiedenen Workshops gewidmet. Eingeladen sind alle, die sich musikalisch aufladen und ein Wochenende lang dem Alltag entfliehen wollen. Willkommen sind auch Volksmusikgruppen, die eine auf die Gruppe zugeschnittene Fortbildung erhalten können.

Bayerische Musikakademie Hammelburg, Am Schlossberg, Hammelburg, 27.–29. Oktober 2023
Konzertina – lernen und spielen II

Konzertina – lernen und spielen II

Zum Herbstkurs Frankenwald / Fichtelgebirge sind alle eingeladen, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Helmut Spörl, erfahrener Konzertina-Musikant und Kenner dieses Instruments, betreut die Teilnehmer individuell. Mietinstrumente können zur Verfügung gestellt werden. Die Uhrzeit wird in persönlicher Absprache vereinbart. Anmeldung: Helmut Spörl, +49 9288 6986. Weitere Termine: 16.9., 30.9., 14.10., 28.10., 11.11. (Änderungen vorbehalten).

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Kleinlosnitz 5, Zell im Fichtelgebirge, Samstag, 2. September 2023
Boarische Singstund

Boarische Singstund

Lieder für die kleinen Anlässe des Lebens stehen hier im Mittelpunkt. Leitung: Elmar Walter.

Vereinsheim, Dorfplatz 14, Nußdorf im Chiemgau, Donnerstag, 28. September und 26. Oktober 2023, 19.30 Uhr
»Hollarei huldjo i hollero« – Ari’n-Wanderung

»Hollarei huldjo i hollero« – Ari’n-Wanderung

Die Ari ist das Gegenstück zur oberbayerisch-österreichischen Weis und zum älplerischen Jodler. In Form einer Ari’nWanderung marschieren wir in der grandiosen, frühherbstlich gefärbten Landschaft des Bayerwalds, abseits der großen Tagesausflügler-Ströme und singen dazwischen verschiedenste Ari’n. Nicht nur Sängerinnen und Sänger, auch Bläser und Streicher sind mit ihren Instrumenten herzlich willkommen. Leitung: Simone Lautenschlager, Roland Pongratz.

Treffpunkt bei Radsport Leitl, Theresienthal 51, Zwiesel, Sonntag, 8. Oktober 2023, 9.00 – 15.30 Uhr
50. Herbstseminar für Niederbayern

50. Herbstseminar für Niederbayern

Singen, Musizieren und Tanzen tun dem Körper und der Seele gut. Jeder kann das Niederbayerische Herbstseminar als Zapfsäule für überlieferte Lieder, Musikstücke und Tänze nutzen und den eigenen Akku wieder aufladen. Leitung: Simone Lautenschlager.

Jugendbildungsstätte Windberg, Pfarrplatz 22, Windberg, 27.–29. Oktober 2023
Hammelburger Volkstanzseminar

Hammelburger Volkstanzseminar

Tanzen verbindet auf ganz besondere Weise natürliche Bewegungslust mit sozialer, emotionaler und musikalischer Interaktion – und unsere heimische Tanztradition bietet dafür perfekt geeignete Inhalte. Programm: Selten getanzte Figurentänze aus Franken – Hintergrund-Informationen zur Tanztradition – Vertiefen der Rundtanz-Grundschritte – Freies Kombinieren von traditionellen Tanzformen und -figuren: Freestyle – Gern getanzte Tänze aus Bayern und seinen Nachbarländern – Samstagabend: Ein Abend mit fetziger Live-Tanzmusik der schwungvoll musizierenden Gruppen vom gleichzeitig stattfindenden Herbsttreffen für Musikanten – Sonntagvormittag: Verschiedene Workshop-Angebote wie Zwiefache – Tanzlieder singen – Française oder Lanciers. Eingeladen sind alle (Volks-)Tanzinteressierten. Von Vorteil ist die Kenntnis der Rundtänze Schottisch, Walzer, Rheinländer (Bolga), Dreher.

Bayerische Musikakademie Hammelburg, Am Schlossberg, Hammelburg, 27.–29. Oktober 2023